Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Spyri, Johanna/Romane/Heidis Lehr- und Wanderjahre/Im Hause Sesemann geht's unruhig zu [Literatur]

Im Hause Sesemann geht's unruhig zu Als Sebastian am folgenden ... ... verboten, je wieder herumzustreichen? Nun probierst du's doch wieder und dazu noch völlig aussehend wie eine Landstreicherin ... ... ! Na? immer noch auf demselben Fleck? Wir müssen hinauf, sie hat's befohlen.« Heidi ging nun die Treppe hinauf, aber ...

Literatur im Volltext: Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre, Zürich 1978, S. 139-155.: Im Hause Sesemann geht's unruhig zu

Grün, Anastasius/Gedichte/Schutt/Cincinnatus/1. [Im Golf Neapels, an Pompeji's Küsten] [Literatur]

... Der, Rose, dir entweiht den keuschen Schooß! Nisita's, Ischia's weiße Burgen schimmern Wie Wasserlilien über'm Meeresplan; Doch ... ... Castellamare dort, wo Anjou's Veste In Trümmern stottert noch manch blutig Wort! Elysium, eines Himmels Trümmerreste! Avernus, einer Hölle Trümmer dort! Sorrent's Gestad' im blauen Flur von Lüften ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke,Band 1–4, Band 3, Berlin 1907, S. 75-80.: 1. [Im Golf Neapels, an Pompeji's Küsten]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/['s ist ja alles nur ein Träumen] [Literatur]

['s ist ja alles nur ein Träumen] 's ist ja alles nur ein Träumen, Nur ein silberweißes Schäumen Von dem Meere, das erst wird. Wie ein Degen, der da klirrt, Eh' er aus der Scheide irrt ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CVIII108-CIX109.: ['s ist ja alles nur ein Träumen]

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Kalt ist's, eine trockene Kälte] [Literatur]

[Kalt ist's, eine trockene Kälte] Kalt ist's, eine trockene Kälte, Aus modernen Burgen schallt Tadel für das Holz, den Heizer Durch die weiten Säle bald. Aber in des Armen Hütte Ist von Tadel keine Spur ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCIX209.: [Kalt ist's, eine trockene Kälte]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/So geht's in der Welt [Literatur]

So geht's in der Welt Sparbüchschen, nun ist es Mit dir auch ... ... Hin fiel mir das Krüglein, Da war es entzwei: Nun ist's mit dem Spar'n Und dem Gelde vorbei.

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 95.: So geht's in der Welt

Eichrodt, Ludwig/Gedichte/Lyrische Karrikaturen/Lyrische Karrikaturen/Geibel's Antheil [Literatur]

Geibel's Antheil Wenn Küsse flüstern durch die Nacht Mit heimlich süßem ... ... Gebenedeit ist der, Vom Dünensand bis nach Tyrol Und wieder bis an's Meer. Auch er schläft wohl, wie ihr, jawohl! In Ruh ...

Literatur im Volltext: Ludwig Eichrodt: Lyrische Karrikaturen, Lahr 1869, S. 27-28.: Geibel's Antheil

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gelegenheitsverse und Albumblätter/An S[ophie] v. H[aza] [Literatur]

An S[ophie] v. H[aza] (als sie die Kamille besungen wissen wollte) Das Blümchen, das, dem Tal entblüht, Dir Ruhe gibt und Stille, Wenn Krampf dir durch die Nerve glüht, Das nennst du die Kamille. ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 46.: An S[ophie] v. H[aza]

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1848/An den Polizei-Zensur-Präsidenten Grafen S. [Literatur]

An den Polizei-Zensur-Präsidenten Grafen S. Auf Mittelmäßiges zumeist Schriebst du ein Imprimatur; Es schreibt dafür der deutsche Geist Aufs Grab dir ein Damnatur.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 489-490.: An den Polizei-Zensur-Präsidenten Grafen S.

Herder, Johann Gottfried/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Auf Katharina's Thronbesteigung [Literatur]

Auf Katharina's Thronbesteigung Die unsre Mutter ist, Die ... ... Land, So gieb mir Mutterherz und Salomon's Verstand!« Da feierten die Engel; da floß von Jovah's Höhen Der Weisheit Oel, wie Thau vom Hermon fließt, ... ... an, Sie segnete die Väter und Riga's Wohl; Ja, unsern Tempel der Gerechtigkeit Hat Katharina ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Werke. Erster Theil. Gedichte, Berlin 1879, S. 251-253.: Auf Katharina's Thronbesteigung

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Gedichte/Gedichte/Einem reisenden Maler in's Stammbuch [Literatur]

Einem reisenden Maler in's Stammbuch Gehst hin in eine ... ... Ich böt dir was Geringes an; Ob's gleich nur Quark – in dieser Welt Im ... ... , Doch schau, wer Rat dir geben kann. Ein Mancher meint's von Herzen recht, Gibt's drum nicht minder dumm und schlecht. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Band 1, Mannheim und Neustadt/Hdt. 1918, S. 212.: Einem reisenden Maler in's Stammbuch

Baader, Bernhard/Sagen/Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden/146. Boxberg's Name [Literatur]

146. Boxberg's Name. Ehe Boxberg diesen Namen führte, ward es einmal so lange belagert, bis es keine Lebensmittel mehr hatte. Da ließ ein kluger Schneider sich in eine Bockshaut nähen und schritt dann, auf allen Vieren, auf der Stadtmauer hin und her. ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Neugesammelte Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 2, Karlsruhe 1859, S. 110.: 146. Boxberg's Name

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Beten wollt ihr! Seid ihr's wert] [Literatur]

[Beten wollt ihr! Seid ihr's wert?] Beten wollt ... ... s wert? Daß man euch im Himmel hört? Ob man's wert ist oder nicht, Allerleuchtend ist ... ... Licht! Allbegnadend Gottes Art, Beter, um's Gebet euch schart. –

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCL250.: [Beten wollt ihr! Seid ihr's wert]

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Manch Tag, der ist wie's Leben lang [Literatur]

Manch Tag, der ist wie's Leben lang Manch Tag, der ist wie's Leben lang, Wenn's Schätzlein fehlt. Taumelst wie ein Falter den Weg entlang, ... ... Bald bist du tot, weißt's ganz bestimmt, Wenn niemand dir die Sehnsucht nimmt.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 168.: Manch Tag, der ist wie's Leben lang

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Und weil ich's keinem Menschen sag' [Literatur]

Und weil ich's keinem Menschen sag' Kam mit der Sonn' am Spätmittag ... ... ich dorten pflag, Ich nicht laut zu gestehen wag, Und weil ich's keinem Menschen sag', Bringt's hoffentlich die Sonn' zu Tag.

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 149.: Und weil ich's keinem Menschen sag'

Goedsche, Herrmann/Roman/Sebastopol/2. Theil: Die Reveille der Völker/Das Blut Schamyl's [Literatur]

Das Blut Schamyl's. Es war ein trüber December-Abend ... ... unbesieglichen Fürsten des Kaukasus, nimm den Gruß Muhrad Ben Hassan's und Ali's, des Ossethen.« Sie neigten Beide knieend das Haupt ... ... blutige Tuch des Verbandes von seinem Arm. » Beim Blute Schamyl's , das aus diesen Adern rinnt ...

Literatur im Volltext: Herrmann Goedsche (unter dem Pseudonym Sir John Retcliffe): Sebastopol. 4 Bände, Band 2, Berlin 1856, S. 115-161.: Das Blut Schamyl's

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Oden. Zweiter Band/An la Rochefoucauld's Schatten [Literatur]

An la Rochefoucauld's Schatten Einst verjüngte mein Alter, durchrann, wie der tränkende Bach rint Durch die Wiese, mein Herz, machte den Heiteren froh, War mir Wonne, zauberte mich in Segensgefilde, Wo die Pflugschaar nur blinkte, kein furchendes Schwert; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Oden, Band 2, Leipzig 1798, S. 157-160.: An la Rochefoucauld's Schatten

Pröhle, Heinrich/Märchen/Kinder- und Volksmärchen/40. Kiekam's Haus und die Bettelkinder [Literatur]

40. Kiekam's Haus und die Bettelkinder. Es war ein Mann mit Namen Kiekam, der baute sich ein Haus, da war die Mauer von Zucker, die Wände waren von Pfeffernüssen, die Fenster von Honigkuchen und das Dach von Zwiebäcken. Da kam nun ein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Kinder- und Volksmärchen. Leipzig 1853, S. 132-133.: 40. Kiekam's Haus und die Bettelkinder

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Krankheit und Tod/[Wie's der armen Henne] [Literatur]

[Wie's der armen Henne] Wie's der armen Henne Mag zu Muthe sein, Wenn sie sich betrogen Sieht mit Entenbrut; Ob die Mutter renne Um die Flut mit Schrein, Ihre Kinder wogen Weiter auf der ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 171-172.: [Wie's der armen Henne]

Roquette, Otto/Gedichte/Gedichte/Von Tag zu Tage/46. [Ob wir's erlitten, ob verschuldet] [Literatur]

46. Ob wir's erlitten, ob verschuldet Vergangnes ist nicht abgethan. Ob losgekämpft und ungeduldet ... ... Dem Ueberraschten naht es leise, Heut mit verklärender Gewalt, Und morgen tritt's in unsre Kreise Verkehrt zu wilder Mißgestalt.

Literatur im Volltext: Otto Roquette: Gedichte, Stuttgart 1880, S. 217-218.: 46. [Ob wir's erlitten, ob verschuldet]

Dauthendey, Max/Gedichte/Singsangbuch. Liebeslieder/Weil's Frühling ist, Frau Dauthendey [Literatur]

Weil's Frühling ist, Frau Dauthendey Die Schmetterlinge saßen gut ... ... sprach: »Ich bin so frei, Weil's Frühling ist, Frau Dauthendey.« Ihr fielen Blumen in den ... ... und groß, Und jede sprach: »Ich bin so frei, Weil's Frühling ist, Frau Dauthendey ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 160-161.: Weil's Frühling ist, Frau Dauthendey
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon