Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Gelegenheitsdichtungen der Leipziger Zeit/Leipzig Sommer 1717 - Sommer 1719/[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] [Literatur]

[Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!] Herr Bruder ... ... 42. Meilen!. Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey! Macht fort, ihr ... ... Das, was uns noch an ihr mit Recht vergnügen kan, Sey ausgelecktes 1 Zeug, ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 6, Leipzig 1937, S. 79-80,83-85.: [Last sehn, wer unter euch am ersten fertig sey!]

Lenau, Nikolaus/Versepen/Faust/Der See [Literatur]

Der See An Klostermauern, alten, einsam düstern, Ist ... ... frühgewelktes Blatt entfällt den Zweigen, Wenn auf dem See ein Lüftchen halb erwacht. Seltsame Töne aus dem Schilfe dringen ... ... von Wanderzügen sprechen Im Traum und regen sehnsuchtsvoll die Schwingen Zum See hinstarrend, hat sich Faust verloren ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 572-574.: Der See

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe [Literatur]

Peter Altenberg Wie ich es sehe

Volltext von »Wie ich es sehe«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/»Fest sei der Bund!« [Literatur]

»Fest sei der Bund!« Gewehre rechts – Gewehre links – ... ... , wie sie eigentlich zustande gekommen ist. Fest sei der Bund. Dergleichen hat so etwas Kleines, Kleinliches . . . ... ... der Einrichtungen einer Landeskirche . . . Na, da kommt mal an! Fest sei der Bund. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 308-310.: »Fest sei der Bund!«

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/See-Ufer [Literatur]

See-Ufer

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 1,13.: See-Ufer

Paoli, Betty/Gedichte/Neue Gedichte/Stimme der See [Literatur]

Stimme der See O wie mein Herz so gern Der großen Stimme lauschet, ... ... Dich fest und liebend pressen, Bis daß du deinen Harm In sel'gem Traum vergessen! Befreit, wirst du die Gluth Der Erde ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Neue Gedichte. Pest 1856, S. 225-228.: Stimme der See

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Lebens/Sei stark! [Literatur]

Sei stark! Es sprach mein Herz, Es sang mein Herz: Sei stark und fröhlich auf der Welt! Was dir mißglückt, ... ... . Es sprach mein Herz, Es sang mein Herz: Sei stark und fröhlich trotz der Welt!

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 1: Buch des Lebens, München 1921, S. 194-195.: Sei stark!

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Die zur See [Literatur]

Die zur See »Ruhe da! Nicht einsteigen, bevor der ... ... wie schrecklich! Das ist doch sicher sehr gefährlich?« »Furchtbar gefährlich«, platzte Ohlensteevel heraus, indem er ... ... ihn als einen vielbestraften, tollkühnen Matrosen, der sich aus einer schlimmen Vergangenheit zur See geflüchtet haben sollte. Seine Sprache klang ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 112-117.: Die zur See

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/See-Ufer 1903 [Literatur]

See-Ufer 1903 Weshalb seh' ich euch, o Mädchen, nie, einsam auf einer Bank, dem wunderbaren Schauspiel des Abenddämmerns am See, verloren hingegeben?!! Nie euch Halt machen vor stillen See-ertränkten Wiesen, sanft braunwogendem Schilfe?!? Vor Haselstauden, die ins Wasser neigen, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 289-291.: See-Ufer 1903

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/Am See [Literatur]

Am See Leise wie ein Traumgesicht Hält Erinn'rung mich umfangen, ... ... die Morgenluft Mir umspielet Stirn und Wangen. Und der klare, blaue See Blickt mich an wie Menschenaugen, Daß ich möchte tief hinab ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 74-76.: Am See

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Am See [Literatur]

Am See In trüber Schwermut schaut der feuchte Mond wie ein verweintes Auge durch die Nacht ... Umrauscht vom eignen Odem schläft der See, breitausgebettet bis zum fernsten Wald ... Oft fährt's in Busch ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 138-139.: Am See

Löns, Hermann/Gedichte/Mein goldenes Buch/Sei still ... [Literatur]

... Es irrt ein letzter Sonnenstrahl Im grünen Eichenlaube, Sei still, sei still, der Täuber ruft, Er ruft nach ... ... heißes Lied in mir Und meine Augen flehen, Sei still, sei still und sieh mich an, Dann wirst du ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 201.: Sei still ...

La Roche, Sophie von/Romane/Erscheinungen am See Oneida [Literatur]

Sophie von La Roche Erscheinungen am See Oneida

Volltext von »Erscheinungen am See Oneida«.

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Lieder/Sei getrost [Literatur]

Sei getrost Sei getrost, und ob die Stunden Rascher Jugend dir verweht! Hast du doch in dir gefunden, Was unalternd fortbesteht: Kannst du ringend doch gestalten, Was der Geist dir reichlich gibt, Kannst im Lied die Liebe ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 225.: Sei getrost

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Wolfgang-See [Literatur]

Wolfgang-See Das Schilf steht Abends so schrecklich stille, wie verdüstert und in sich selbst versunken! Wie erschöpft von unbeschreiblichen Traurigkeiten! Die beiden Herren im kleinen Boote waren ganz gedrückt. Die junge Dame aber jammerte: »Weg vom bösen Schilfe, oh weg, weg ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 288-290.: Wolfgang-See

Wille, Bruno/Gedichte/Der heilige Hain/Ausblick auf die See [Literatur]

Ausblick auf die See

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Der heilige Hain. Jena 1908, S. 78-79,81.: Ausblick auf die See

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Sei demütig [Literatur]

Sei demütig Rühme dich auf dieser Welt, Mensch! nicht deines ... ... mit dir macht, Du bist dein nicht, du bist sein. Sei demütig wie das Blatt, Das im Herbst vom Baume geht, Niemals ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 23.: Sei demütig

Löns, Hermann/Gedichte/Mein goldenes Buch/Das ist am See ... [Literatur]

Das ist am See ... Das ist am See der Weidenbaum, Der wiegt und biegt sich hin und her, In seinem Stamm hat die Eule Raum, Seine Zweige sind so leer. Einst war er jung, einst war er ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 182.: Das ist am See ...

Scheerbart, Paul/Gedichte/Katerpoesie/Sei sanft und höhnisch! [Literatur]

Sei sanft und höhnisch! Charakter-Cyklus Charakter ... ... ist die Welt so stark! Sei dumm – dann ist die Welt so klug! Sei stumm – dann ist die Welt so laut! Sei arm – dann ist die Welt ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Katerpoesie und Die Mopsiade. Berlin 1978, S. 19-27.: Sei sanft und höhnisch!

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Abend am See [Literatur]

Abend am See Auf die düstern Kiefernhügel legt sich kupfern letzte Sonne ... Sanft wie über weichen Sammet schmeicheln Winde drüber hin ... Eine kurze Spanne weilt sie goldbraun auf den stillen Wäldern, bis ihr milder süßer Schimmer ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 48-49.: Abend am See
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon