Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur | Roman 

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/53. Radiana zu Wellenburg [Literatur]

53. Radiana zu Wellenburg. Die Augsb. Geschichtschreiber Stengel, ... ... Lebensgeschichten, S. 183. Fr.Loe maler. Skizze, S 20 v. Raiser Antiquar. Reise von Augusta nach Viaca, S. 34. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 50-51.: 53. Radiana zu Wellenburg

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/859. Mordfeld und Dietwiese [Literatur]

859. Mordfeld und Dietwiese. Laber Wemdinger Chronik S. 21. v. Raiser Oberdonaukreis II. Abth. S 89 u. 197 Note. Zwischen Mündling und Hoppingen liegt die sogenannte »Dietwiese« auf Mündlinger Flurmarkung am Wege nach Harburg. Dieser Name erinnert ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 396.: 859. Mordfeld und Dietwiese

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Vor der rechten Schmiede [Literatur]

Vor der rechten Schmiede Beschlag, beschlag's Rößle, Zu Ulm steht ein Schlößle, Steht ein Schmiedle nah dabei, Schmiedle abschlag mirs Rößle gleich, Hab ich Nägele zu tief rein g'schlage, Muß ichs wieder rausser grabe.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 293.: Vor der rechten Schmiede

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/127. Teufelsbündler zu Ostendorf [Literatur]

127. Teufelsbündler zu Ostendorf. v. Raiser, der Ober-Donaukreis II., 96. In der Kirchenmauer zu Ostendorf (nordöstlich von Dietfurt in der Grafschaft Pappenheim) befindet sich ein römisches Grabdenkmal, das vorher zweihundert Schritte vom Orte entfernt an der Römerstraße ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 126-127.: 127. Teufelsbündler zu Ostendorf

Schenkendorf, Max von/Gedichte/Gedichte/Zweite Abtheilung. Vaterland/Die Preußen an der kaiserlichen Grenze [Literatur]

Die Preußen an der kaiserlichen Grenze August 1813. Wir grüßen ... ... an deinen Grenzen, Du klangreich Böhmenland! O Heer im Schmuck der grünen Reiser, Wir rufen Sieg und Heil dem Kaiser, Der deinen Sinn erkannt ...

Literatur im Volltext: Max Schenkendorf: Gedichte, Leipzig o.J, S. 105-106.: Die Preußen an der kaiserlichen Grenze

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte zweytes Buch/44. Auff die Julia [Literatur]

44. Auff die Julia Die Julia befleckt Augustens Lorber-Reiser, Und giebet seinem Ruhm den allertieffsten Stich; Sie ist dem Vater gantz zuwieder: Denn der Käyser Duldt keinen, Julia duldt jeden über sich.

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 196.: 44. Auff die Julia

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/386. Stiftung des Klosters Wettenhausen [Literatur]

386. Stiftung des Klosters Wettenhausen. Crusius Schwäb. ... ... kleines Zeitbuch. S. 674. Grimm d.S. II., 261. v. Raiser Guntia S. 32. Zwischen Ulm und Augsburg, am Flüßchen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 391-392.: 386. Stiftung des Klosters Wettenhausen

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/447. Ursprung des Nonnenklosters zu Kaufbeuern [Literatur]

447. Ursprung des Nonnenklosters zu Kaufbeuern. Francisci Petri Suevia eccles. p. 455. Vgl. v. Raiser die Wappen der Städte und Märkte des Oberdonaukreises S. 72. Um das Jahr 893 lebte in der Gegend, wo nachmals Kaufbeuern entstanden ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 467.: 447. Ursprung des Nonnenklosters zu Kaufbeuern

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw deutscher Sinn-Getichte andres Tausend/Desz andren Tausend neundes Hundert/8. Auff Rasam [Literatur]

8. Auff Rasam Rasa kan für Traurigkeit; wann sie Wein in Magen geust, Sieht man bald, wie Traurigkeit ihr zun Augen rauser fleust.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 380.: 8. Auff Rasam

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Märchen und Legenden/2. Ein Siegfried-Märchen [Literatur]

2. Ein Siegfried-Märchen. Ein armer Mann hatte zwei Söhne, ... ... vom Besenbinden kümmerlich nährte. Eines Tages brachten sie ihm aus dem Walde statt der Reiser einen Vogel mit, dessen Flügel hatten goldene, die Brust silberne Farbe. Auch ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 474-477.: 2. Ein Siegfried-Märchen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/113. Mädchen vom Wassermann gespeis't [Literatur]

113. Mädchen vom Wassermann gespeis't. Mündlich. Eine Frau ... ... einstens mit ihrer kleinen Tochter in den Wald nach den Müggelsbergen zu, um Reiser zu holen; während des Suchens kamen sie aber auseinander, und als es nun ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 117-118.: 113. Mädchen vom Wassermann gespeis't

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Nach der Lese · Waller im Schnee · Sieg des Sommers/Sieg des Sommers/[Die silberbüschel die das gras verbrämen] [Literatur]

[Die silberbüschel die das gras verbrämen] Die silberbüschel die das gras ... ... uns und forschen ob wir kämen Von einem gütigeren stern geschickt. Die reiser streichen über unsre scheitel · Lasst sie vereinen was die furcht noch trennt ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 38-39.: [Die silberbüschel die das gras verbrämen]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Die Zwölften/1283b. [In den Zwölften werden Besen gebunden] [Literatur]

1283 b . In den Zwölften werden Besen gebunden; die Reiser dazu werden stillschweigend zu Mitternacht geholt. Der sie holt, muß in derselben Spur zurückkehren. Vieh, mit solchen Besen bestrichen, bekommt keine Läuse, Kohl, damit bestrichen, keine Raupen. Aus Brütz ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 248.: 1283b. [In den Zwölften werden Besen gebunden]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1792. [Hat man eine Wunde, und will man die Schmerzen] [Literatur]

... geht man stillschweigend an einen Baum und nimmt drei kleine Reiser von verschiedenen Zweigen, alle gegen den Baum hin abbrechend, schneidet dann diese drei Reiser auf dem Bruchende glatt, berührt damit die Wunde, so daß die Reiser blutig werden, wickelt sie dann stillschweigend in einem Lappen zusammen und legt ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 382.: 1792. [Hat man eine Wunde, und will man die Schmerzen]

Boy-Ed, Ida/Romane/Vor der Ehe [Literatur]

... und Schwingen, als seien all die kahlen Reiser Peitschen geworden und schlügen die Nachtluft. Sternenlos, von schweren Schneewolken verhangen, ... ... vor der Tür, ein Ostern im April, in der raschen Werdezeit. Alle Reiser schienen voller und schmiegsamer, als sie es noch vor wenigen Tagen gewesen ...

Volltext von »Vor der Ehe«.
Moritz, Karl Philipp/Biographie

Moritz, Karl Philipp/Biographie [Literatur]

Biographie Karl Philipp Moritz (Gemälde von K. F. J. ... ... 1785 Der erste Band von Moritz' autobiographischem Roman »Anton Reiser. Ein psychologischer Roman« erscheint (5 Bände, 1785–94). Gemeinsam mit Klischnig ...

Biografie von Karl Philipp Moritz

Christ, Lena/Romane/Die Rumplhanni [Literatur]

... Spott und Gelächter der Umstehenden: »Auweh! Jetz is er ausgschmiert, der Reiser! Jetz is's nix mehr mit der stolzen Pariserin, wo er gmoant ... ... Da ...« Sie langt einen zerknitterten Brief aus dem Sack und liest: »Der Reiser, der Hauser und ich, mir stehen ...

Volltext von »Die Rumplhanni«.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/9 [Literatur]

9 Die Heuernte ist vorbei; die Getreideernte beginnt. Bei Schiermosers ... ... der Alte. »Die hat net grad Holz bei der Hütten! Da is Reiser aa hiebei!« Er wird ordentlich jung bei dem Gedanken; und sein Tritt ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 720-740.: 9

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1830 [Literatur]

1830 46/190. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... Apfelsorte besonders interessant macht erklärt nächstens umständlicher; gegenwärtig war es nur zu thun diese Reiser so frisch als möglich in Ihre Hände gelangen zu lassen. In vorzüglicher Hochachtung ...

Volltext von »1830«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1786 [2] [Literatur]

1786 (nach dem Beginn der Italienischen Reise) 8/2490. An ... ... zu mir selbst gebracht. Meine Liebe! meine Liebe! Ließ doch Anton Reiser ein psychologischer Roman von Moritz , das Buch ist mir in vielem Sinne ...

Volltext von »1786 [2]«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon