Die gute Sache Eine Warnung. Hab' Acht, daß nicht entarte, ... ... zu dämpfen, Der Treu und Glauben bricht. Ist heilig nun die Sache, Der Kampf gerecht und gut; So schnaube nicht nach Rache, ...
517. Unsre Sache Aus Liebe zu dem höchsten Gut Dir selbst, der Lust, dem Will'n absagen Und dann mit stillem, sanftem Mut Sei dies dein Werk und süß Behagen, Zu wandeln stets nach Kinderart In Gottes Vatersgegenwart. ...
91. Stelle deine sache Gott heim: O Mensch/ bedencke dis/ dein lieb/ dein leib vnd leben/ Dein laub dein lauf dein kauf/ dein ümb vnd an/ Dein gut/ dein bluth/ dein muth/ vnd was dir Gott hie gann/ ...
[Offt kan wohl eine Sache klein] Offt kan wohl eine Sache klein/ Doch nicht ohn Ruhm und Mühe seyn.
Eine, vor dem Jahre 1732, seltene Sache Es herrschet überall ein dürft'ger, stolzer Neid, Das lächerlichste Loos der lächerlichen Zeit, Als ob das große Gut, Unsterblichkeit und Ehre, Nur Eines Eigenthum, und nicht zu theilen wäre. Doch, wo ...
Der guten Sache Mel. Stimmt an in hellem hohen ... ... Hoch! Es gilt der guten Sache. Wir sind dieselben immer noch, Wir wollen es auch ... ... Ein freudig Hoch! ein dreifach Hoch! Es gilt der guten Sache.
3. Ein Mährchen von dem Knüppel aus dem Sacke. »Esel schlag aus!«⋼(Das Mährchen vom Knüppel aus dem Sacke.) (Albert Ludewig Grimm: Lina's Mährchenbuch) ... ... Ende ist's sonst vielleicht gar so ein Thoms mit einem Knüppel in dem Sacke.
[Laß dich aus Unbedacht zu keiner Sache treiben] Laß dich aus Unbedacht zu keiner Sache treiben/ Denn was gewaget ist/ das muß gewaget bleiben.
25. Die Säcke. Ein armer Bauersmann fuhr eines Tages von der Schranne aus der ... ... als käme er in einen großen, prächtigen Saal, und an den Wänden umher lagen Säcke von verschiedener Größe und Gestalt; und auf den Säcken standen verschiedene Zeichen; auf ...
88. Sache, nicht Worte Wo die Hand von nöthen ist, schafft man wenig mit der Zunge; Wo das Hertze hin gehört, da verrichtet nichts die Lunge.
25. Die gute Sache Wo diese Sach ist falsch, die etwa übel gieng, War Christus Sache falsch, die ihn ans Creutze hing.
70. Namen ohne Sache Was hat doch wol für Stärcke Ein Glauben ohne Wercke? Wozu sind doch die Titel, Bey welchen keine Mittel?
13. Ein Abt füllet zwey Säcke mit Sand. Daß mancher den Splitter / das ist / die geringen Fehler und Gebrechen sehe in seines Nechsten Auge; Aber des Balckens / das ist / der grossen und schweren Fehler in seinem eigenen Auge nicht gewahr werde ...
86. Eine außgeübte Sache Von Sachen, die nicht vor sind wo schon außgeübet, Nimmt keine Simon an, wie viel man ihm gleich gibet. Mich dünckt, ... ... biß daß er Hochzeit mache,) Die Braut, die bring ihm auch ein außgeübte Sache.
76. Eine nachdenckliche Sache Wann Mannes-Mäuler sich und Weiber-Mündlein paaren, Gibts zehnden Monat drauff was junges zu erfahren.
175. Wer zur Bestätigung einer Sache sich verwünscht und dennoch lügt, muß nach seinem Tode wiedergehen und das tun oder sein, wozu er sich verwünscht hat. Ebenso muß umgehen, wer von anderen mit Grund verwünscht wird.
438. Eine Sache berufen oder beschreien ist nicht gut, denn sonst kehrt sie sich in's Gegentheil. Thut man's dennoch, so muß man wenigstens gleich ausspucken. Berlin.
b. Ein Heuermann zu Lohausen, Ksp. Holdorf, ritt mit einem Sacke zur Mühle, da begegnete ihm ein Unbekannter und strich mit der Hand dem Pferde über den Rücken. Als der Heuermann nachher zurückritt, stürzte sein Pferd und krepierte. Der »Filler,« dem das ...
... Esel schlag aus!«⋼(Das Mährchen vom Knüppel aus dem Sacke.) (Albert Ludewig Grimm: Lina's ... ... ... Lina's Mährchenbuch/Erster Band/3. Ein Mährchen von dem Knüppel aus dem Sacke »Esel schlag aus!«⋼(Das Mährchen vom Knüppel aus dem Sacke.) (Albert Ludewig Grimm: Lina's Mährchenbuch) ...
19. An Hrn. Prof. Gellert, als solcher mir die Uebersetzung von Chambers ... ... von der Erkenntniß der Thiere zu beurtheilen schickte, mit dem Zusatze, er verstünde die Sache nicht Dies, Freund, verstehst du nicht? Hat deine Zaubermacht ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro