Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (183 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Faust 

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Jesus am Kreuze [Literatur]

... sein Leiden ist geschehn, Doch die Striemen ausgenommen, Welch' er in der Stadt bekommen. Sein ... ... Leben und die Seligkeit. Merke, wie die schönen Glieder Voller Striemen hin und wieder Sind zermartert in dem Streit, Als die ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 265-266.: Jesus am Kreuze

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Geistliche Gedichte/Über die Geißlung unsers Erlösers [Literatur]

Uber die Geißlung unsers Erlösers Unser Heyland steht gebunden, Voller Striemen, voller Blut, Und fühlt so viel neue Wunden, Als der Büttel Streiche thut. Seht, was seine Liebe kan! Und wir dencken kaum daran, Daß Er ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 201-203.: Über die Geißlung unsers Erlösers

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/4./559. Wie Einer einen Bindnagel schnitt [Literatur]

559. Wie Einer einen Bindnagel schnitt. Mündlich. In ... ... in der heiligen Nacht 12 Uhr einen Bindnagel schneiden. Es mußte geschehen in drei Striemen heraufwärts in den drei höchsten Namen. Er getraute sich nicht in den Wald ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 334.: 559. Wie Einer einen Bindnagel schnitt

Essig, Hermann/Roman/Der Taifun [Literatur]

Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... Büffel. Er deckte das zugeworfene Gesicht wieder auf, saugte mit seiner Zunge ihre blutigen Striemen. Susanne ächzte und starrte mit glasigen Augen durch die dachlose Ruine in den ...

Volltext von »Der Taifun«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1771 [Literatur]

1771 1/71. An Anna Margaretha Textor [Straßburg, Februar ... ... kann nicht läugnen, daß sich in meine Freude ein bißchen Hundereminiscenz mischte, und gewisse Striemen zu jucken anfingen, wie frisch verheilte Wunden bei Veränderung des Wetters; ich merkt ...

Volltext von »1771«.

Kafka, Franz/Romane/Amerika/Ein Asyl [Literatur]

Ein Asyl Es mußte wohl eine entlegene Vorstadtstraße sein, in der ... ... – mir mit der Peitsche einige Male ins Gesicht geschlagen hat – siehst du die Striemen? –, wage ich nicht mehr, durchzuschauen. Und so liege ich dann hier ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 6, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 234-305.: Ein Asyl

Spielhagen, Friedrich/Romane/Faustulus [Literatur]

Friedrich Spielhagen Faustulus Seit zehn Minuten hatten sie kein Wort zu einander gesprochen. ... ... Tuch quollen ein paar der blonden Löckchen über die Stirn, auf welcher der rote Striemen jetzt noch schärfer als vorhin sich abzeichnete. Das blasse, verweinte Gesichtchen war kaum ...

Volltext von »Faustulus«.

Kaltneker, Hans/Dramen/Das Bergwerk/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Zimmer bei Michael. Niedriger Raum, ... ... wurde, wie ich empfing. Sklaven kamen zusammen und drückten wunde Hände, wuschen einander Striemen aus, teilten ihr Brot. Und lernten Liebe, bauten sich auf, wurden stark ...

Literatur im Volltext: Hans Kaltneker: Dichtungen und Dramen. Berlin, Wien, Leipzig 1925, S. 187-227.: 2. Akt

Stavenhagen, Fritz/Drama/Mudder Mews/1. Akt [Literatur]

Erster Akt. Großes Zimmer bei Willem Mews. Hinten ... ... Da haut s' ein 'all sonn' Hangelbangel nah 'n Liew rinn, de Striemen bliewt länger as dat Lehrte. Religion brukt wie nich! Singen lehrt ...

Literatur im Volltext: Fritz Stavenhagen: Mudder Mews. Hamburg 1908, S. 17-46.: 1. Akt

Kafka, Franz/Romane/Amerika/Der Fall Robinson [Literatur]

Der Fall Robinson Da klopfte ihm jemand auf die Schulter. Karl, ... ... In seinem Arm zuckte der Schmerz nach allen Richtungen, das Hemd klebte an den Striemen fest, und er hätte eigentlich den Rock ausziehen und die Sache besehen sollen. ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 6, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 182-234.: Der Fall Robinson

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Else von der Tanne [Literatur]

Wilhelm Raabe Else von der Tanne oder Das Glück Domini Friedemann Leutenbachers, ... ... Elend, wußte davon zu sagen. Um seine Handgelenke trug er die blutigroten Spuren und Striemen der Stricke und Riemen, welche ihm die Raubgesellen des General Pfuhl, der sich ...

Volltext von »Else von der Tanne«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Traumnovelle/5 [Literatur]

V Es war vier Uhr morgens, als er die Treppe zu ... ... . Ich erwartete dich mit Spannung, aber ohne jedes Mitgefühl. Dein Körper war mit Striemen bedeckt, die aber nicht mehr bluteten. Du stiegst immer höher hinan, der ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 474-481.: 5

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Melpomene [Literatur]

Melpomene oder Trauer- vnd Klaggedichte/Vber das vnschuldigste vnd bitterste Leiden vnd Sterben ... ... Gott. Von Gott sich reisset Gott. Sein Leib ist sehr zerfleischet/ Geädert/ Striemen voll/ zerstochen/ außgekreischet. Fahr fort Melpomene/ fahr fort zu trawren hier/ ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 5-16.: Melpomene

Storm, Theodor/Erzählungen/Hans und Heinz Kirch [Literatur]

Theodor Storm Hans und Heinz Kirch Auf einer Uferhöhe der Ostsee liegt hart ... ... ihrem jungen Herzen; nachdenklich und fast zärtlich betrachtete sie auf ihrem Arm die roten Striemen, durch welche die Mutter für die Störung ihrer Nachtruhe sich an ihr erholt ...

Volltext von »Hans und Heinz Kirch«.

Hallmann, Johann Christian/Dramen/Sophia/4. Akt [Literatur]

Die vierde Abhandlung. Der Schauplatz stellet vor den Kaiserlichen ... ... HADRIANUS. Wol! peitscht die Bestie / biß ihre Schultern seyn Von lauter Striemen roth! EPICTETUS. Sie werden sich wol geben / Wenn sie ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Hallmann: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin und New York 1975, S. 91-123.: 4. Akt

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel. Zwei blieben wach im Pfarrhause zu Boffzen in dieser ... ... kein Zeichen an seinem lieblichen Leibe, sondern nur ein paar Wundmale von schlechter Behandlung, Striemen und blaue Flecke. Nach einer Mutter oder nur einer Pflegerin hatte es nicht ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 17-25.: 4. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Hastenbeck/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Es ist wohl nicht zu verwundern, daß uns ... ... wie der sinnreiche Junker Don Quijote, den Leib voll, wenn nicht von Striemen, so doch von Narben, saß er jetzt aufrecht auf seinem Lager, der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3. Serie, Band 6, Berlin o. J. [1916], S. 25-31.: 5. Kapitel

Sack, Gustav/Romane/Ein Namenloser/Ein Namenloser [Literatur]

Ein Namenloser Etwas Grauenhaftes ist ausgebreitet, klanglos lichtlos – eine finstere Häufung erboster ... ... eine Hundepeitsche und reiste mit dem nächsten Zug ab, um in dem Anblick der Striemen, die ich in sein Gesicht peitschen wollte, mich wieder vor mir rein zu ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein Namenloser, Berlin 1919, S. 5-250.: Ein Namenloser

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/21. Kapitel [Literatur]

Einundzwanzigstes Kapitel. Er ist insolvent gestorben, der Sieger von Crefeld ... ... auch, aber dazu mit blutigen Köpfen, mit Beulen von Kolbenstößen und mit blauen blutrünstigen Striemen von der flachen Klinge! Alle zerzaust, halb verhungert, triefend vom Regen, zitternd ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 185-197.: 21. Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Das Odfeld/20. Kapitel [Literatur]

... ihm in die Wange eingesetzt und vier blutige Striemen dem zärtlichen Knaben vom linken Ohr hinunter bis zum Kinn gezogen: »So ... ... an den Mund wie ein von der Katze gekratztes Kind. Die vier blutigen Striemen, die sie dem Junker Thedel von Münchhausen über die Wange gezogen hatte, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Sämtliche Werke, 3 Serien, 18 Bände, 3.Serie, Band 4, Berlin o. J. [1916], S. 174-185.: 20. Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon