Johann Gottfried Seume Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 Lieber Leser ! Voriges Jahr machte ... ... gesagt und mir täuscht, es ist doch notwendig, daß es nun nach und nach laut und fest und deutlich gesagt werde, wenn wir nicht ... ... zu werden. Der General Igelström schickt mich nach Beendigung der ganzen Geschichte mit einem schwerverwundeten jungen Manne, der ...
... Von hier aus wollte ich nach Noto gehen und von dort nach Syrakus. Aber wenn man ... ... opfern. Ich verirrte mich abermals und kam, anstatt nach Syrakus, nach Lentini. Es war mir indessen nicht unlieb, die ... ... und Höhen und Täler abermals irre und kam, anstatt nach Syrakus, nach Augusta. Das erste Stündchen Weg war schön und ...
... zog sich die alte Mauer nach Neapolis, dem Syraka und dem Hafen; links hinab ging bis ans ... ... Landolina. Sie dürften nur die Sache wörtlich nehmen und zu uns nach Syrakus kommen, so konnten sie sich bei der ersten ... ... Zeit zeigt. Landolina behauptet, diese Traube sei zunächst aus Tarent nach Syrakus gekommen; das mag er ...
Johann Gottfried Seume Aphorismen • Apokryphen Entstanden 1806/07, Teildruck in: Spaziergang nach Syracus, 3. Aufl., o.O. 1811, erster vollständiger Druck in: Prosaische und poetische Werke, Berlin 1869.
Johann Gottfried Seume Reisebeschreibungen • Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802 Erstdruck: Braunschweig (Vieweg) 1803. • Mein Sommer Erstdruck: Leipzig 1806.
... rechts von der geraden Straße nach Venedig ab über die Berge hinüber nach Görz, welches sechs ziemlich ... ... man hörte, daß ich zu Fuße allein einen Spaziergang von Leipzig nach Syrakus machen wollte. Der Abend war schön, und ... ... kaum mehr Mühe, seinen Bucentaur zu besehen. Venedig wird nun nach und nach von der Kapitale eines eigenen Staats zur Gouvernementsstadt eines ...
... dem, was da vornen ist, und jage nach dem vorgesteckten Ziele, nach dem Kleinod. – Zwar ... ... davon laßt euren Vorwitz. Trachtet am ersten nach dem Reiche Gottes und nach seiner Gerechtigkeit, das ist das Grundgesetz ... ... Lampe sey. Gott wird uns richten, nicht nach unserm Wissen, sondern nach unserm Thun, je nachdem wir ...
... daß Deine irdischen Gebeine, gewiß recht ermüdet von Deinem großen Spaziergang nach Syrakus, hier sich ausruhen! Und ein Zufall und ein ... ... Knabe, Du alte, wackere Haut, hat mir Dein Spaziergang nach Syrakus viel Vergnügen gemacht, ich bin mit Dir gewandert und ...
... – – – – – – – – – – – – Nach ihrer Abreise blieb er drei Tage lang einsam in seinem Garten, welcher ... ... lila und gelber Astern war, in Beeten herumgereiht um einen kleinen dünnen Springbrunnen. Nach diesen drei Tagen ging er wieder aus, ...
... nordischen Freunde sehr genau beschreibt. Schon etwas von dem Syrakuser zu hören und zu sehen, würde mir höchst angenehm gewesen sein. ... ... ihn in Deutschland nur selten findet und gab selbst den englischen schönen Typographien wenig nach. Die Insel Amager, welche mit der Stadt durch eine Brücke ...
... in die Schweiz. So versucht Bunge unter anderem, Johann Gottfried Seumes »Spaziergang nach Syrakus« nach zu wandern. Als er erkrankt, muss er diese Reise jedoch ... ... « erscheint. 1862 Nach dem Tod des Vaters übernimmt Bunge dessen Fabrik. Schon bald überlässt er ...
... und Nonnen ihn bewirtet hatten. Und er würde nach Jerusalem gehen, nach Syrakus, nach Island, an den Nordpol. Die Klöster waren seine ... ... und asketischer. Einmal kamen sie etwas erschöpft von einem Spaziergang nach Hause. Er nahm Thee, aß Kuchen ...
... Gedichte«. Dezember: Seume bricht zu seiner berühmten Fußwanderung nach Syrakus auf, die über Triest, Venedig, Rom bis nach ... ... Seume und Gittermann«. 1803 Seumes Reisebericht »Spaziergang nach Syrakus im Jahre 1802« (3 Bände) erscheint. ...
... und dabey genug gehabt. Ich kann nun nach nichts mehr als nach Resultaten fragen und was resultirt ... ... Institut, und was alles daran hängt, nach Jena zu ziehen, wäre nach meiner Ansicht ebenfalls das wünschenswertheste. ... ... nur spüren läßt, gehe ich nach Carlsbad, um wo möglich nach meiner alten Weise dort zu leben. ...
... Rock im Auge habend, bilden sich emsig um bey'm Examen nach und nach herauf zu kommen.) Mittag am Familientisch, Abends am Brunnen. ... ... Gegen 1 Uhr trübte sich der Himmel, nach einigen Regenschauern befestigte das Gewölk sich wieder. Ich fuhr mit Rath Grüner nach Liebenstein, den Herrn von Zedtwitz gehörig, ...
... der Tat erwachte die Miß auch nach und nach in den Armen der zärtlichen Mutter, und schlug ihre ... ... ebenfalls und Ironius sorgte für Sessel und Sonnenschirme. Als man nach und nach wieder zu Atem gekommen war, setzte ... ... so treffen würde! Das zarte Kind geriet in Konvulsionen. »Nach Hause! nach Hause!« rief sie; ...
... Anstand vor der Welt als mein Diener auftreten kannst. Vielleicht nach Italien, nach Rom oder Neapel.« Wir saßen auf Wandas Ottomane, ... ... deutscher Maler Gesellschaft. Der Tabakdampf riecht jetzt nicht mehr nach Zwiebel, sondern nach Salami und Käse. Es ist wieder ...
... eine vollkommne Quint in der Tiefe hätte. Alsdann wären nach und nach Cis und Dis, Fis und Gis noch dazu erfunden ... ... der fatale Kreis, wohinein sie gebannt war, verschwand nach und nach; wie erfrischt und gestärkt, ward ... ... Der Schwarm mittelmäßiger Komponisten richtet sich nach dem letztern, und nicht nach dem ersten; und die vortreflichen ...
... nicht entschlüpfen.« So sank er nach und nach in süße Träume hin, und schlief ein. ... ... so leicht nicht vertilgen; nur nach und nach kann die stärkste Vernunft unnatürliche Gebräuche abschaffen.« »Die ... ... die Oktave, Quinte, Quarte und s.f.; und nach und nach mag man bis zu den Accorden ...
... und eine Gewalt, die er der Tat nach erleiden muß, dem Begriff nach zu vernichten . Eine Gewalt dem Begriffe nach vernichten, heißt aber nichts ... ... also ein Bedürfnis auch nur nach schönem Schein vorhanden ist, bleibt ein Bedürfnis nach dem Dasein von ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro