Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (364 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Fabel | Deutsche Literatur | Roman | Essay 

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Sonette/5. An F.v.B. [Literatur]

5. An F.v.B. Die schöne Schickung, welcher Lob gebühret Für dieses Lebens Herrlichstes und Meistes, Sie hat hieher in unser unbereistes, Bescheidnes Städtchen dich, o Freund, geführet. Die schöne Sehnsucht, welche du verspüret, Ein ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 371.: 5. An F.v.B.

Grimmelshausen, Hans Jakob Christoffel von/Romane/Trutz Simplex/Das 6. Kapitel [Literatur]

Das VI. Kapitel. Courasche kommt durch wunderliche Schickung in die zweite Ehe und freiete einen Hauptmann, mit dem sie trefflich glückselig und vergnügt lebte. Ich hätte zu Prag feine Gelegenheit gehabt, mein Handwerk ferners zu treiben; aber die Begierde, meine Kostfrau ...

Literatur im Volltext: Grimmelshausens Werke in vier Teilen. Band 3, Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart o.J. [1921], S. 31-34.: Das 6. Kapitel

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Sonette/Die italiänischen Dichter/6. Guarini [Literatur]

6. Guarini Der Hoffnung Grün, die Blüthe süßer Stunden, Der Unschuld Lilie und der Schönheit Rose, Dann, wie Cypressen, dunkler Schickung Looße, Hast du, Guarini, zart zum Kranz gewunden. Schon sind ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke Band 1, Leipzig 1846, S. 320-321.: 6. Guarini

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Das Schicksal [Literatur]

... finden, Die der Unendliche bei seiner Schickung führt? Du siehst bei Dingen' die geschehen, Nie das ... ... nicht bei allen Fällen ein; Doch wolltest du den Grund von jeder Schickung wissen: So müßtest du, was Gott ist, sein. Begnüge ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 92-94.: Das Schicksal

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Liebesgedichte und Studentenlieder/Leonore [1]/Die verliebte Gedult [Literatur]

Die verliebte Gedult Aria. Sey immerhin der Hand ... ... Im Herzen bleistu dennoch mein. Das Glücke mag das Bündnüß brechen. Die Schickung mag mir widersprechen Ich troze noch ihr künftig Nein Und will dich ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Leipzig 1930, S. 233-236.: Die verliebte Gedult

Lauremberg, Peter/Werk/Neue und vermehrte ACERRA PHILOLOGICA/Das dritte Hundert nützlicher und lustiger Historien/75. Von der Schönheit [Literatur]

75. Von der Schönheit. Schönheit ist zweyerley: Eine der Seelen ... ... herrlichen Tugenden; Die andere des Leibes / wann alle Gliedmassen ihre gebührliche und artige Schickung /Gestalt / Grösse und Farben haben. Der diese beyde Schönheiten zusammen besitzet / ...

Literatur im Volltext: Lauremberg, Peter: Neue und vermehrte Acerra philologica, Das ist: Sieben Hundert auserlesene, nützliche, lustige und denckwürdige Historien und Discursen, aus den berühmtesten griechischen und lateinischen Scribenten zusammengetragen [...], Frankfurt am Main, Leipzig, 1717, S. 478-480.: 75. Von der Schönheit

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Freud schallender Ausspruch [Literatur]

Freud schallender Ausspruch / des wunderlich geführten Josephs Gott / deß ... ... zu seiner Allmacht Zeugen / und zu seiner Güte ziel / zu der Glückes-Schickung Ballen / zu der Weißheit Wunderspiel / kurz / zu seiner Würkung Zweck ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 22-23.: Freud schallender Ausspruch

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/Kunst-Klang in dritthalb-huntere Sonneten oder Klinggedichten/[Erstes Hundert]/Auf die seltene Schick- Verstrick- und Erquickung Gottes [Literatur]

Auf die seltene Schick- Verstrick- und Erquickung Gottes Weißeste Schickung / wer kan dich ergründen? Heilig hoch / Weißheit tieff / Wunder versenkt! Göttliche Heimlichkeit seltsamest lenkt / machet oft Hafen und Sternen verschwinden. Offtermals muß auch Erlösungs schnur binden / ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. 13-14.: Auf die seltene Schick- Verstrick- und Erquickung Gottes

Meinhold, Wilhelm/Roman/Die Bernsteinhexe/Capitel 7 [Literatur]

... mag; kann auch geschehen sein durch die Schikkung des gerechten Gottes, deßen Zorn ich wohl verdienet hab' – Summa: ... ... Dorf in rothen Flammen stünd. Item erzählete er, daß durch seltsame Schickung Gottes sich sehr viel Gevögel in den Knirkbüschen 5 und anderswo sehen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Meinhold: Maria Schweidler. Die Bernsteinhexe. Frankfurt am Main 1978, S. 19-31.: Capitel 7

Büchner, Georg/Erzählung/Lenz [Literatur]

Georg Büchner Lenz Den 20. Jänner ging Lenz durchs Gebirg. Die Gipfel ... ... von allem nichts; er hatte ihn aufgenommen, gepflegt, er sah es als eine Schickung Gottes, der den Unglücklichen ihm zugesandt hätte, er liebte ihn herzlich. Auch ...

Volltext von »Lenz«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1815 [Literatur]

1815 25/6969. An Franz Kirms [Ende December 1814 ... ... , in dem sonderbarsten Augenblicke erscheint; so könnte man geneigt seyn, auch hierin eine Schickung zu sehen, welche in kleinen, wie in großen Dingen waltet. Denn wenn ...

Volltext von »1815«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1785 [Literatur]

1785 7/2040. An Carl Ludwig von Knebel Nochmals Glück zum ... ... der Erfahrung an der Sache und an mir selbst willen und seh es als eine Schickung an denn ich bin sehr wieder meinen Willen für diesmal hier, wie ich ...

Volltext von »1785«.

Paoli, Betty/Essays/Heinrich Stieglitz [Literatur]

Betty Paoli Heinrich Stieglitz Unlängst brachten deutsche Blätter die Nachricht, Freundeshand beschäftige sich ... ... auf eine nur halbwegs tröstliche Zukunft, schlug sie den Weg ein, den eine gütige Schickung ihr eröffnete. Es mag ihr schwer geworden sein, ihrem Jugendtraum zu sagen: ...

Volltext von »Heinrich Stieglitz«.

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

Jeremias Gotthelf Geld und Geist oder Die Versöhnung Das wahre Glück des ... ... doch all sein Glauben wenig Einfluß auf seine Stimmungen, suchte sein Auge in keiner Schickung Gott, war ja auch sein Leben eigentlich los von Gott, wenn es auch ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Schlegel, Friedrich/Drama/Alarkos/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt. Ein Saal auf dem Schlosse des Grafen. ... ... CLARA. So laß es uns mutig vollenden. Es kann ja die Schickung nicht Hoffen noch Furcht von uns wenden! Was sollen wir bange denn ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Ausgewählte Werke. Berlin 1922.: 2. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Stine/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Waldemar, als er bei Baron Papageno vorsprach, hatte die ... ... in das Unvermeidliche gefunden hat, daß man sich ihm unterwirft, als wär es eine Schickung, oder welch sonstige fromme Bezeichnung man dafür wählen mag. Der junge Pastor kann ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 233-243.: 12. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Am anderen Morgen wollte Lehnert nach Nogat-Ehre hinaus und ... ... ab, und es stand wieder fest in seiner Seele, daß die gestrige Begegnung eine Schickung gewesen sei und daß er's bei den Mennoniten versuchen müsse. Freudig erhob ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 396-402.: 18. Kapitel

Schwab, Gustav/Volksbuch/Doktor Faustus/3. [Literatur]

III. Oben ist erzählt worden, wie Doktor Faustus einen jungen ... ... andere, dahin fahren.« Als nun gleich des andern Tags, vielleicht aus Gottes Schickung, der Geistliche samt drei andern Studenten Doktor Faust besuchte, fand er denselben etwas ...

Literatur im Volltext: Schwab, Gustav: Doktor Faustus. Aus den deutschen Volksbüchern wieder erzählt, Leipzig & Wien 1888, S. 53-73.: 3.

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 9. Buch [Literatur]

Das neunde Buch. Die (1) Einteilung. Nunmehr war man bei ... ... geworden. (21) Man müste dieses / sagte er / für eine sonderliche Schikkung des Himmels halten: welcher seiner Freulein Tochter / da sie von allen Menschen ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 367-420.: Das 9. Buch

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 2. Buch [Literatur]

Das zweite Buch. Die (1) Einteilung. Die Nacht schikte sich algemach zum Aufbruche. Sie begunte dem Tage die Oberfläche des Erdbodems / ... ... gantz scheinbarlich / wo es nicht vielmehr wahr ist / daß das Uhrwerk der Göttlichen Schikkung / in diesem Spiele /mit untergespielet.

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 56-57,59-100.: Das 2. Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon