Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Sonette/So ist's [Literatur]

So ist's Das aber nehmt euch einmal zu Verstande: Daß Einer nie sein Höchstes kann vollbringen, Wenn nicht ein Gott ihm gnädig lös't die Schwingen, Und nicht ein günst'ger Wind ihn treibt vom Strande. Denn nie gedeiht der ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 93-94.: So ist's

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Zeitklänge/Schiller's Standbild [Literatur]

Schiller's Standbild Ins Schiller-Album. Lodert, ihr deutschen ... ... des Dichters Bild draus erhebe! Riesig und glänzend Tönend soll's ragen, Memnon Germania's, Da es will tagen! Doch auch zu tönen ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 203-205.: Schiller's Standbild

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lied und Leben/Goethe's Heimgang [Literatur]

Goethe's Heimgang Süß mag das Aug' des Sterbenden ... ... Wenn die Vollendung zu den Sternen fährt? Ja, Götterloos ist's, unbeweint zu scheiden, Zu scheiden wie der Tag im ... ... unabwendbar drauf es niederschauen, – Fürwahr, durch eine Thräne wär's entstellt!

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 189-191.: Goethe's Heimgang

Stolberg, Christian Graf zu/Gedichte/Gedichte/Grabschrift Ophelia's [Literatur]

Grabschrift Ophelia's 1811. (einer kleinen englischen Hündinn.) Hier im Hügel ruhet Ophelia. Dauret der Treu' und Liebe Werth, so verstäubt nicht was im Herzen ihr schlug.

Literatur im Volltext: Gesammelte Werke der Brüder Christian und Friedrich Leopold Grafen zu Stolberg, Band 2, Hamburg 1820, S. 256-257,259.: Grabschrift Ophelia's

Weckherlin, Georg Rodolf/Gedichte/Gedichte/Ueber meinen freind J.S. [Literatur]

Ueber meinen freind J.S. Grabschrift. Niemand beleidigend bracht ich mein leben zu, beleidigen kan auch jetz niemand meine ruh.

Literatur im Volltext: Georg Rodolf Weckherlin: Gedichte, Leipzig 1873, S. 253.: Ueber meinen freind J.S.

Fischart, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Das Symolum S. Athanasij [Literatur]

Das Symolum S. Athanasij zur erläuterung des Apostolischen, der person Christi halben, wider etliche besonder Ketzer, gestelt: jtzund zu nutz der jugend, den leichtlicher zu begreiffen, lehrnen, betten vnd zusingen, fast von wort zu wort in Reimen gefasset. 1. ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Leipzig 1874, S. 813-815.: Das Symolum S. Athanasij

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Nordland/Helge's Treue [Literatur]

Helge's Treue König Helge fiel im heißen Streit Und ... ... nicht. »Wohl ist er hehr, Allvater's Saal, Der Boden von Gold, das Dach von Stahl, Und ... ... der Morgenwind kühlt des Rosses Schweiß, Dann reitet er heim, er reitet's nicht heiß, Sein ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 152-154.: Helge's Treue

Morgenstern, Christian/Gedichte/In Phanta's Schloss/Phanta's Schloss [Literatur]

Phanta's Schloss Die Augenlider schlag ich auf. ... ... Das ist das große Tafellied in Phanta's Schloß, die Mittagsweise. Vom Fugenwerk der Sphären-Kreise zwar freilich ... ... -Wolkenlämmer Sternmuster funkeln, tausendfach! Das stille Haupt in Phanta's Schoße, erwart ich ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 1, Basel 1971–1973, S. 20-24.: Phanta's Schloss

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Rhoswita's Bild [Literatur]

Rhoswita's Bild In stiller Klosterzelle saß Ein ernstes Frauenbild, Und eifrig schrieb und dacht und las Rhoswita, sanft und mild! Ein härenes Gewand Bis an den Hals sie trägt, Ein großes Tuch von Pergament Ist vor ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. XXVI26.: Rhoswita's Bild

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/An meinen lieben Freund S**r [Literatur]

An meinen lieben Freund S**r Nach dem Englischen des Swift. Wien im ... ... der Pforte, so Wie Cäsar einst am Flusse Rubiko. Doch plötzlich ward's am Kahlenberge düster: Ein Wirbelwind erhob sich: längst dem Ister Versammelten die ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 275-280.: An meinen lieben Freund S**r

Heine, Heinrich/Gedichte/Buch der Lieder/Junge Leiden/Sonette/An H.S. [Literatur]

An H.S. Wie ich dein Büchlein hastig aufgeschlagen, Da grüßen mir ... ... Glaube baute, Ich hör der Glocken und der Orgel Laute, Dazwischen klingt's wie süße Liebesklagen. Wohl seh ich auch, wie sie den Dom ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 64-65.: An H.S.

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/»Lang, lang ist's her« [Literatur]

»Lang, lang ist's her« 1 ... ... liegen muß: Lang, lang ist's her –? – Nachdenklich auch und wie der Gegenwart entrückt Auf Augenblicke ... ... Händedruck Drauf sagen wird mit Schweigen – braucht's der Worte noch? Daß unveraltet Liebe doch und ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 837-838.: »Lang, lang ist's her«

Ahlefeld, Charlotte von/Gedichte/Gedichte von Natalie/Dora's Abendlied [Literatur]

Dora's Abendlied Still tritt der Mond in weiter Himmelsferne Aus des Gewölkes nächtlich grauem Flor, In goldner Reinheit schimmernd jetzt hervor, Umgeben von dem hellen Chor der Sterne; Ihn, den ich mir zum Freunde auserkohr, Ihn, dem ich klagte, was ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gedichte von Natalie. Berlin 1808, S. 118-121.: Dora's Abendlied

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Den Männern/Mich freut's [Literatur]

Mich freut's Was fliehst Du uns mit trotzigen Mienen, ... ... Die einz'ge Antwort ist: Mich freut's! Mich freut's, in dieser Zeit des Alters Zu ... ... Ein rechtes deutsches Heldenlied. Mich freut's, im Forst am Erlenteiche Zu lauschen, wenn ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 95-96.: Mich freut's

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Toussaint's Traum [Literatur]

Toussaint's Traum Ein Urwald war's – Millionen Bäume, Ach unabsehbar hoch und unerfaßbar ... ... Mensch, ein Neger, und er schlief. Er träumt von San Domingo's Krone Und dann von eines Kerkers Nacht, Und dann von ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCLIV254.: Toussaint's Traum

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Nero's Angedenken [Literatur]

Nero's Angedenken Wo bist Du hin, Du liebes Tier, Das mir so treu gewesen, Das sich vor Freuden nicht fassen konnt', Durft' es in meinen Blicken lesen; Das hoch hinauf zum Wagen sprang Mit wonnigem Geschreie, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CLXXIII173-CLXXIV174.: Nero's Angedenken

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/Reisen in's Ausland [Literatur]

Reisen in's Ausland 1 Als Krato reisen wollt' und von uns Abschied nahm, Da war er noch zu jung für einen weiten Ritt; Drum bracht' er, als er wiederkam, Aus fremden Ländern nichts, als ihre Thorheit, mit. ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 222.: Reisen in's Ausland

Grün, Anastasius/Gedichte/Gedichte/Lieder aus Italien/Tasso's Cypressen [Literatur]

Tasso's Cypressen Wo bei Cypressen hingesunken Ich raste ... ... Stein am Wege, wollt ich's schlagen In deine kalte Menschenbrust, Daß du es tausend Jahre ... ... Saat? Wo der Campagna Wüst' ich sehe Und mich's kein Wunder mehr bedünkt, Daß beim ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 162-166.: Tasso's Cypressen

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/748. Wer weiß, ob's war ist [Literatur]

748. Wer weiß, ob’s war ist? Zwischen Liebenstein ... ... : Wer weiss ob’s wahr ist? Darauf ist in der ganzen Gegend das Sprüchwort ... ... rühmt, das nicht er vollbracht hat, sondern ein anderer: Wer weiß, ob’s wahr ist, stand an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 491-492.: 748. Wer weiß, ob's war ist

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Tagebuchblätter/8. [Ja, ich geb's zu] [Literatur]

8. Ja, ich geb's zu, und Du hast ... ... Recht, mein Freund: Der Sommer ist's, der meine Wange bräunt, Und meine Lenzsaat steht noch ungeschnitten. ... ... Du glaubst und hoffst noch. Nun, es sei. In mir ruft's faustisch schon: Vorbei! ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 239-240.: 8. [Ja, ich geb's zu]
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon