Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/[Vorworte]/Vorwort zur zweiten Auflage [Literatur]

Vorwort zur zweiten Auflage Statt eines regelrechten Vorwortes heute lieber ein ... ... in der Mark ist alles andre eher als billig. Glaube nicht, weil du die Preise kennst, die Sprache sprichst und sicher bist vor Kellner und Vetturinen, daß du ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 7-10.: Vorwort zur zweiten Auflage

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Zweites Heft/Abschiedswort der »Neuen Rheinischen Zeitung« [Literatur]

Abschiedswort der »Neuen Rheinischen Zeitung« 19. Mai 1849. ... ... ich mit Ehren erlegen. O, gern wohl bestreuten mein Grab mit Salz Der Preuße zusamt der Zare – Doch es schicken die Ungarn, es schickt die Pfalz ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 140-141.: Abschiedswort der »Neuen Rheinischen Zeitung«

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/9. [Literatur]

IX Aachen Wir rissen uns aus den Umarmungen unserer Freunde und ... ... in Aachen lediglich in der Menge von bequemen Häusern besteht, die man um billige Preise miethen kann. Weil noch alljährlich eine nicht geringe Anzahl von Kur- und Badegästen ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 470-482.: 9.

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Toten/[Wenn einst dies geschlecht sich gereinigt von schande] [Literatur]

[Wenn einst dies geschlecht sich gereinigt von schande] Wenn einst dies ... ... die göttliche deutung Unsagbaren grauens .. dann heben sich hände Und münder ertönen zum preise der würde Dann flattert im frühwind mit wahrhaftem zeichen Die königsstandarte und grüsst ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 114.: [Wenn einst dies geschlecht sich gereinigt von schande]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/116. Ritter Henneke [Literatur]

116. Ritter Henneke. Eine halbe Meile von Röbel liegt das Rittergut ... ... zum Gehorsam. Als er es eine Weile geritten, fragte er den Pferdehändler nach dem Preise. Dieser forderte eine hohe Summe. Henneke wollte das Geld holen, aber es ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 103-104.: 116. Ritter Henneke

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/3. Erdmuthe/Die Feindeskinder und der Schwester Ehrenschmuck [Literatur]

Die Feindeskinder und der Schwester Ehrenschmuck. Es giebt ein altes Kinderspiel, ... ... in ihm vorging, als er ein Stück des Gewandes nach dem andern zu hohem Preise erwarb. Er machte sein Anbot immer mit gleicher ruhiger Stimme. Es war noch ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 130-137.: Die Feindeskinder und der Schwester Ehrenschmuck

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/31. Das Darlehen [Literatur]

31. Das Darlehen. Wer recht und wohl thut, ist Gott ... ... Gutbedünken. Es ward hierauf ein genaues Verzeichniß der dargeliehenen Bücher gefertigt (die Rubriken der Preise blieben offen), sodann vom Empfänger mit jener Clausel unterzeichnet, und zuletzt vom Darleiher ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 97-99.: 31. Das Darlehen

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Fünftes Buch/169. Sie erfreut sich der erzeigten Gnade Gottes [Literatur]

Sie erfreut sich der erzeigten Gnade Gottes 1 Steh auf, ... ... 4 Dem höchsten Gott sei Dank Mit ewgem Lobgesang. Es preise seine Güte Mein Herz und mein Gemüte. Es mach ihn groß ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 307-308.: 169. Sie erfreut sich der erzeigten Gnade Gottes

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/26. Die Industrieausstellung im Louvre/4. Kleidungsstoffe, Kleidungsstücke und Putzwaren [Literatur]

4. Kleidungsstoffe, Kleidungsstücke und Putzwaren Bei den alten Spartanern waren Könige ... ... fünf Minuten kritisch untersucht und fünf Minuten darum gefeilscht. Die Dame fragte nach dem Preise. Zehn Franken, sagte Herr Jabot. »In einem anderen Laden – erwiderte die ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 161-168.: 4. Kleidungsstoffe, Kleidungsstücke und Putzwaren

Bruckbräu, Friedrich Wilhelm/Roman/Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin/Erster Theil/Die heimlichen Kabinetchen [Literatur]

Die heimlichen Kabinetchen. Inzwischen eilte der Herr Kabinetsminister Graf von ... ... die Corridore, welche Nachts mit Crystalllüstern beleuchtet sind, und auf ovalen Porzellantäfelchen stehen die Preise der vermiethbaren Schönheiten. Musik und Gesang beleben die innere Räume, in welchen festlich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Bruckbräu: Mittheilungen aus den geheimen Memoiren einer deutschen Sängerin. Zwei Theile, Band 1, Stuttgart 1829, S. 162-168.: Die heimlichen Kabinetchen

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Die wendische Spree/An Bord der »Sphinx«/Vor Anker in Köpenick [Literatur]

Vor Anker in Köpenick (Reisevorabend) Am 6. abends war ... ... zu empfangen oder zu gewähren hat. Nur nach dem Resultat dieser Berechnung werden die Preise verteilt, so daß es vorkommen kann, daß das drittschnellste Boot leer ausgeht und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 60-66.: Vor Anker in Köpenick

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Die Fahrlander Chronik/Johann Andreas Moritz [Literatur]

Johann Andreas Moritz, Pastor zu Fahrland 1774 bis 1794 (Selbstbiographie) ... ... hatte verpachtet, empfing baar zweihundert Thlr. und der Preis aller Lebensmittel stieg ungeheuer im Preise; ich lebte recht dürftig. Nach Ende des Krieges bat ich das Consistorium um ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 215-223.: Johann Andreas Moritz

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/5. Das Hirtenbüblein. - Marianne. - Die Christgeschenke. - Röschen/Die Christgeschenke [Literatur]

Die Christgeschenke. Die Reihe kam nun, dem Alter nach, an ... ... und niemanden gelang es, irgend ein Kunstwerk von ihm auch um die höchsten gebotenen Preise zu erhalten. Er selbst lebte ganz einsam, und schien überhaupt ein Menschenfeind zu ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 97-104.: Die Christgeschenke

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/1. Schlesische Sagen und Mährchen/16. Der schwarze Friedrich zu Liegnitz [Literatur]

16. Der schwarze Friedrich zu Liegnitz. Vor zweihundert Jahren haus'te ... ... ganze Schaaren von Begleitern schützten nicht, wenn Friedrich mit allen seinen Blutgesellen anrückte. Große Preise waren auf seinen Kopf gesetzt, aber niemand konnte den Aufenthalt desselben ergründen ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 61-66.: 16. Der schwarze Friedrich zu Liegnitz

Angelus Silesius/Gedichte/Heilige Seelenlust oder geistliche Hirtenlieder/Zweites Buch/48. Sie betrachtet seine am Kreuz ausgespannten Arme und Hände [Literatur]

Sie betrachtet seine am Kreuz ausgespannten Arme und Hände 1 Was ... ... dieser Erde Mit meinen Händen, was ich kann. Daß ich deine Leiden preise Und dir wieder Dienst erweise, Weil du hast mir so viel ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 2, München 1952, S. 106-108.: 48. Sie betrachtet seine am Kreuz ausgespannten Arme und Hände

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Vierte Station/2. [Zur Zeit des Sturmes, so wie heute] [Literatur]

2. Zur Zeit des Sturmes, so wie heute, ... ... Ist ja ein jeder solcher Mann! Auf, auf! Ein Chor zu ihrem Preise, Kein Flistern und kein Pöbelschrein, Nicht nach der Marseillaise Weise ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 157-159.: 2. [Zur Zeit des Sturmes, so wie heute]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/114. Teufelsbesuch/2. [Auf dem Hofe Großen-Methling wohnte ein alter] [Literatur]

2. Auf dem Hofe Großen-Methling wohnte ein alter geiziger Pächter, ... ... ihr Korn zum Verkauf?‹ fragte er den Pächter; ›ich gebe euch doppelte Preise.‹ ›Wenn das ist,‹ sagte der Pächter, ›so mags darum ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 100-101.: 2. [Auf dem Hofe Großen-Methling wohnte ein alter]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/2. Shakspear Gallery [Literatur]

2. Shakspear Gallery Von außen hat sie eine hohe schmale Front, ... ... nebst Kopieen von Gemählden u.s.w. umher hangen, an denen zum Theil die Preise bemerkt sind. Man geht eine Treppe hinauf, und kommt in das mittelste Zimmer ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 763.: 2. Shakspear Gallery

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/2076. [Daß die Bienen sich setzen sollen] [Literatur]

2076. Daß die Bienen sich setzen sollen. Die Bienen tragen ... ... Gras. Honig ist ihr Speise, Das Wachs wird gebraucht zum Lobe Gottes und Preise. Wiser, setz dir. Wird dreimal gesprochen. Heft ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 451-452.: 2076. [Daß die Bienen sich setzen sollen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1608. [Diebslichter. In früherer Zeit verfertigten die Diebe] [Literatur]

1608. Diebslichter. In früherer Zeit verfertigten die Diebe sich Lichter, ... ... Mutterleibe geschnitten wurden; daher geschah es auch nicht selten, daß schwangere Frauen um große Preise an Banditen verkauft wurden. Das trug sich auch einmal auf einer Mühle ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 332-333.: 1608. [Diebslichter. In früherer Zeit verfertigten die Diebe]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon