Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Zweig, Stefan/Werke/Amerigo/Die historische Situation [Literatur]

Die historische Situation Anno 1000. Ein schwerer, dumpfer Schlaf liegt über der abendländischen Welt. Die Augen sind zu müde, um wachend um sich zu schauen, die Sinne zu erschöpft, neugierig sich zu regen. Der Geist der Menschheit ist gelähmt wie nach einer tödlichen Krankheit ...

Literatur im Volltext: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1989, S. 11-25.: Die historische Situation

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Maienklang und die soziologische Situation [Literatur]

Maienklang und die soziologische Situation Der gebildete Mittelstand des neunzehnten Jahrhunderts sonderte, wenn entsprechend gereizt, lyrische ... ... ‹ versehen; wenn sie ›verkehrstechnisch‹ sagen oder wenn sie eine Überschrift ›Zur soziologischen Situation des . . . ‹ formen. Es ist ganz und gar sinnlos, was ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 104-106.: Maienklang und die soziologische Situation

Schlegel, Friedrich/Roman/Lucinde/Dithyrambische Fantasie über die schönste Situation [Literatur]

Dithyrambische Fantasie über die schönste Situation Eine große Träne fällt auf das heilige Blatt, welches ich hier ... ... , wenn ich dir unterliege. Das war die dithyrambische Fantasie über die schönste Situation in der schönsten Welt! Ich weiß noch recht gut, wie du sie ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 5, München, Paderborn, Wien, Zürich 1962, S. 10-13.: Dithyrambische Fantasie über die schönste Situation

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Vermischte Gedichte/Waldbilder/4. Situation [Literatur]

4. Situation In die kühle Felsengrotte Tritt der junge Jäger ein. Heiß ist's draußen, um zu schlummern, Legt er still sich auf's Gestein. Und der Schlaf, der ewig milde, Schließt ihm bald die Augen dicht; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 224-226.: 4. Situation

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/4. Geschichte/Politische Situation [Literatur]

Politische Situation Oben brennt es im Dach und unten rauchen die Minen, Aber mitten im Haus schlägt man sich um den Besitz.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 360.: Politische Situation

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Die Situation des Dichters [Literatur]

Die Situation des Dichters And're schaffen, damit sie das Leben sich sichern; dem Dichter Muß es gesichert sein, eh' er zu schaffen vermag.

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 358-359.: Die Situation des Dichters

Kirchmaier, Theodor/Werk/Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder/Cap. I./1. Der Stadt Situation, Benahmung, Alter und Erbauung [Literatur]

§. 1. Der Stadt Situation, Benahmung, Alter und Erbauung. Im Braunschweigischen Hertzogthum an der Weser ist gelegen die bekante Stadt Hameln / welche ihren Nahmen von dem nahe angelegenen Flusse Hamel /der sich in die Weser ergiesset / ihren Nahmen haben soll / ...

Literatur im Volltext: [Meister, Johann Gottlieb:] M. Theodori Kirchmayeri Curiöse Historia von den unglücklichen Ausgange der Hamelischen Kinder. Aus dem Lat. ins Teutsche übers. von M. M. [d.i. Johann Gottlieb Meister], Dresden, Leipzig 1702, S. 4-5.: 1. Der Stadt Situation, Benahmung, Alter und Erbauung

Wedekind, Frank/Gedichte/Die vier Jahreszeiten/Frühling/Felix und Galathea/Präludium [Literatur]

Präludium oder wie ein schönes Lied in einer schönen Situation entstanden ist Es graut der Morgen und die Sterne sinken, Bis alle in der kalten Flut ertrinken. Die große Sonne majestätisch brennt Schon feuerrot am fernen Firmament. Kalliope, die ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1969, S. 385-386.: Präludium

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Zweie für Einen/Zweites Buch/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Quelle situation affreuse! Indessen waren drei Tage vergangen, und die Gräfin hatte den Baron ... ... respire! rief er freudig, als er auf die Straße kam. – Quelle situation affreuse!

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 40-42.: 2. Kapitel

Hauptmann, Carl/Dramen/Ephraims Breite/3. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. BREITE im Sonntagsstaat, ein in ein buntes Tüchel eingeschlagenes Paketchen überm Arm, kommt herein, die Situation still prüfend. BAUER will gehen. BREITE vorsichtig. Wu gihst Du hie, Vater? BAUER. Zu Gustava. Se ha'n nach ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Ephraims Breite. Berlin 1900, S. 66.: 7. Szene

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Der Geldkomplex/2 [Literatur]

2 Wie mir denn hier zumut ist, willst Du wissen? – Einstweilen ist es so ziemlich die dümmste Situation, die mir das Leben bisher serviert hat, und mit törichten Situationen war es freigebig genug. Ich war noch nie in einem Sanatorium und habe ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 259-263.: 2

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Erstes Buch/11 [Literatur]

11 Jenes feste und präzise Benehmen, das Wally bei der Aufklärung über den Ring gezeigt hatte, war nur durch die Situation hervorgerufen worden. Auch wird sich niemals ein Weib bei der Leidenschaftlichkeit einer andern enthalten können, sich aufzuschnellen und mißachtend auf die fremde Verirrung herabzusehen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 40-43.: 11

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1809 [Literatur]

1809 1643. * 1809, 14. Januar. Mit ... ... [Abeken] Goethe... bei Johannes Falk, dem bekannten Satiriker... einmal in einer komischen Situation. Falk nämlich, der damals immer seltsame Dinge im Kopfe hatte und in die ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 58-64.: 1809

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/7. [Literatur]

... In einem merkwürdigen Parallelismus der Situation und ihrer Bedürfnisse hat unsere Zeit den Therapeuten, den Seelenarzt wieder entdeckt. ... ... ‹. Heute geben die Erfolge der analytischen Neurosenlehre ein ungeschminktes Bild der seelischen Situation. Man mag entsetzt sein, wenn man die Schriften der Freud, Adler, ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 114-117.: 7.

Kaiser, Friedrich/Dramen/Die Schule des Armen/4. Akt/9. Szene [Literatur]

Neunte Szene. Robert, Henriette und Helfer. HENRIETTE tritt mit Helfer leise aus einer Seitentür. Roberts Situation gewahr werdend, stößt sie einen heftigen Schrei aus, eilt auf ihn zu und klammert sich an seinem Arm. Robert! ROBERT. Henriette ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Ausgewählte Werke. Band 1, Wien, Teschen, Leipzig [1913], S. 103-105.: 9. Szene

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Erster Theil/6. Capitel [Literatur]

Sechstes Capitel. Als ich am nächsten Tage erwachte, dauerte es lange, bis ich mich nur einigermaßen in meine Situation finden konnte. Mein Schlaf war gegen Morgen von schweren Träumen geängstigt worden, und diese Träume warfen noch ihre dunkeln Schatten über meine Seele. Ich glaubte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 47-59.: 6. Capitel

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Gespräche in der Nacht/16. [Literatur]

16 In einer Nacht, als sie auf der Straße gingen, sprach Becker von Eva Sorel. »Sie hat eine außerordentliche Situation erlangt,« sagte er. »Einige Leute behaupten, sie regiere Rußland und beeinflusse entscheidend die europäische Diplomatie. Sie entfaltet beispiellosen Luxus; der Großfürst hat ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 67-71.: 16.

Raabe, Wilhelm/Romane/Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge/Zweiunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Zweiunddreißigstes Kapitel Man konnte nicht sagen, daß der Mann vom Mondgebirge, der Siebenschläfer aus dem Tumurkielande sich als Herr der Situation fühlte, als er, mit dem Bedürfnis, das Ohr an das Schlüsselloch zu legen, vor der Tür der Majorin stand, und doch mußte ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 321-330.: Zweiunddreißigstes Kapitel

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Einundvierzigstes Capitel [Literatur]

Einundvierzigstes Capitel Daß der Rath des Doctors vortrefflich sei, konnte Oswald ... ... weniger entgehen, als er noch vor kurzer Zeit über seine schiefe und ganz unhaltbare Situation in der Grenwitz'schen Familie nicht viel anders gedacht hatte. Aber einen Ausweg ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 424-435.: Einundvierzigstes Capitel

Beer, Johann/Romane/Die kurzweiligen Sommer-Täge/Fünftes Buch/19. Capitul. Sein Page erzählet vom Land ob der Enns [Literatur]

XIX. Capitul. Sein Page erzählet vom Land ob der Enns. »Die oberösterreichische Landschaft ist eine unter den vornehmsten des Teutschlandes. Ihre herrliche Situation und die gesunde Luft haben sie allenthalben, noch mehr aber ihre schöne Gebäude, ...

Literatur im Volltext: Johann Beer: Die teutschen Winter-Nächte & Die kurzweiligen Sommer-Täge. Frankfurt a. M. 1963, S. 760-765.: 19. Capitul. Sein Page erzählet vom Land ob der Enns
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon