Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Erotische Literatur 

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Und will's der Mönch verdammen] [Literatur]

[Und will's der Mönch verdammen] Und will's der Mönch verdammen, Zu brennen in zarten Flammen, Zu stöhnen in süßer Qual – Ihm über's Haupt zur Stunde, Damit sein Hirn gesunde, Geuß einen Weinpokal!

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 106.: [Und will's der Mönch verdammen]

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/An S. Churf. Durchl. Carl Ludwigen [Literatur]

An S. Churf. Durchl. Carl Ludwigen (1647.) Vnn eurer kindheit an hat sich bald der verstand in euch, o großer prinz, recht götlich sehen lassen, indem fleiß, arbeit, müh euch führten bei der hand, daß ihr (weis ...

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 262.: An S. Churf. Durchl. Carl Ludwigen

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Rhythmische Gedichte/Auf Goethe's Brustbild [Literatur]

Auf Goethe's Brustbild von Friedrich Tieck Sieh hier Goethe's geweihetes Haupt: gleich mächtig umfaßt es, Neben Geschäften des Staats, Kunst, Poesie und Natur.

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 36-37.: Auf Goethe's Brustbild

Tieck, Ludwig/Gedichte/Gedichte/Zweiter Theil/Thalia's Wehklage in Deutschland [Literatur]

Thalia's Wehklage in Deutschland Ach! der Kunst Blauer Dunst, Von den Spielern Die sich schwenken, Und den Dichtern Die sich renken, Wie die Gunst Von den Fühlern In den Bänken, Und den Richtern ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Gedichte. Teil 2, Heidelberg 1967, S. 269-271.: Thalia's Wehklage in Deutschland

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Xenien/B** s Taschenbuch [Literatur]

B** s Taschenbuch Eine Kollektion von Gedichten? Eine Kollekte Nenn es, der Armut zulieb und bei der Armut gemacht.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 271.: B** s Taschenbuch

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/2. Reiseblätter/Neapel's Golf [Literatur]

Neapel's Golf

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 28.: Neapel's Golf

Anonym/Erzählungen/Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust [Literatur]

Anonym Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden ... ... und Streicheln meiner Muschel von Liebau's Hand, ergötzten mich ungemein. Hierauf ergriff eine Büchse mit Jasminpomade, mit ... ... nun zum dritten Akt zu schreiten. Jetzt wollte ich zur Veränderung Liebau's Stelle vertreten. Mit ausgebreiteten Schenkeln legte ich mich ...

Volltext von »Lina's aufrichtige Bekenntnisse oder die Freuden der Wollust«.

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Die Glaubensbekantnus, S. Athauasij [Literatur]

Die Glaubensbekantnus, S. Athauasij fast von wort zu wort inn Reimengsang gefasset Inn der weis des tritten Psalmen. Ich danck dir Herr aus herzen grund. 1. Welcher hie selig werden will mus haben for allen dingen Des ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 831-833.: Die Glaubensbekantnus, S. Athauasij

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Literarische Liebenswürdigkeiten/8. So ist's! [Literatur]

8. So ist's! Auf diesem schönsten der Planeten Erheben furchtbar ihr Geschrei ... ... ! Was will der Lump? Was? Räsonniren? Der Kerl, scheint's, hat den grossen Floh! So jung noch und schon kritisiren! ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 69-72.: 8. So ist's!

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Anhang/Im Namen Minchen's v.B. [Literatur]

Im Namen Minchen's v.B. Klagt nicht, wenn in trübe Ferne Der Geliebte einsam zieht, Klagt nicht, wenn von hellerm Sterne Er auf euch herniedersieht! Denn in treuen Herzens Gründen Lebt sein Bild so hell und klar ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 351-353.: Im Namen Minchen's v.B.

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[O sieh, wie sich's türmt] [Literatur]

[O sieh, wie sich's türmt] O sieh, wie sich's türmt, Die Welle sich bäumt, Das Ufer ergrünt, Von Blumen besäumt. Es näh'rt sich das Boot, Die Woge sie schäumt, Das Mägdlein ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LXXXVII87-LXXXVIII88.: [O sieh, wie sich's türmt]

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Sechstes Buch/An K- -'s Erstgebornen [Literatur]

An K– –'s Erstgebornen Wer Du auch seist, Du ... ... Lust; Denn Du bist R– –'s Erstgeborner. Des Vaters Geist, der Mutter Tugendblicke, Sie ... ... nicht; Die Mutter fühlt nicht Schmerz, nur Zärtlichkeiten. Ich seh's, es lallt selbst zum Klavier, zu ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 433-434.: An K- -'s Erstgebornen

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Nachtrag/[In's Auge, das entzückte, mir] [Literatur]

[In's Auge, das entzückte, mir] In's Auge, das entzückte, mir Kam ein Besuch, ein fürstlicher, Dein wunderherrlich Bild, o Lieb! Ich zog davor, zu ehren es, So viel ich immer kann, bestrebt, ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 293.: [In's Auge, das entzückte, mir]
Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/1. Mordi's Garten

Grimm, Albert Ludewig/Märchen/Lina's Mährchenbuch/Erster Band/1. Mordi's Garten [Literatur]

1. Mordi's Garten, ein dramatisirtes Mährchen in vier Akten. Mordi »Bist du etwa Besenstielchen?«⋼ (Mordis Garten) (Albert Ludewig Grimm: Lina's Mährchenbuch)

Literatur im Volltext: Albert Ludewig Grimm: Lina’s Mährchenbuch 1–2. Band 1, Grimma 1837, S. 1-2,11-12.: 1. Mordi's Garten

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/367. Uebersetzung in's Englische [Literatur]

367. Uebersetzung in's Englische Es schwamm ein Dummkopf über das Meer, Und kam ein Block-head wiederum her.

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 104-105.: 367. Uebersetzung in's Englische

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/370. Ueber Custine's Hinrichtung [Literatur]

370. Ueber Custine's Hinrichtung Mit Qual und Tod belohnt er seine Diener, Der Satan. - Wer das jetzt noch lehrt, Den hält man nicht für aufgeklärt; So lohnen doch die Jacobiner!

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 105.: 370. Ueber Custine's Hinrichtung

Falke, Gustav/Gedichte/Mynheer der Tod/Vermischte Gedichte/Gold, wenn ich's hätte [Literatur]

Gold, wenn ich's hätte Gold, wenn ich's hätte, Das große Los! ... ... Händen greifen. Gold wenn ich's hätte, Das große Los. Kein Reitpferd, keine Maitresse. Kein ... ... ich kann dir nicht helfen. Gold, wenn ich's hätte, Das große Los. Ja, wollt' ich dich ...

Literatur im Volltext: Gustav Falke: Mynheer der Tod. Hamburg 1900, S. 54-60.: Gold, wenn ich's hätte

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/S. Johannes mit dem jüngling [Literatur]

S. Johannes mit dem jüngling Im hofton Peter Zwingers. 6. mai 1553. 1. Eusebius beschreiben ist, wie Johannes euangelist kam in der frist bei Pathmos in ein state, Sterket darin die cristen schwach, ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 306-308.: S. Johannes mit dem jüngling

Lyncker, Karl/Sagen/Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen/11. Karl's Rast [Literatur]

11. Karl's Rast. Bei Herstelle, wo der Kaiser einmal im Winterlager stand, steigt eine Höhe auf, vom Volke noch immer »Karls Rast« genannt; unten an ihrem Fuße vereinigt sich die Diemel mit der Weser. Unfern davon liegt im Felde ein dicht ...

Literatur im Volltext: Karl Lyncker: Deutsche Sagen und Sitten in hessischen Gauen. Kassel 1854, S. XI11.: 11. Karl's Rast

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Auf die Krönung K. Friedrich's I. von Preußen [Literatur]

Auf die Krönung K. Friedrich's I. von Preußen Weltgepriesener Homer, Dessen Kunst mit dir verschwunden, ... ... unsre Reimen, Oder, so wir ja Was träumen, Ist's kaum seiner Jugend gleich, Weil er längst vorbeigegangen, Wo wir ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 383-389.: Auf die Krönung K. Friedrich's I. von Preußen
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon