Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Sanct Georg [Literatur]

Sanct Georg Wie flog Dein Name von Land zu Land ... ... dem furchtbaren Rachen: Mein muthiger Ritter Sanct Georg O tödte, o tödte den Drachen! Noch ... ... und dran! Bald wollen wir jubeln und lachen! Mein muthiger Ritter Sanct Georg Stoß' nieder ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 4-6.: Sanct Georg

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Sankt Hilarion [Literatur]

Sankt Hilarion Auf Cypern ist es Lesenszeit, Der Jubel jauchzt von den Hügeln weit! Vor seinem Weinberg steht ein Mann, Sieht all die Fülle behaglich an, Die Rebenreihn voll blauer Frucht, Fast bricht den Stock die süße Wucht ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 311-316.: Sankt Hilarion

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Neue Gedichte/Sankt Sebastian [Literatur]

Sankt Sebastian Wie ein Liegender so steht er; ganz hingehalten von dem großen Willen. Weitentrückt wie Mütter, wenn sie stillen, und in sich gebunden wie ein Kranz. Und die Pfeile kommen: jetzt und jetzt und als sprängen sie ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 507-508.: Sankt Sebastian

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/3. Sankt Gallus [Literatur]

3. Sankt Gallus Schon in frühen Zeiten drang das Christentum ... ... kamen die Apostel Rätiens und Helvetiens, Sankt Gallus und seine Gefährten Mangold und Siegbert, ersterer der Sohn eines ... ... anbauten. Aus diesem ersten Anbaue ist die hernachmals so berühmte und herrliche Abtei Sankt Gallen geworden, welche einer Stadt und einem ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 16-17.: 3. Sankt Gallus

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Sankt Alban [Literatur]

Sankt Alban Es steht dem Land zum Gruße Ein ... ... Da kam vom fernen Strande Sankt Alban, stark und kühn, Zu diesem wilden Lande, Zu ... ... Fischlein, silberhelle, Waren im See zu schaun; Und an Sankt Albans Stelle Da knieten zarte Fraun. ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 165-166.: Sankt Alban

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/35. Sankt Ottilia [Literatur]

35. Sankt Ottilia Es saß auf Hohenburg ein stolzer Graf, Herr Attich geheißen, dessen Frau gebar ihm ein Mägdlein, und das war blind. Darob ergrimmte Herr Attich und schrie: Ein blindes Kind will ich nicht, fort mit dem Wurme, und schlagt ihm den ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 37-38.: 35. Sankt Ottilia

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/854. Sankt Emmeran [Literatur]

854. Sankt Emmeran Was der heilige Sebald für Nürnberg ward, ... ... und gefeierter Heiliger, das alles wurde Sankt Emmeran für die freie Reichs- und Reichstagstadt Regensburg, von der die ... ... jedoch noch nicht an allen Orten, und Theodo V., der Bayerherzog, bat Sankt Emmeran, das gottselige Werk fortzusetzen. Herzog ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 557-558.: 854. Sankt Emmeran

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/909. Sankt Meinrad [Literatur]

909. Sankt Meinrad Zu Kaiser Karl des Großen Gezeiten war im Sülichgau ein Graf ... ... Etzel begraben, sein Leichnam aber in dem Gotteshaus Einsiedeln, das sich am Ort von Sankt Meinrads Kapelle erhob und zu hohem Ruhm emporwuchs, und geschahen alldort große Wunder. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 590-591.: 909. Sankt Meinrad

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/See-Ufer/Sanct Wolfgang [Literatur]

Sanct Wolfgang Station Zahnradbahn, Schafbergbahn. Weisser dicker Schotter bis an die Wiesen der Bauernhäuser. Kleine dünne Ahornbäume sind längs der Strecke hingepflanzt, mit Grasringen, auf welchen rothe Mohnblumen wachsen. Die schiefe Lokomotive ist quasi zusammengeduckt, wie Einer, der sich ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 27-29.: Sanct Wolfgang

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Sankt Florentius' Mantel [Literatur]

Sankt Florentius' Mantel 1840. Sankt Florentius, der fromme Bischof, Ritt gen Straßburg zu dem hohen Schlosse, König Dagobert sich zu verneigen. In das Vorgemach hinaufgestiegen, Dessen Doppeltüre führt zum Saale, Wo der König thront vor ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 233-234.: Sankt Florentius' Mantel

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Romanzen und Lieder/Sankt Reinold [Literatur]

Sankt Reinold Sankt Reinold als Einsiedel war Der Andacht wohl ergeben, Vergessen hatt' er ganz und gar Des Ritters Lust und Leben. Er sucht sich seine Wahlstatt aus Bei Köln, der Stadt am Rheine, Daselbst zu baun ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 357-359.: Sankt Reinold

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Sankt Jörg [Literatur]

Sankt Jörg Ich bin Sankt Jörg, Steh auf dem Berg, Steh auf der Wache. Schlug ich auch tot Den Wurm der Not: Der alte Drache Ließ junge Brut, Die nimmer ruht; Sie schleicht im ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Gesammelte Werke. Band 1: Gedichte, München 1921, S. 185.: Sankt Jörg

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/229. Sankt Adalbert [Literatur]

229. Sankt Adalbert Der erste Christenpriester, der das Licht des Evangeliums nach dem alten Preußenlande trug, war der heilige Adalbert. Er kam aus Polen, wo er die Lehre Christi gepredigt, und verkündete das göttliche Wort im heutigen Kulmer Lande, dann in Pomesanien. Von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 171-172.: 229. Sankt Adalbert

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/96. Sankt Goars Wunder [Literatur]

96. Sankt Goars Wunder Aus dem Lande Aquitanien kam ein frommer Mönch in die Rhein- und Mosellande. Auch an der Lahn nahm er eine Zeitlang den Aufenthalt, predigte, breitete das Christentum aus und übte manches Wunder. Ein Fels unterhalb der Lurlei zeugt noch von ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 82-83.: 96. Sankt Goars Wunder

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/89. Sankt Arnulfs Ring [Literatur]

89. Sankt Arnulfs Ring Von besonders hohem Alter ist auch zu Trier die Moselbrücke, ein dauerbares Gebäu von Steinen ungeheurer und ungewöhnlicher Größe, auf jeden Fall ein Bauwerk aus Römerzeiten; der Kaiser Nero soll schon über diese Brücke gezogen sein, um alles Land bis ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 77.: 89. Sankt Arnulfs Ring

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Romanzen/Die Leiche zu Sankt Just [Literatur]

Die Leiche zu Sankt Just Aus Sankt Justi Klosterhallen Tönt ein träges Todtenlied, Glocken ... ... Tanne hält. Diese Arme beugt dem Todten Jetzt ein Frater zu Sankt Just, Drückt ein Kreuz darein, und beugt sie, Ach ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 258-260.: Die Leiche zu Sankt Just

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/632. Sankt Georgs Panier [Literatur]

632. Sankt Georgs Panier Da Ludwig der Milde, Landgraf von ... ... deutsche Heimat nicht wiedersahen, so brachten heimkehrende Ritter Sankt Georgs glorreiches Panier wieder nach Thüringen zurück und legten es auf Schloß Wartburg ... ... der alten Landgrafen getreten waren, ward unter einem solchen Herrscher aus unbekannten Gründen Sankt Georgs Panier hinweg und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 420.: 632. Sankt Georgs Panier

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/427. Sankt Ulrichs Kirche [Literatur]

427. Sankt Ulrichs Kirche Da Landgraf Ludwig von Thüringen, der Springer zubenamt, sich durch seinen kühnen Sprung aus dem Turm und vom Fels hinter Giebichenstein in die Saale aus langer Haft errettete, rief er noch einmal im Fliegen: Hilf deinem Knecht, Jungfrau Maria!, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 294.: 427. Sankt Ulrichs Kirche

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Sankt-Rochus-Fest zu Bingen [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Sankt-Rochus-Fest zu Bingen Am 16. August 1814 Vertraute gesellige Freunde, welche schon wochenlang in Wiesbaden der heilsamen Kur genossen, empfanden eines Tages eine gewisse Unruhe, die sie durch Ausführung längst gehegter Vorsätze zu beschwichtigen suchten. Mittag war schon vorbei und ...

Volltext von »Sankt-Rochus-Fest zu Bingen«.

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/489. Sankt Johannis Kirche [Literatur]

489. Sankt Johannis Kirche Da der heilige Bonifazius zuerst im ... ... und ward kein solcher Vogel wieder gesehen, solange Sankt Johannis Kirche stand. Dort um sie her war dann auch der Begräbnisplatz ... ... alles fort und wieder droben eingefügt an seinen Ort und an seiner Stelle. Sankt Johannis Kirche wollte nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 342-343.: 489. Sankt Johannis Kirche
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon