Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Biographie | Deutsche Literatur | Essay 

Ayrer, Jakob/Biographie [Literatur]

Biographie 1543 oder 1544 März: Jakob Ayrer wird (in Nürnberg?) geboren ... ... sich in der Wolfenbütteler Bibliothek. 1574 25. Februar: Mit der Schlussbemerkung vollendet Ayrer die »Psalter Danitis«, die jedoch ungedruckt bleiben. 1593 ...

Biografie von Jakob Ayrer

Tucholsky, Kurt/Werke/1929/Berliner Theater [Literatur]

Berliner Theater Der Unterschied zwischen dem Satz »Heute abend geh ich ins ... ... belohnt wird. Ja, Pathos dient auf vielen Bühnen überhaupt nur dazu, eine trockne Schlußbemerkung einzuleiten, wobei wiederum ein niedriger Begriff von Schadenfreude die Hauptrolle spielt. Es ist ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 7, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 242-248.: Berliner Theater

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/10. Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Was sind die kühnsten und seligsten Entschlüsse der Nacht gegen ... ... und daß vielleicht gar Krämerseelen denken könnten ...« Deshalb ging sie liebevoll auf seine Schlußbemerkung ein, die er nur gemacht, um irgend eine Ablenkung zu finden. ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 222-238.: 10. Kapitel

Huber, Therese/Romane/Ellen Percy/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Selbstschilderung kann sich nie einer absoluten Wahrheit rühmen. Nicht die Gegenstände ... ... meinem Spiegel so sicher auf Beifall gerechnet! – Lord Friedrich bestärkte Lady St. Edmonds Schlußbemerkung: wie ich doch nicht glauben könnte, daß sie mich in ihrem Hause, ...

Literatur im Volltext: Therese Huber: Ellen Percy oder Erziehung durch Schicksale. Theil 1–2, Teil 2, Leipzig 1822.: Erster Theil

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/16. Kapitel [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Holk gab den Brief selbst zur Post, dann ging ... ... , was Sensation macht.« Holk fühlte sich unangenehm berührt, weil er aus dieser Schlußbemerkung aufs neue heraushörte, daß der gute Leumund der Hansens ein großes Fragezeichen habe; ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 120-129.: 16. Kapitel

Dohm, Hedwig/Essays/Die wissenschaftliche Emancipation der Frau [Literatur]

Hedwig Dohm Die wissenschaftliche Emancipation der Frau Einleitung In Deutschland für die ... ... die Courtisane. Das beweist Griechenland zur Zeit seines Glanzes. Ich erlaube mir folgende Schlußbemerkung: Wenn ein Mann über die Frauenfrage schreiben will, so bedarf er dazu Zweierlei ...

Volltext von »Die wissenschaftliche Emancipation der Frau«.

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Zweites Buch/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Ein durchsichtig blauer Winterhimmel umfing die Lagunenstadt und schaute sich ... ... begeisterten Bäcker auf die Seite schiebend, die Tür zu gewinnen, konnte sich aber die Schlußbemerkung nicht versagen: »Soweit ich die Weltgeschichte kenne Vater Lorenz, seid Ihr ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 421-426.: Erstes Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Neuntes Buch/4. Capitel. Die beiden Jahrhunderte [Literatur]

Viertes Capitel Die beiden Jahrhunderte Im Vorzimmer des Musiksaales zu Tempelheide ... ... daß nur der erste Theil dieser humoristischen Rede bei Hofe komisch sein durfte, die Schlußbemerkung aber bedenklich. Es fehlte wirklich jetzt eine Trompetta, um hier die Grenze zu ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 3213-3241.: 4. Capitel. Die beiden Jahrhunderte

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Rechts der Spree/Malchow/Eine Weihnachtswanderung [Literatur]

Eine Weihnachtswanderung Staub wird zu Staub Und Ruhm und ... ... ein Kind oder eine Magd.« »Hab ich nicht.« Und nach dieser Schlußbemerkung zog er sich intelligenter und milzfarbener als vorher in seine Schulstube zurück. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 208-218.: Eine Weihnachtswanderung

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1824a. Gegen kalten Brand [Literatur]

1824 a . Gegen kalten Brand. Unser Herr Christus ging über Berg und Sand und Land, Was fand er? Eine kalte Manns-Todtenhand: ... ... Heft eines Tagelöhners in Neukloster. – Z. 1 Sandland A. – Die Schlußbemerkung nur in A.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 390.: 1824a. Gegen kalten Brand
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10