Suchergebnisse (246 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Elftes Kapitel [Literatur]

... klar, wovor ihm mehr bangte, was ihn schmerzlicher getroffen hätte. Doktor Reiser, der ihm anfangs hart genug begegnete, empfand allmählich Mitleid mit dem gequälten ... ... groß sie waren, wie groß!« »Lassen wir das Gespräch«, bat Doktor Reiser und faßte ihre Hand. »Ich sehe, Sie ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 320-338.: Elftes Kapitel

Spitteler, Carl/Romane/Die Mädchenfeinde/Abschied von Sentisbrugg [Literatur]

Abschied von Sentisbrugg Noch bis zum letzten Feriendonnerstagabend hatten sie gemeint, die armen ... ... , das macht sich nicht so schnell! Und dann hernach noch Gras und Blätter, Reiser und Steine herbeischleppen, aus allen Weltgegenden, zum Auffliegen – wenn ihr glaubt, ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 9-19.: Abschied von Sentisbrugg

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Deutsches Lesebuch [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Deutsches Lesebuch Vorrede des Herausgebers zur ersten Auflage Es ist ... ... Mosers Beschreibung des eigenen Lebens nicht so gut wie ein Stück aus dem »Anton Reiser«? daß wir dem Thümmel und dem H.P. Sturz ihren Platz verkümmert, ...

Volltext von »Deutsches Lesebuch«.

Schiller, Friedrich/Gedichte/Gedichte (1789-1805)/Der Spaziergang [Literatur]

Der Spaziergang Sei mir gegrüßt, mein Berg mit dem rötlich strahlenden Gipfel! ... ... Geschenk, Hermes den Anker herbei, Bacchus die Traube, Minerva des Ölbaums grünende Reiser, Auch das kriegrische Roß führet Poseidon heran, Mutter Cybele spannt an ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 228-234,247-248.: Der Spaziergang

Görres, Joseph/Theoretische Schrift/Die Teutschen Volksbücher/28. [Literatur]

28. Der edle Finkenritter, mit dem tapfern Cavalier, Monsieur Hans ... ... , das thät ich deshalben, wenn ich durch den Wald gieng, daß mich die Reisser nicht in die Augen schlugen, daß ich auch von hinten und vorn sehen ...

Literatur im Volltext: Joseph Görres: Die teutschen Volksbücher, in: Joseph Görres, Gesammelte Schriften, Band 3: Geistesgeschichtliche und literarische Schriften I (1803–1808). Köln 1926, S. 243-245.: 28.

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Zehntes Kapitel [Literatur]

... trat ein. Es war Doktor Reiser. »Schweigt!« herrschte er die Greisin an, die bei seinem Anblick vor ... ... »ich hab ein gutes Bett, und meine Stube ist warm!« Auch Doktor Reiser wußte kein anderes Asyl; weder im Juden- noch im Christenspital war ja ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 306-320.: Zehntes Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Sechstes Kapitel [Literatur]

... schlug bei der Berührung die Lider auf und starrte ihn an. »Doktor Reiser!« schrie sie plötzlich auf. »Sie sind gut ... lassen Sie mich ... ... wich einen Schritt zurück. »Was soll ich tun?« stöhnte er. Doktor Reiser zuckte die Achseln. »Wählen!« sagte er. »Wählen, ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 244-266.: Sechstes Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Zwölftes Kapitel [Literatur]

... die Pächter des Grafen versammelt. Auch Doktor Reiser erschien zur Begrüßung, Judith fragte sofort nach der alten Miriam. »Ich ... ... »Wissen Sie, warum die Miriam so lächelte, als sie starb?« fragte Doktor Reiser. »Sie hörte die Böllerschüsse, die Ihren Einzug verkündeten!« Und er erzählte ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 338-357.: Zwölftes Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Im Jahre 357 [Literatur]

Im Jahre 357 Auf der Berghöhe stand an dem Verhau, das die ... ... Ästen; aber das Messer der Waldleute hatte einen schmalen Weg durch das Gewirr der Reiser gehauen. Mit beflügeltem Schritt eilten die Männer talab, sie sprangen in weitem Schwunge ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 7-19.: Im Jahre 357

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Der Abschied [Literatur]

Der Abschied Zum Notkampf auf der Aue, den die Sonne nicht ... ... geworden, und ein Teil bereitet sich in der Stille, wenn die Bäume wieder grüne Reiser treiben, gleichfalls auszureisen und den Fürsten nachzuziehen. Deshalb ritt auch ich im Herbst ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 73-84.: Der Abschied

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/4. Akt [Literatur]

... Kessel wir holen. MORIWESCHA. Die Reiser, die Kohlen. ENTAWOPA. Wir setzen zur Glut Den Dreifuß ... ... Und werft sie zum Kessel, Daß sieden sie müssen, Noch Reiser zutraget, Die Glut sinkt zusammen, Die Harfen dann schlaget, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 731-792.: 4. Akt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Nach Mitternacht. Gewitter, dann und wann fernes Blitzen ... ... das Feuer. KASCHA in die Flamme schauend. Figurend durch die Reiser irrt die Glut, Sie läuft am Zweig, gleich einer Schlange, fort, ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 561-613.: 1. Akt

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel. Auslegung etlicher alter deutscher Wörter. A. Abschloß, Abfahrt ... ... Andern zu rechtem Lehen ansetzet. Afterzeigel sind die vom Bauholze abgehauenen Aeste und Reiser. Ahnen, also nennet man die Vorfahrer der Edelleute; wenn nämlich Einer ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 1-14.: 1. Kapitel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Einleitung [Literatur]

Einleitung. 1 Wie sehr man auch bei uns sich der ... ... . – So also ist der Baum verdorrt, der so lange grünte; seine letzten Reiser und Blätter waren wir für unsern Theil bemüht zu sammeln. Sehen wir zu, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. VII7-XLVI46.: Einleitung

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Vermischte Gedichte/Aus dem Walde [Literatur]

Aus dem Walde Mit dem alten Förster heut Bin ich ... ... still Muß ich beten zu dem Werke: Schütz' euch Gott, ihr Reiser schwank! Mögen unter euren Kronen, Rauscht ihr einst den Wald entlang ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 257-258.: Aus dem Walde

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Quellenverzeichnis [Literatur]

Quellenverzeichnis der Biedermannschen Ausgabe 1. Jugenderinnerungen von Gustav Parthey. Handschrift ... ... 319 ff. 60. Erinnerungen aus den zehn letzten Lebensjahren meinen Freundes A. Reiser. Als ein Beitrag zur Lebensgeschichte des Herrn Hofrath Moritz von K. F. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: Quellenverzeichnis

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm (Neue Fassung)/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Im Turm. Fünfeckiges Gemach mit engem vergitterten Fenster. Hinten in ... ... Luft. Was ist das? Hast gezündelt im Stroh? Mächtig viel Stroh verbrannt, Reiser, alles! – Gnad dir Gott, wenns ein Wächter bemerkt hätt. – Was ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979.: 2. Auftritt

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das Buch Hiob/Hiob 8 [Literatur]

VIII. 1 DA antwortet Bildad von Suah / vnd sprach ... ... 16 Es hat wol Früchte ehe denn die Sonne kompt / vnd Reiser wachsen erfur in seinem garten. 17 Seine saat stehet dicke ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Hiob 8

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das Buch Hiob/Hiob 8 [Literatur]

Hiob 8 1 Da antwortete Bildad von Suah und sprach ... ... stehenbleiben. 16 Er steht voll Saft im Sonnenschein, und seine Reiser wachsen hervor in seinem Garten. 17 Seine Saat steht ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Hiob 8

Lenz, Jakob Michael Reinhold/Gedichte/Gedichte/7. Fragment eines Gedichts [Literatur]

7. Fragment eines Gedichts über das Begräbniß Christi Untergehend küßte die ... ... schon war er hoch hinangeklimmt – da verliessen Ihn die Kräfte auf einmal: die Reiser flatterten plözlich Aus seinen blutig gestreiften Händen, er haschte vergeblich Nach ihnen, ...

Literatur im Volltext: Jakob Michael Reinhold Lenz: Gedichte, Berlin 1891, S. 68-73.: 7. Fragment eines Gedichts
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon