Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Ghaselen/20. [Schwarzes Auge, böser, falscher Dieb] [Literatur]

20. Schwarzes Auge, böser, falscher Dieb, Sprich, o sprich, wo meine Seele blieb? Bald vergleich ich solch ein Aug der Nacht, Bald der Sonne, die die Nacht vertrieb. Krause Locke, ringle Gold in Gold, Denn ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 215-216.: 20. [Schwarzes Auge, böser, falscher Dieb]

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Vermischte Gedichte/Der Ehstand ist ein schwarzes Meer [Literatur]

Der Ehstand ist ein schwarzes Meer Der Ehstand ist ein schwarzes Meer, worein viel trübe Wasser fliessen; Er ist ein herb- und bittrer Kohl. Kan ihn ein beissend Salz versüssen?

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 629.: Der Ehstand ist ein schwarzes Meer

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/2. Verwehte Blätter/18. [Breit' über mein Haupt dein schwarzes Haar] [Literatur]

18. Breit' über mein Haupt dein schwarzes Haar, Neig' zu mir dein Angesicht! Da strömt in die Seele so hell und klar Mir deiner Augen Licht. Ich will nicht droben der Sonne Pracht, Noch der Sterne leuchtenden ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 459-460.: 18. [Breit' über mein Haupt dein schwarzes Haar]

Opitz, Martin/Gedichte/Weltliche Dichtungen/Oden oder Gesänge/11. [Ihr schwartzen Augen ihr, und du auch schwartzes Haar] [Literatur]

... Ihr schwartzen Augen ihr, und du auch schwartzes Haar, Der frischen Flavien, die vor mein Hertze war, Auff ... ... nachmals sagen muß: Ihr schwartzen Augen ihr, und du auch schwartzes Haar, Der frischen Flavien, die vor mein Hertze war, Auff ...

Literatur im Volltext: Martin Opitz: Weltliche und geistliche Dichtung, Berlin und Stuttgart [1889], S. 21-22.: 11. [Ihr schwartzen Augen ihr, und du auch schwartzes Haar]

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein [Literatur]

213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein. Einem zehnjährigen Mädchen in Durlach erschien täglich ein schwarzer Mann, der oft aus den Zimmerwänden hervorkam und, ohne etwas zu reden, ihm überall hin folgte. Da das Kind, welches allein ihn wahrnahm, hierüber ganz abmagerte, ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 195-196.: 213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Aus fremden Sprachen/Neugriechisch-epirotische Heldenlieder/2. [Schwarzes Fahrzeug teilt die Welle] [Literatur]

2 Schwarzes Fahrzeug teilt die Welle Nächst der Küste von Kassandra, Über ihm die schwarzen Segel, Über ihnen Himmelsbläue. Kommt ein Türkenschiff entgegen, Scharlachwimpel wehen glänzend, »Streich die Segel unverzüglich, Nieder laß die Segel du!« ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 625.: 2. [Schwarzes Fahrzeug teilt die Welle]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Zweites Buch/Vierter Abschnitt/C. Das Tierreich/397. [Der Kiebitz muß im Februar ankommen und am 2. März sein erstes]/a. [Ein Hirtenknabe hatte sechs Schafe verloren, darunter ein schwarzes] [Literatur]

a. Ein Hirtenknabe hatte sechs Schafe verloren, darunter ein schwarzes. Während er sie suchte, rief der Kiebitz: »Fief witt, fief witt!« Der Knabe glaubte, daß der Kiebitz die Schafe gesehen, und fragte: »Was der ok'n swarten mit?« Aber der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 166.: a. [Ein Hirtenknabe hatte sechs Schafe verloren, darunter ein schwarzes]

Dauthendey, Max/Roman/Lingam/[Lingam] [Literatur]

Lingam Ich drehe in meiner Hand einen kleinen Kupfernapf mit breitem Rand, der ... ... Der kleine Napf ist winziger als ein Eierbecher und darin ist, halb hineingesteckt, ein schwarzes Marmorei. Das Ei ist unscheinbarer als ein Taubenei. Das schwarze Ei in dem ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Lingam. München 1923, S. 7-10.: [Lingam]

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Medaille/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Die Vorigen. Peter Neusigl und seine Ehefrau Walburga treten ... ... einen Zylinderhut; weiße Haare und weißen Schnurrbart; sympathisches Äußere. Seine Frau trägt altmodisches, schwarzes Seidenkleid, bunten Schal darüber. Riegelhaube. BEZIRKSAMTMANN. Neusigl, ich habe Sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 220-247.: 7. Szene

Klabund/Gedichte/Das heiße Herz/Mythen/Elpenor [Literatur]

Elpenor An den Okeanos kam Odysseus, Der viel wandernde, Viel ... ... Ewige Nacht herrschte Über dem Volk der trotzigen Kimmerier. Er opferte ein schwarzes Schaf, Das dunkle Blut floss in die Opfergrube. Da nun der ...

Literatur im Volltext: Klabund: Das heiße Herz. Berlin 1922, S. 74-76.: Elpenor

Bleibtreu, Karl/Dramen/Ein Faust der That/Trachten [Literatur]

Trachten. DER KÖNIG: Schwarzes Seidenwamms mit weißen Atlas-Puffen, schwarzsammtne Kniehosen, lange schwarze Lederstiefel. Goldstickerei. Am Knie das blaue Band des Hosenbandordens, das Großkordonband des Ordens von roter Seide über der Brust. Ein schwarzer Sammtmantel über die Schultern hängend, auf dem ein großer Silberstern ...

Literatur im Volltext: Bleibtreu, Karl: Ein Faust der That. Tragödie in fünf Akten, Leipzig 1889.: Trachten

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Erstes Buch/Hunnenzug [Literatur]

Hunnenzug 1. Über den Tanais, über den Ister Winket der Tod mit der Sense der Pest: »Gürte dich, schürze dich, schwarzes Geschwister! Ferne nach Gallien ruft uns ein Fest. Höre mich, hagerer ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 250-252.: Hunnenzug

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Licht-Zieher [Literatur]

Licht-Zieher. Licht-Zieher betriegen 1) Wenn sie grobes Garn ... ... desto schwerer wägen mögen. 2) Wenn sie zuerst zu ihren Lichtern innen unreines / schwartzes / und aus den Griefen mit Kohlen ausgebranntes Unschlitt nehmen / darüber aber ein ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 246-247.: Licht-Zieher

Löns, Hermann/Gedichte/Mein blaues Buch/Der Bohrturm [Literatur]

Der Bohrturm Es steht ein schwarzes Gespenst im Moor; Das ragt über Büsche und Bäume empor. ... ... In Rosenrot prangt das Heideland; »Ich ziehe dir an ein schwarzes Gewand.« Es liegt das Dorf so still und klein; ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 211.: Der Bohrturm

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Emotion [Literatur]

Emotion Die Eltern kauften dem zarten, edlen Geschöpfe gute bequeme Sitze ... ... Burgtheater und echte russische Galloschen für Thauwetter; einen blassrothen wunderbaren langen Theatermantel und ein schwarzes gestricktes Jäckchen gegen den Frost; sie fuhren mit ihr nach Heringsdorf, an die ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 202-205.: Emotion

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Jugendklänge/Duldung [Literatur]

Duldung Schwarzes Eisen, kalt und spröde, Schelten möchte ich dich nicht, Weil es dir an Lebenswärme Und an Biegsamkeit gebricht. Bist du doch in Feuersgluthen Zischend einst emporgewallt, Eh' du unter Hammerschlägen Mußtest werden starr ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 18-19.: Duldung

Gessner, Salomon/Gedichte/Idyllen/Neue Idyllen/Der Sturm [Literatur]

Der Sturm Auf dem Vorgebürge, an dessen Seite der schilfreiche Tifernus ins Meer fließt, sassen Lacon und Battus, die Hirten der Rinder. Ein schwarzes Gewitter stieg fernher auf; ängstliche Stille war in den Wipfeln der Bäume, und ...

Literatur im Volltext: Salomon Gessner: Idyllen. Stuttgart 1973, S. 126-128.: Der Sturm

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Menschheit [Literatur]

Menschheit Menschheit vor Feuerschlünden aufgestellt, Ein Trommelwirbel, dunkler Krieger Stirnen, Schritte durch Blutnebel; schwarzes Eisen schellt, Verzweiflung, Nacht in traurigen Gehirnen: Hier Evas Schatten, Jagd und rotes Geld. Gewölk, das Licht durchbricht, das Abendmahl. ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 25-26.: Menschheit

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Beerdigung [Literatur]

Beerdigung Die Maienglöckchen läuten Mit Totenglockenklang; Es ist ein ... ... Totengräber fliegen Die ganze Maiennacht; Sie haben dem roten Herzen Ein schwarzes Grab gemacht. In dem Zypressenbaume Da singt ein Vögelein; ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 334.: Beerdigung

Trakl, Georg/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1913)/Verwandlung [Literatur]

Verwandlung Entlang an Gärten, herbstlich, rotversengt: Hier zeigt im ... ... der sanfte Schmerz im Blick sich senkt. Am Abend: Schritte gehn durch schwarzes Land Erscheinender in roter Buchen Schweigen. Ein blaues Tier will sich ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 24-25.: Verwandlung
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon