Welsche Sage Zu Turin, im alten Schlosse, Sehen wir, aus Stein gemetzt, Wie ein Weib mit einem Rosse Sodomitisch sich ergötzt. Und es heißt: daß jene Dame Die erlauchte Mutter ward Eines Fürstenstamms; der Same ...
813. Casteller Sage Auf der alten Burg Castell in Franken, dem Stammhaus eines noch blühenden Reichsgrafengeschlechtes, haben die Geister keine Bewohner geduldet. Die Herrschaft hat sich's vieles Geld kosten lassen und hat Leute droben schlafen lassen, aber niemand hat vermocht, es auszuhalten, ...
114. Die Kölner Dom-Sage Da man begann, den Kölner Dom zu bauen, verdroß den Teufel mächtig, daß in der heiligen Stadt Köln, welche schon so viele Kirchen und Kapellen hatte, darinnen die Frommen Gott dienten, dem Herrn auch noch so ein übergroßes ...
10. Geschichte und Sage
Sigün. Eine Sage von der Treue Den Göttern und den Menschen war er gleich verhaßt, Der alles Unheil unter ihnen stiftete, Der böse Loki, der Verderber ränkevoll, Des Feuers falscher Gott, und, wie die Flamme selbst, Als Feind verderblich und gefährlich ...
[Zu allem Guten sage ja] Zu allem Guten sage ja, Zu allem Bösen sage nein, Das Eine dort, das And're da: Beisammen können sie nicht sein.
Komm, sage mir, was du für Sorgen hast Es zwitschert eine Lerche im ... ... Gesicht, So groß, daß man's von weitem nur erfaßt. Komm, sage mir, was du für Sorgen hast. Reich willst du werden? – ...
376. Sage von Gelimer Zur Zeit, da die Vandalen Afrika besetzt hatten, war in Karthago ein altes Sprichwort unter den Leuten: daß G. das B., hernach aber B. das G. verfolgen würde. Dieses legte man von Genserich aus, der den Bonifatius, ...
[Hört, Freunde, die Sage von Rosen] Hört, Freunde, die Sage von Rosen, Narcissen, Lilien, Tulipanen geh'n! Nicht möge sie ohne die fromme Sprenge des Weines ihre Bahnen geh'n! – O seht dies reizende Schelmchen, ...
2 Es gehet eine schöne Sage Wie Märchenduft auf Erden um, Wie eine süße Sehnsuchtsklage In lauer Frühlingsnacht herum. Das ist das Lied vom Völkerfrieden Und von dem letzten Menschenglück, Von goldner Zeit, die einst hienieden Mit ...
380. Sage von den Hunnen Zu Jornandes' Zeit ging eine mündliche Sage um, die er zwar verwirft, wonach die Hunnen nicht aus Szythien gekommen wären, sondern anderswoher. In Britannien oder auf irgendeinem andern Eilande seien sie (auf ihrer Wanderung) vormalen in Knechtschaft ...
402. Sage vom König Authari Authari, König der Lamparten, sandte nach Bayern zu König Garibald und ließ um dessen Tochter Theodelind (Dietlind) freien. Garibald nahm die Boten freundlich auf und sagte die Braut zu. Auf diese Botschaft hatte Authari Lust, seine Verlobte selbst ...
1. Wesen der Sage Es wird dem Menschen von Heimats wegen ... ... Wunder. Diese Eingenossenschaft der Sage ist folglich gerade ihr rechtes Zeichen. Daher auch von dem, was wirkliche ... ... daß man zuweilen die an sich untrennbar gewordene Sage, wie in Strömen das aufgenommene grünere Wasser eines anderen ...
4. Emma, sage mir die Wahrheit: Ward ich närrisch durch die Liebe? Oder ist die Liebe selber Nur die Folge meiner Narrheit? Ach! mich quälet, teure Emma, Außer meiner tollen Liebe, Außer meiner Liebestollheit, ...
497. Sage von Adelger zu Bayern Zur Zeit Kaisers Severus war in Bayern ein ... ... Leib drang. »Diesen Zins«, rief der vermessene Held, »bringe deinem Herrn und sage ihm, als er meinen Herrn schändete an Haar und Gewand, das ist jetzt ...
489. Sage vom Schüler Hildebrand Dieweil Kaiser Heinrich III. zu Rom war, wo er drei Päpste entsetzt und ins Elend geschickt hatte, wohnte ein Zimmermann in der Stadt, der ein klein Kind hatte. Das Kind spielete an dem Werk mit den Spänen und legte ...
505. Der Brennberger (erste Sage) Der Brennberger, ein edler Ritter, war zu Wien an des Herzogs von Östreich Hofe und sah die auserwählte Herzogin an, ihre Wangen und ihren roten Mund, die blühten gleich den Rosen. Da sang er Lieder zu ihrem Preis ...
395. Sage von Rodulf und Rumetrud Als die Heruler und Langobarden ihren Krieg durch ein Friedensbündnis aufheben wollten, sandte König Rodulf seinen Bruder zu König Tato, daß er alles abschließen sollte. Nach beendigtem Geschäfte kehrte der Gesandte heim; da geschah es, daß er unterwegs ...
486. Sage von Kaiser Heinrich III. Kaiser Konrad der Franke ließ ein Gebot ausgehn: Wer den Frieden bräche, dem sollte man das Haupt abschlagen. Dies Gebot brach Graf Leopold von Calw, und da der König zu Land kam, entwich Graf Leopold in den ...
506. Der Brennberger (zweite Sage) Als nun der edle Brennberger mannigfalt gesungen hatte von seiner schönen Frauen, da gewahrte es ihr Gemahl, ließ den Ritter fahen und sagte: »Du hast meine Frau lieb, das geht dir an dein Leben!« Und zur Stunde ...
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro