Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3

Glorez, Andreas/Werk/Eröffnetes Wunderbuch/Anhang von denjenigen Krankheiten, die von Zauberei herkommen/1./12. Begebenheit [Literatur]

... Edelmann, welchem durch Hexerei das Hüft- und Schienbein weggenommen worden. Ein glaubwürdiger Mann, Herr Vitus Marthaler, hat ... ... in Siebenbürgen Sohn, welchem in der Kindheit durch Hexerei das Hüftbein und das Schienbein weggenommen und ausgerissen worden. Die Hexe hat solches nachmals in der strengen ...

Literatur im Volltext: Glorez, Andreas: Des Mährischen Albertus Magnus, Andreas Glorez, Klostergeistlicher und Naturkundiger. Regensburg und Stadtamhof: 1700 [Nachdruck Freiburg am Breisgau 1979], S. 387-388.: 12. Begebenheit

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend erstes Hundert/97. Wittiben [Literatur]

97. Wittiben Wer sich an ein Schinbein stösset, der hat grosse, kurtze Schmertzen. Witwen, welchen Männer sterben, fühlen gleiches in den Hertzen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 460.: 97. Wittiben

Alberti, Konrad/Dramen/Im Suff/Erster Vorgang [Literatur]

Erster Vorgang Sowie der Vorhang aufgerollt wird, verbreitet sich ein ... ... bartlos, aber seine Haare hängen ihm bis zum Kragen, während seine Hosen nicht das Schienbein erreichen, was seinen knabenhaften Eindruck noch erhöht. Er war früher Reporter, litt ...

Literatur im Volltext: Dramen des deutschen Naturalismus. Herausgegeben von Roy C. Cowen, München 1981, S. 247-265.: Erster Vorgang

Fontane, Theodor/Romane/Effi Briest/19. Kapitel [Literatur]

Neunzehntes Kapitel Gleich nach sieben ging man zu Tisch, und alles ... ... fahren«, sagte der Hofeknecht; »das linke Pferd hat ihn beim Anspannen vor das Schienbein geschlagen. Er liegt im Stall und schreit.« Nun wurde natürlich nach Doktor ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 159-170.: 19. Kapitel

Scheerbart, Paul/Romane/Immer mutig!/Parademarsch [Literatur]

Parademarsch Verrückte Bein-Vision Und sie schreiten mächtig aus. Die ... ... ich nicht. Aber die Stahlgewölbe werden auf Brust und Bauch, Ellenbogen, Knie und Schienbein überall hell – die Wolken dazwischen ebenfalls. Der Herr der Soldaten- und ...

Literatur im Volltext: Paul Scheerbart: Immer mutig! Frankfurt a.M. 1986, S. 56-58.: Parademarsch

Wickram, Georg/Dramen/Das Narrengießen/7. Auftritt [Literatur]

7. auftritt. Der erst narr bringt den spyler; der ... ... Und falst offt uber blöchr und steyn, Zerfalst den kopff, knye und schinbeyn Und lauffst offt heym on hut und rock, Sichst mit den ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 5, Tübingen 1903, S. 137-138.: 7. Auftritt

Gengenbach, Pamphilus/Dramen/Der Gauchmatt/Das Spiel [Literatur]

Nun volgend her nach die sprüch von wort zů wort wie sy gesprochen sind ... ... Du fügst nun gar wol vnders bly. Vnd sant niclaus v i schynbain jeichē, Also thůt venus iren geüchen. DER KRIEGSZMAN. Du alter ...

Literatur im Volltext: Pamphilus Gengenbach. Hannover 1856, S. 119-153.: Das Spiel

Hebbel, Friedrich/Erzählungen/Schnock/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Schnock erzählt »Fragt man mich, warum ich ein ... ... , an den Kopf; er will nicht weichen, da fliegt ihm die Fleischgabel ans Schienbein, daß er laut aufschreit: ›Ein Weib, wie der Teufel!‹ und ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 3, München 1963, S. 403-440.: Zweites Kapitel

Lohenstein, Daniel Casper von/Dramen/Cleopatra/3. Akt [Literatur]

Die dritte Abhandlung. Der Schauplatz stellet vor den Tempel der ... ... / Bereitet ihn zu einer Mäuse-Kost / Und laßt das Rad die Schienbein' ihm zerbrechen. Wenn nun nach diesem Kurtzweil-Spiel Anton nicht länger ...

Literatur im Volltext: Daniel Casper von Lohenstein: Afrikanische Trauerspiele. Stuttgart 1957, S. 80-105.: 3. Akt

Spindler, Carl/Roman/Der Jude/Erster Band/11. Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel. Die Wohlthat ist eine stattliche Pflanze; ... ... die an derselben emporragen? Zu den zierlichen Glocken, an Ohren, Kamm, Gürtel, Schienbein, Ellbogen, Knie, ja sogar an den hochgekrümmten Schuhspitzen? Was haltet Ihr von ...

Literatur im Volltext: Carl Spindler: Der Jude. 3 Bände, Band 1, Stuttgart 1827, S. 269.: 11. Kapitel
Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Laokoon [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der ... ... Schmerze. Wenn wir sehen, daß jemand einen Schlag auf den Arm oder das Schienbein bekommen soll, so fahren wir natürlicher Weise zusammen, und ziehen unsern eigenen Arm, oder Schienbein, zurück; und wenn der Schlag wirklich geschieht, so empfinden wir ihn gewissermaßen ...

Volltext von »Laokoon«.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/6. [Literatur]

6 Graf Egges Lieblingshütte zeichnete sich, von ihrer ... ... Grafen vor sich, der auf einem Felsblock saß und mit beiden Händen das rechte Schienbein rieb. »Schipper? Was is mit dem Bock?« Der Jäger ... ... die schmerzende Stelle auf der Stirn und das leise Gekribbel in seinem Knie und Schienbein.

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 58-72.: 6.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/10. [Literatur]

10 Graf Egge und Schipper waren schon längst in den Latschen verschwunden ... ... ärgert – der fliegt! Ohne Gnad und Pardon!« Graf Egge griff nach seinem rechten Schienbein. Schipper bot den Anblick eines Märtyrers, der in der Arena steht und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 104-119.: 10.

Hebbel, Friedrich/Dramen/Agnes Bernauer/1. Akt/15. Szene [Literatur]

Funfzehnte Szene Bürgermeister Hermann Nördlinger kommt mit Nothhafft von Wernberg. ... ... Brustkasten einstößt, so zerschmettert er einem schon anwesenden ganz sicher durch den Kratzfuß das Schienbein! Was sagt Ihr? Ists nicht, als wenn ein Pferd ausschlüge? Und das ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 1, München 1963, S. 693-694.: 15. Szene

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 8. Capitel [Literatur]

Das Acht Capitel. Das Truncken Gespräch, oder die gesprächig Trunckenzech, ja ... ... im seychen Wasser schwimmen soll. Unnd wer im seygen Weinbad zerstosset die Zung: mein Schinbein sind mir lieber. Was soll dz Spinnhäflin, darüber man das Leystenmaul zerspannt. ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 116-145.: Das 8. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 4. Capitel [Literatur]

Das Vierdte Capitel. Von des Grandgoschier vollbestallter Kuchen, Kasten, und Keller: ... ... mein Latein, wirfft den Bauren über die Zäun, unnd stoßt die Bürger an die Schinbein. Da war Ehrwein, wie man ihn möcht dem Schultheiß ins Ampt schencken ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 65-84.: Das 4. Capitel

Raabe, Wilhelm/Romane/Der Schüdderump/Dreißigstes Kapitel [Literatur]

Dreißigstes Kapitel Es wird wohl ewig ein Geheimnis bleiben, ob auch ... ... ganz anders, als ich es mir einbildete, und alle Augenblicke hüpfe ich mit dem Schienbein in beiden Fäusten wie wahnsinnig im Kreis herum, weil ich mich mit dem ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 657-668.: Dreißigstes Kapitel

Brentano, Clemens/Dramen/Ponce de Leon/1. Akt/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt PORPORINO als Grazioso maskiert, oder als Harlekin – er ... ... fährt. PORPORINO. Anfahren könnt Ihr einen wohl, aber ich bin kein Schienbein. SARMIENTO. Ja, dein Schienbein mag wohl nur ein Scheinbein sein, und deine Waden falsch. Aber du mußt ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 151-153.: 13. Auftritt

Kleist, Heinrich von/Dramen/Der zerbrochene Krug/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Adam im Ornat, doch ohne Perücke, tritt auf ... ... Gevatter, hört, mein Seel, ich halt's nicht aus. Die Wund am Schienbein macht mir Übelkeiten; Führt Ihr die Sach, ich will zu Bette gehn ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 254-274.: 7. Auftritt

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Phantasie/1. [Literatur]

1 »Aber sie ist doch ein achtjähriges Kind«, wagte die Stadträtin ... ... deine Angelegenheiten mischen und beispielsweise dich verhöhnen wollte, wenn dir auf dem Sportplatz ein Schienbein zertrümmert wird. Daja«, der Stadtrat sprach jetzt zur Lampe, äugelte aber zuweilen ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 71-73.: 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon