Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/2. Ein eigen Haus/Das lustige Häusle [Literatur]

Das lustige Häusle. Mit unermüdlicher Emsigkeit arbeiteten nun Seb und sein ... ... benutzte das Haus des Seb als Musterkarte und gab ihm seine neuen glasirten Ziegel zum Preise der gewöhnlichen. Aus einer doppelten Reihe von grünen und weißen Ziegeln bildete nun ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 50-55.: Das lustige Häusle

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 1/Von Volksliedern/Zweite Nachschrift an den Leser [Literatur]

Zweite Nachschrift an den Leser Manche Bücher scheinen wie der Magnet einer ... ... Was später ich in Büchern fand. Daß Jungfraun dort von ew'gem Preise, Die heilgen Lieder einst gewohnt, Und in der Edelfrauen Kreise ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979.: Zweite Nachschrift an den Leser

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Oden/4. Von Glückwünschungen/42. Auf M. Johan Albrecht von Mandelsloh [Literatur]

42. Auf M. Johan Albrecht von Mandelsloh, Fürstl. Holstein. Gesandten Stallmeistern, ... ... Sonnenschein. Heute laßt uns unser sein, edler Mansloh, dir zu Preise, dir zu Preise, weil dein Licht dir und uns viel Lust verspricht! Schau, ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 381-382.: 42. Auf M. Johan Albrecht von Mandelsloh

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Drittes Buch/98. Sie verwundert sich [Literatur]

Sie verwundert sich über der Liebe im heiligen Sakrament erzeigt 1 ... ... zusammen. 6 Ich sag dir Dank mit Lobgesang, Ich preise deine Güte Für solche Huld ohn alle Schuld, Du liebliches Gemüte. ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 175-176.: 98. Sie verwundert sich

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/7. Buch [Literatur]

Siebendes Buch. Daß dieser Welt Freude und Wollust kurz und unbeständig ... ... nicht hat müssen gedacht werden. Davor danke ich dir / mein Schöpfer / davor preise ich dich / Herr mein Gott. O so laß nun nach dieser kurzen ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 477-709.: 7. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/6. Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Gleich umb dieselbe Zeit / da Herkules mit seiner ... ... aus der höllischen Verdamniß mich errettet; davor danke ich dir von Herzen / davor preise ich dich mein Heyland! Ja HErr / was sol ich sagen? Ich bin ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 253-477.: 6. Buch

Fouqué, Friedrich de la Motte/Autobiographisches/Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué/Epilog [Literatur]

Epilog. Was soll ich Euch fürder berichten ... ... frischer Jüngling aus Hamburg sagte: »Wär ich kein Hanseat, mögt' ich ein Preuße sein!« konnte und kann ich voll gleich freudigen Gefühles erwiedern: »Wär' ich kein Preuße, mögt' ich ein Hanseat sein!« – Es zog mich fürder nach ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Lebensgeschichte des Baron Friedrich de la Motte Fouqué. Halle 1840.: Epilog

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Viertes Buch. Ecce poeta/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Gleich nach dem Erscheinen des Tintensumpfs hatte Stilpe sein Quartier ... ... Sängerin herum und vereinigten sich, den Bärenführer nicht ausgeschlossen, in wohlausgesuchten Reden zu ihrem Preise. Die Sängerin amüsierte sich sehr und that auch jedem in Toddy Bescheid. ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 321-356.: Zweites Kapitel

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Die Kronenwächter/Erster Band/Zweites Buch/2. Geschichte. Die Reise nach Augsburg [Literatur]

Zweite Geschichte Die Reise nach Augsburg Der Morgen war ein seliges ... ... viel Geld für seltne Handschriften, alte Waffenstücke und andre Altertümer ausgäbe, wenn sie die Preise gewußt hätte. Aber Fingerling brachte die Sachen ins Haus, als ob sie ihm ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 612-625.: 2. Geschichte. Die Reise nach Augsburg

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./270. Das Rutenfest in Ravensburg [Literatur]

... wovon jeder derselben auf der hintern Seite numerirt ist. Ebenso sind auch die Preise, bestehend in Stoffen zu Kleidungsstücken, Schulgeräten etc., numerirt. Diejenigen Nummern nun ... ... Sächelchen zusammengebracht. Jedes Stück erhielt von den Lehrern, welche mit ihren Gattinnen die Preise ordneten, den Namen des Gebers angeheftet, damit der Empfänger ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 270-276.: 270. Das Rutenfest in Ravensburg

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Erwegung gegönneten Ergetz- und Bequemlichkeiten [Literatur]

Erwegung einiger von Gott, auch denen armen Menschen, alle Tage gegönneten Ergetz- ... ... Und fast auf ungezählte Weise (Ach thäten wir es doch dem Geber stets zum Preise!) Den Nutzen und die Lust vermehren. Noch mehr: Wie ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 595-602.: Erwegung gegönneten Ergetz- und Bequemlichkeiten

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/4. Buch [Literatur]

Vierdes Buch. Fürst Gobares / nachdem er zwölff Tage bey Nabarzanes ... ... und hören / daß in eurem Gehirn sie ihren Sitz und Wohnung zu eurem unsterblichen Preise und Ruhm genommen habe; massen Eure Liebe den rechten Zweg eigentlich getroffen / ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 4. Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Erster Theil/3. Buch [Literatur]

... nicht sonders köstlich /hoffete aber / es dem Wirte in dem begehreten Preise anzubringen / daß der Leibeigene damit gekaufft würde; ging auff erlangete Vollmacht ... ... bleiben wird / von ihrer Gn. ein absonderliches Kleinot auff 12000 Kronen zum Preise von ihr bekommen; hingegen aber / da er ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60, S. 474-709.: 3. Buch

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Rheinsberg/Rheinsberg/1 [Literatur]

1 Die Kahlenberge. Französische Kolonistendörfer. Einfahrt in Rheinsberg. Der Ratskeller. ... ... mit ihren Angehörigen die mittlerweile zu Turnen und Wettlauf übergegangenen Soldaten in ihrem Waldbiwak, Preise werden verteilt, Pfänderspiele gespielt, und spät am Abend erst erfolgt unter Trommelschlag und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 243-246.: 1

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./279. Der Hahnentanz in Ennabeuren [Literatur]

279. Der Hahnentanz in Ennabeuren. War zu Ennabeuren das Eierlesen zu Ende und die Tüchlein vertheilt, so fing der Hahnentanz an. Ein Wiesenplatz ... ... waren Halstücher und Westenzeuge. So viele Tücher da waren, so viel waren es auch Preise. Nachher Festtag im Wirtshaus.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 286-287.: 279. Der Hahnentanz in Ennabeuren

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Freundliche Erinnerung [Literatur]

Freundliche Erinnerung An den Christlichen Tugendliebenden Leser des Teutschen Herkules / Welcher ... ... Wiewol obgedachte sinreiche Köpfe zu tadeln / ich nicht gemeinet bin / sondern sie vielmehr preise / und gerne gestehe / daß sie jhres Lobes wert sind; Nur allein ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 1, Braunschweig 1659/60.: Freundliche Erinnerung

Claudius, Matthias/Gedichte und Prosa/Asmus omnia sua secum portans/Achter Teil/Sprüche des Pythagoreers Demophilus [Literatur]

Sprüche des Pythagoreers Demophilus (Aus dem Griechischen) Hab immer ... ... nicht ohne Gefahr sagen, was die Wahrheit, noch was nicht Wahrheit ist. Preise nicht leicht einen Menschen glücklich, der sich auf Freunde, Kinder oder überhaupt auf ...

Literatur im Volltext: Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 674-675.: Sprüche des Pythagoreers Demophilus

Cranz, August Friedrich/Werk/Charlatanerien in alphabetischer Ordnung/Vierter und letzter Abschnitt/Vierter Abschnitt [Literatur]

Vierter Abschnitt. Satan. Dieser große gefürchtete zum Theil angebethete ... ... Prolongation neue Bedingungen verbinden, und jede Monat für Monat, für die höchsten Preise sich abkaufen lassen, die solchergestalt das Schwerdt der Gesetze betrüglicher Weise erschleichen, und ...

Literatur im Volltext: [Cranz, August Friedrich]: Charlatanerien in alphabetischer Ordnung als Beyträge zur Abbildung und zu den Meynungen des Jahrhunderts, 1–4, Berlin: 1781, 1781, 1781, 1781 [Nachdruck Dortmund 1978], S. 26-94.: Vierter Abschnitt

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Rheinmärchen/Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf [Literatur]

Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf Radlauf ... ... wie er sagte, nicht acht auf den schönen Vogel gegeben hatte, und setzte hohe Preise aus, wer ihm den Vogel wiederbrächte. Nach drei Wochen verließ ich ihn mit ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 106-232.: Das Märchen von dem Hause Starenberg und den Ahnen des Müllers Radlauf

Bierbaum, Otto Julius/Roman/Stilpe. Ein Roman aus der Froschperspektive/Zweites Buch. Das Jünglinglein/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Nicht lange nach dieser herbstlichen Gartenscene wurde Willibald Stilpe, ... ... nicht als dramatischer Held, sondern als zahlungsfähiger Bücherkäufer wichtig. Zwar, er zahlte niederträchtige Preise und verdiente schon deshalb, dramatisch als Hahnrei angemacht zu werden, aber er nahm ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Stilpe, Berlin [o.J], S. 107-121.: Drittes Kapitel
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon