Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1817/Januar [Literatur]

Januar. 1. Visiten angenommen. Die beiden Berliner Bilder aufgehangen. Meine Werke durch ... ... an die Erbgroßherzogin K. H. Billet von derselben. Geheftet. Genast wegen der Stuttgarter Berechnung. Sendung der 400 Thlr. von J. K. H. der Frau ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 6, S. 2-9.: Januar

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1831/October [Literatur]

October. 1. Nebenstehendes ausgefertigt: An Herrn Oberpfarrer und Consistorialrath Kirchner ... ... in Dresden. – Demoiselle Seidler, einen Entwurf vorzeigend, der wohlgerathen war. Der Stuttgarter Arzt nahm Abschied. Mittag Dr. Eckermann. Ich fuhr in den morphologischen Studien ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 13, S. 148-163.: October

Mörike, Eduard/Autobiographisches/Autobiographie [Literatur]

... einer wahrhaft demütigen Gottesfurcht gemildert. Von meinen Stuttgarter Lehrern erwähne ich mit besonderer Achtung und Anhänglichkeit den damaligen Herrn Professor Roth ... ... verdanke ich nächst der Beschränkung meiner äußeren Verhältnisse, nächst den wiederholten Mahnungen jenes Stuttgarter Oheims, vorzüglich dem Umgang und der leisen Leitung eines vertrauten Freundes, an ...

Volltext von »Autobiographie«.

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Dritter Teil/9 [Literatur]

IX In schwarzen Pulverdämpfen Verbirgt sich Mann und Roß ... ... den Abschiedsgruß, schwenkte mit seinen Reitern ab, und »Ulerich für immer!« riefen die Stuttgarter Bürger zu Pferd, welche er in dieser entscheidenden Stunde gegen den Feind führte. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 306-317.: 9

Hauff, Wilhelm/Romane/Lichtenstein/Dritter Teil/3 [Literatur]

... wird; da wollen wir den Reichsstädtlern zeigen, wo sie her sind, wir Stuttgarter.« Dem bündischen Statthalter, Christoph von Schwarzenburg entging diese Bewegung unter den ... ... Töchter der Versammelten, die ängstlich und gespannt auf das Gemurmel lauschten. Denn die Stuttgarter Mädchen waren damals ein neugieriges Völkchen und hielten es im ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 1, München 1970, S. 245-254.: 3

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Dritter Teil/38. [Literatur]

38 Obwohl frei ohne jedes andere Maß und Ziel, als das ... ... christliche Heilsordnung war ihm gleich im Beginne seiner Gefangenschaft das zu diesem Behufe von einem Stuttgarter Stiftsoberhelfer verfertigte und laut allerhöchster Vorschrift vom 14. November 1753 durch den Buchbinder ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 670-765.: 38.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Bebenhausen [Literatur]

Bebenhausen Die Dämmerung, die über des Kandidaten militärischem Dasein lag, ... ... wiederholt Grund zur Sorge gegeben. Zunächst durch Schülerstreiche, die seine Entfernung vom Stuttgarter Gymnasium herbeigeführt hatten. Dann durch seine erwachte Männlichkeit. Hochgeschossen, in blühender Kraft, ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 211-217.: Bebenhausen

Herwegh, Georg/Schriften/Die Literatur im Jahre 1840 [Literatur]

Georg Herwegh Die Literatur im Jahre 1840 Ein neues Dezennium ! Viel schwüle ... ... publizistische. Die Aufmerksamkeit der Nation war auf die politischen Journale gerichtet. Erst als das Stuttgarter Literaturblatt geistig sich überlebt hatte, und die politischen Organe mehr eingeschränkt wurden, trat ...

Volltext von »Die Literatur im Jahre 1840«.

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/1. Akt/6. Szene [Literatur]

... Ende nichts verbrochen hat. Wie mancher junge Stuttgarter kam hinauf, als ich noch mit der Laura oben wohnte, um des ... ... Mitteilung, welche ich für Durchlaucht vorbereitet, betrifft einen ganzen Kreis der aufsätzigen jungen Stuttgarter, und ich bin außer Zweifel, daß jener nicht genügend erkannte junge Mann ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 198-206.: 6. Szene

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene. Gräfin Franziska von Hohenheim, bald darauf Generalin Rieger ... ... Bäbele! GENERALIN. Franzel, wir sind ja allein, und dein Mädcheninstitut und die Stuttgarter Bürgerfrauen hören dich ja nicht! GRÄFIN lachend. Aber Bäbele! GENERALIN. ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 182-187.: 1. Szene

Herwegh, Georg/Schriften/Über Schriftstellerassoziationen [Literatur]

Georg Herwegh Über Schriftstellerassoziationen Man könnte uns nächstens den Vorwurf machen, ... ... von Moritz Veit in Berlin entworfene Plan, der in seiner ganzen Einseitigkeit von dem Stuttgarter literarischen Vereine ausgeführt wird. Der Vorschlag Veits geht dahin: Es soll nach Art ...

Volltext von »Über Schriftstellerassoziationen«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1817 [Literatur]

1817 687. * 1817, Januar (?). ... ... und Wittwe Bohn geb. Wesselhöft] in ihrem Garten herum und sie sprechen über die Stuttgarter Geschichten, daß dieser König ihnen auch nichts recht macht, man ihm Pasquillgemälde geschickt ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 344-346.: 1817

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Totenbeschwörung [Literatur]

Totenbeschwörung Noch ein Gedicht von Hainlin sollte ich kennen lernen. In ... ... zeig' Ihnen leuchtende Spuren des Genius Hölderlin. Bearbeite seine Handschriften, die aus dem Stuttgarter Archiv hergeliehen sind. Die Gelegenheit ist wahrzunehmen, gelt?« Durch einen Flur ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 502-506.: Totenbeschwörung

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Die Bettlerin vom Pont des Arts/1. [Literatur]

Ach! wie lang ist's, daß ich walle, Suchend auf ... ... zogen. Es waren nämlich zwei Männer, die ganz und gar nicht unter die gewöhnlichen Stuttgarter Trinkgäste oder Anlagenspaziergänger paßten, sondern eher auf den Prado zu Madrid oder in ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 336-338.: 1.

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/5. [Literatur]

5. Ende der Liebigstraße – am sogenannten »Gries«. Eine alte ... ... nach der Tracht, die Sommer und Winter die gleiche, einer der getreuesten Jünger des Stuttgarter Wollenapostels – und dazu eine sanfte Kindesseele, keusch wie, Gletschereis. Seit er ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 169-265.: 5.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Vierundsiebzigster Brief [Literatur]

... damit die zarten Ausdrücke, deren sich die »Stuttgarter Hofzeitung« bedient. Frivoler Jude, herzloser Spötter, elender Schwätzer ... ... und Flaschen Champagner es mich gekostet haben würde, den Stuttgarter Hofzeitungsschreiber zu meinem Lobredner zu machen? so sage ich euch: »Ich ... ... Gulden, und er wäre imstande und würde ein ehrlicher Mann dafür. Der Stuttgarter Hofzeitungsschreiber wie die ganze Schafherde, die gegen mich geblökt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 505-562.: Vierundsiebzigster Brief

Laube, Heinrich/Dramen/Die Karlsschüler/Einleitung des Verfassers [Literatur]

... Das war für mich, der ich sechs Jahre lang die liberalsten Grundsätze am Stuttgarter Hoftheater herrschen gesehn, kein Bedenken. Erstens ist Herzog Karl als ein so ... ... der jähe Wechsel, welcher nicht bloß bei dieser Gelegenheit das uns so wertvolle Stuttgarter Theater aus der Reihe fördersamer Bühnen gerissen und es dem ...

Literatur im Volltext: Heinrich Laube: Gesammelte Werke in fünfzig Bänden. Band 25, Leipzig 1908–09, S. 149-182.: Einleitung des Verfassers

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Dreiundsiebzigster Brief [Literatur]

... das alles wahr, was ich in einer Stuttgarter Zeitung gelesen, wie neulich die Frankfurter beim Durchzuge der Polen durch manches ... ... juten Leuten zeigen, daß wir keine Preußen sind. « Der Berichterstatter in der Stuttgarter Zeitung bemerkte hierbei, daß die Frankfurter, die sich so geäußert, aus ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 492-505.: Dreiundsiebzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundsiebzigster Brief [Literatur]

Neunundsiebzigster Brief Paris, Montag, den 5. März 1832 Der ... ... werde ihm sagen: Ich bin der Verfasser der Briefe aus Paris, zu dem die Stuttgarter Hofzeitung gesagt hat: O, du elende Schmeißfliege! Die zwei Hauptredakteurs an ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 583-593.: Neunundsiebzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundsechzigster Brief [Literatur]

... den 16. Januar In der nämlichen »Stuttgarter Zeitung«, in welcher Herr Pittschaft sein Herz erleichtert, standen auch kurz vorher ... ... der verlornen Vorposten der feindlichen Armee, und Herr Mebold, Redakteur der »Stuttgarter Zeitung«, wegen meiner gewechselt. Herr Mebold hatte früher etwas zu meiner Verteidigung ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 461-468.: Neunundsechzigster Brief
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon