Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Hofmannsthal, Hugo von/Erzählungen/Die Frau ohne Schatten/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Am Abend des dritten Tages zog sich die Jagd oben ... ... andre zur Rechten des Saales. Die Mienen der Knaben waren angespannt, doch schwebte ein silbernes Lächeln auf ihnen, das sie beständig dem Kaiser zusandten, es war klar, ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Erzählungen, Erfundene Gespräche und Briefe, Reisen. Frankfurt a.M. 1979, S. 375-396.: Viertes Kapitel

Brockes, Barthold Heinrich/Gedichte/Irdisches Vergnügen in Gott/Der Abend [Literatur]

Der Abend Pf. CLXI, 2. Mein Gebeth müsse vor ... ... Was man am Himmel sieht, sind keine Farben nicht. Ein Leib-farb-silbernes, ja ein Rubinen-Licht Sieht man an purprichter gebrochner Wolcken Grentzen Im ...

Literatur im Volltext: Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 348-353.: Der Abend

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Dietegen [Literatur]

Dietegen An den Nordabhängen jener Hügel und Wälder, an welchen südlich Seldwyla liegt ... ... , Najaden und anderer Halbgötter zur Schau trugen; sogar das Hauptstück, ein hoch aufgetakeltes silbernes Kriegsschiff, sonst ganz ehrbar und staatsmäßig, zeigte als Galion eine Galatea von den ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 449-513.: Dietegen

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Der Sohn des Mondes [Literatur]

Der Sohn des Mondes. Es lebte einmal eine kleine, sehr ... ... Winde Ewig ein und aus. In seinem Spinde Bewahrt er manch silbernes Kleid, Und er ist grimmig gescheit!« – »Nein, solch ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 350-365.: Der Sohn des Mondes

Otto, Louise/Romane/Nürnberg/Erster Band/2. Kapitel. Nürnbergs Geschlechter [Literatur]

Zweites Capitel Nürnbergs Geschlechter Es war ein stattliches aber etwas düsteres ... ... verweinten Augen fuhr und ein kleinzusammengefaltetes Papier in ihrem Kleide verbarg, hatte Albrecht ein silbernes Krucifix in die Augen gefaßt, und als Ursula sich zu ihm umkehrte, ward ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Nürnberg. Band 1–3, Band 1, Bremen 1875, S. 24-51.: 2. Kapitel. Nürnbergs Geschlechter

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Vierter Band/25. Kapitel. Wie bei Plaa [Literatur]

Fünfundzwanzigstes Kapitel Wie bei Plaa In derselben Stunde noch war ein ... ... die Marodeurs; und auch den andern war nicht viel zu trauen, wenn es was Silbernes war. Und da sagt ich zu meiner Frau: ›Frau, wo ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 418-427.: 25. Kapitel. Wie bei Plaa

Federer, Heinrich/Erzählungen/Lachweiler Geschichten/Vater und Sohn im Examen [Literatur]

Vater und Sohn im Examen Die Schulkinder von Lachweiler sitzen heute steif in ... ... die Wagen, es fliegen die Luftballons, es blitzen die Schienen wie ein silbernes Netz durch die Landschaft, – kein Wunder, daß unser Vaterland reich ist. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Federer: Lachweiler Geschichten, Berlin [o.J.], S. 305-382.: Vater und Sohn im Examen

Loën, Johann Michael von/Roman/Der redliche Mann am Hofe/Das vierzehende Buch [Literatur]

Das vierzehende Buch. Der Graf kam glücklich wieder nach Panopolis. ... ... ließ er die Tractaten auf einem kleinen mit rothen Sammet bedeckten Tischgen, worauf ein silbernes Schreibzeug stund, vor den König bringen; dieser ergriff sogleich die Feder, sprieb ...

Literatur im Volltext: Johann Michael von Loën: Der redliche Mann am Hofe. Frankfurt am Main 1742., S. 400-426.: Das vierzehende Buch

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/17. Kapitel. Ein Rabennest [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Ein Rabennest Der nächste Tag war Silvester. In ... ... beides entfernt hatte, lag der Inhalt vor ihm wie der Raub eines Rabennestes: ein silbernes Nadelbüchschen, eine Taschenuhr in einem Schildpattgehäuse, eine Kinderklapper, eine mit kleinen Rauchtopasen ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 280-292.: 17. Kapitel. Ein Rabennest

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Erstes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Nachdem sich der Ankömmling aus der Umschlingung des Pfarrers losgewunden ... ... Als Jenatsch öffnete, befanden sie sich dem Hauptaltare gegenüber, dessen heiliger Schmuck und silbernes Kruzifix in einem letzten durch das schmale Bogenfenster einfallenden Abendschimmer kaum mehr zu erkennen ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 386-395.: Viertes Kapitel

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/2. Abteilung/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. Trotz alledem, sagten die Römer, hätten längst die ... ... Stunde der Nacht. Der Mond stand glanzvoll über der ewigen Stadt und goß sein silbernes Licht über die Mauerzinnen und über die Ebene, zwischen den römischen Schanzen und ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 628-638.: 9. Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Hugo an Heinrich [1] [Literatur]

Hugo an Heinrich Ich will Dich nicht glauben lassen, die Flitterwochen ... ... seine Friedensboten über die Berge.« Ich bemerkte, indem sie sprach, ein kleines silbernes Cruzifix, das sie sonst verborgen an einer Schnur um den Hals trägt, über ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 81-89.: Hugo an Heinrich [1]

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Erster Band/Erste Jobelperiode/8. Zykel [Literatur]

8. Zykel Nicht von Vernünfteleien, sondern von Scherzen schmilzt leicht das ... ... Hagelkörner, aber sie wurden im Fallen Schnee und dann Tautropfen und endlich im Wölkchen silbernes Licht, und der grüne Schleier wallte erleuchtet im Dunst. Da rief Albano: ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 50-53.: 8. Zykel

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/Sachbestand [Literatur]

Sachbestand. 410 Die Zahl vor dem Komma bezeichnet die Seite, ... ... . Meerfräulein 134, 203. Meersburg 139, 215. Messerchen, silbernes, 3, 3. Meßklingenschlapp 293, 462. Millthau 196, 309 ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 521-534.: Sachbestand

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Achter Winterabend/Sonntag [Literatur]

Sonntag Der Sonntag durchglühte mich mit seinem eigentümlichen überschwenglichen Wohlsein, ich mußte ... ... sich vor seinen Kindern der Leidenschaft schämt. Lesen Sie diesen Brief von heute«: »Silbernes Maiglöckchen, Du hast mich jung gemacht, Du machst mich auch erfinderisch; meine ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 347-361.: Sonntag

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/12. Kapitel. Durch zwei Tore [Literatur]

Zwölftes Kapitel Durch zwei Tore An »Borodino« knüpften sich hundert ... ... verhätschelter Junge, der lachend und kokett seine weißen Zähne zeigte. Er trug ein kleines silbernes Clairon in der Rechten und sah nach den Fenstern hinauf, um wahrzunehmen, ob ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 143-153.: 12. Kapitel. Durch zwei Tore

Thoma, Ludwig/Erzählprosa/Lausbubengeschichten. Aus meiner Jugendzeit/Besserung [Literatur]

Besserung Wie ich in die Ostervakanz gefahren bin, hat die Tante ... ... Ein dicker Mann ist am Fenster gesessen, und an seiner Uhrkette war ein großes, silbernes Pferd. Wenn er gehustet hat, ist das Pferd auf seinem Bauch getanzt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 4, München 1968.: Besserung

Mereau, Sophie/Romane/Amanda und Eduard/Erster Theil/5. Brief. Amanda an Julien [Literatur]

Fünfter Brief Amanda an Julien Dies kleine, niedliche Städtchen gefällt mir ... ... nun stieg sie herauf, im Glanz gehüllt, die Beherrscherin der Nacht, und ein silbernes Licht strömte aus ihren Augen über die dunkle Erde hin. In Träume aufgelößt, ...

Literatur im Volltext: Sophie Friederike Mereau: Amanda und Eduard, Theil 1, Frankfurt a.M. 1803, S. 63-74.: 5. Brief. Amanda an Julien

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Märchen aus dem Phantasus/Liebeszauber [Literatur]

Liebeszauber Tief denkend saß Emil an seinem Tische und erwartete seinen Freund Roderich. ... ... Schönen. Sie aber hielt es fest am Haar und mit der andern Hand ein silbernes Becken; die Alte zuckte murmelnd das Messer und durchschnitt den weißen Hals der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 2, München 1963, S. 83-113.: Liebeszauber

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

Bettina von Arnim Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns Es war einmal ... ... Gritta. – Es war ein grünes Röckchen und in dem Röckchen ein Knabe; ein silbernes Jagdhorn hing an seiner Seite. Sie wollte ihn eben näher besehen, als der ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon