Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Essay 

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundsechzigster Brief [Literatur]

... erhaben dagegen. Die »Allgemeine« und die »Stuttgarter Zeitung« sind die zwei großen Rauchfässer, aus welchen in einem fort Chlorwolken ... ... Die Cholerapolitik! Ich bekomme Leibschmerzen, wenn ich nur daran denke. Die Stuttgarter Hof- und Cholerazeitung gehört dem Herrn von Cotta, und das auch kömmt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 434-450.: Sechsundsechzigster Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundfünfzigster Brief [Literatur]

Siebenundfünfzigster Brief Paris, Freitag, den 11. November 1831 Die ... ... auszutunken; die Hauptflüssigkeit bleibt der Geheime Hofrat. Für den Gehalt besorgt Herr Münch die Stuttgarter Bibliothek, aber für den Geheimen Hofrat arbeitet er an der Hofzeitung und sucht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 338-345.: Siebenundfünfzigster Brief

Keller, Gottfried/Autobiographisches/Autobiographie von 1889/(1889) [Literatur]

(1889) Gottfried Keller ist geboren am 19. Juli 1819 in ... ... 1846 enthielt einen weiteren Teil, und ein inzwischen entstandener Zyklus von Liedern erschien im Stuttgarter Morgenblatt. Aus diesen Bestandteilen redigierte Follen, der die Sache väterlich an Hand genommen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Autobiographien und Tagebücher. In: Sämtliche Werke und ausgewählte Briefe, 3. Band, München 1958. S. 829–849, S. 845-850.: (1889)

Meisel-Hess, Grete/Roman/Die Intellektuellen/2. Kapitel. Zwei Frauen [Literatur]

Zweites Kapitel Zwei Frauen »Frauen! Richtet nur nie des ... ... Bekanntschaft des Wiener Fabrikanten Reisenleitner machte, der hierher gekommen war, um sein bei einer Stuttgarter Fabrik bestelltes Automobil abzuholen. Reisenleitner verliebte sich stürmisch in das »riesig interessante Mädel ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die Intellektuellen. Berlin 1911, S. 81-131.: 2. Kapitel. Zwei Frauen

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

... ein echter pausbackiger Engländer, welcher von dem Stuttgarter Kapellmeister Lindpaintner sich eigens Unterricht im Dirigieren hatte geben lassen ... ... So meldete sich denn auch als letztes Theater für den »Tannhäuser« das Stuttgarter Hoftheater. Für diesen Ort hatte ich aus dem angegebenen Grunde zu jener ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Der Schwabenspiegel [Literatur]

Heinrich Heine Der Schwabenspiegel Vorbemerkung Die hier mitgeteilten Blätter wurden im Beginn ... ... nicht aus Büberei oder aus eitel Neid oder gar, um eine kleine Lobspende im Stuttgarter »Literaturblatt«, ein literärisches Trinkgeld, zu verdienen. Ich hatte deshalb Mitleid mit dem ...

Volltext von »Der Schwabenspiegel«.

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Schriftstellernöten [Literatur]

Heinrich Heine Schriftstellernöten Offener Brief des Dr. Heine an Herrn Julius Campe, ... ... bis auf die Vorrede, womit sich sonderbare Dinge zutrugen. Diese war nämlich gegen den Stuttgarter Denunzianten gerichtet, und derselbe, wie ich erst später erfuhr, genoß damals bei ...

Volltext von »Schriftstellernöten«.

Herwegh, Georg/Schriften/Ein Beitrag zur Kenntnis der literarischen Industrie [Literatur]

Georg Herwegh Ein Beitrag zur Kenntnis der literarischen Industrie Eine Literaturgeschichte ... ... aber seinen Rhythmus nicht, der vielleicht das Beste an ihm ist. Werden die Stuttgarter Buchhändler ewig mit ihren Übersetzungen fortfahren, ewig den Interessen der Literatur sich verschließen? ...

Volltext von »Ein Beitrag zur Kenntnis der literarischen Industrie«.

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Über den Denunzianten [Literatur]

Heinrich Heine Über den Denunzianten Eine Vorrede zum dritten Teile des »Salons« ... ... Dieser erlischt in derselben Stunde, wo der Kontrakt abläuft, der ihm die Redaktion des Stuttgarter »Literaturblattes« zusichert. Ja, will der Baron Cotta eine kleine Geldsumme als stipulierte ...

Volltext von »Über den Denunzianten«.

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/12. Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Probleme werden nicht durch Resolutionen aus der Welt geschafft. ... ... ihr Steine in unseren Teich?! Sehen Sie sich zum Beispiel mal die Tagesordnung unseres Stuttgarter Gewerkschaftskongresses an! Sie waren ja dabei, als man sich wütend an die Gurgeln ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 337-365.: 12. Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Menzel der Franzosenfresser/[Menzel der Franzosenfresser] [Literatur]

[Menzel der Franzosenfresser] J'aime mieux ma famille que moi, ma ... ... Jerusalems blutige Rache zu nehmen. Glaube doch ja keiner den Lügen und Verleumdungen der Stuttgarter Literaturpolizei. Ich bin keiner von denen, die das Herz im Bauche ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 871-969.: [Menzel der Franzosenfresser]

Heyse, Paul/Autobiographisches/Jugenderinnerungen und Bekenntnisse/9. Drei Freunde [Literatur]

9. Drei Freunde (Hermann Kurz, Ludwig Laistner, Ernst Wichert) ... ... allerlei Arbeiter mir die Ruhe störten, nahm ich mir ein Zimmer in einem kleinen Stuttgarter Gasthof und enthielt mich jedes anderen Umgangs, als mit dem einen Freunde. Er ...

Literatur im Volltext: Heyse, Paul: Jugenderinnerungen und Bekenntnisse. 1. Band: Aus dem Leben, Stuttgart und Berlin 1912, S. 327-339.: 9. Drei Freunde

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Ersatz und Aufschwung [Literatur]

Ersatz und Aufschwung Von manchen Menschen könnte man sagen, sie seien ... ... positiv schaffendes, dessen Kundgebungen vorzugsweise in der Lyrik und lokal in der Sphäre des Stuttgarter »Morgenblatts« auftraten. Unvergeßlich ist mir das erste Hereinfallen des Namens Uhland in ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 223-234.: Ersatz und Aufschwung

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Meine Voreltern [Literatur]

Meine Voreltern Ich kehre zu meiner Familie zurück. Meine Voreltern, ... ... Tode. Die zweite Tochter verheiratete sich mit dem ehemaligen Erlangenschen Professor, nachherigen Stuttgarter Regierungsrate Elsäßer, verfiel aber bald auch in eine Melancholie. Sie soll sehr ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 32-41.: Meine Voreltern

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/19. Vorlesung [Literatur]

Neunzehnte Vorlesung Aufstände in Dresden, der Pfalz und Baden. Das Rumpfparlament ... ... Murschel , geleitete sie in feierlichem Zuge vom Rathhaus nach dem Ständehaus, während die Stuttgarter Bürgerwehr für sie Spalier bildete. Löwe von Calbe eröffnete die Versammlung mit ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 526-566.: 19. Vorlesung

Gutzkow, Karl/Autobiographisches/Aus der Knabenzeit/1821-1829/Hinter die Schule gehen [Literatur]

... Bibliotheken, deren Bestandteile jetzt vielleicht in des Stuttgarter Scheible Kuriositätenkatalogen zu finden sind, Rats holen. Bei Petri war die ganze ... ... die aus Leipzig gekommenen »Kometen« und »Planeten«, vor allen das damals tonangebende Stuttgarter »Morgenblatt«. Es währte nicht lange, so war der Primaner in alle ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Aus der Knabenzeit. In: Berliner Erinnerungen und Erlebnisse, Berlin 1960. S. 27–264, S. 234-248.: Hinter die Schule gehen

Börne, Ludwig/Schriften/Aufsätze und Erzählungen/Monographie der deutschen Postschnecke [Literatur]

Monographie der deutschen Postschnecke Beitrag zur Naturgeschichte der Mollusken und Testaceen Es ist ... ... , worin es heißt: »Das Rauchen ist untersagt.« Der Turner zeigte einen Stuttgarter Postzettel vor, der ihm vor wenigen Tagen nach Heidelberg ausgefertigt worden und worin ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 1, Düsseldorf 1964, S. 633-634,639-667.: Monographie der deutschen Postschnecke

Kerner, Justinus/Autobiographisches/Bilderbuch aus meiner Knabenzeit/Die Zeit Herzog Ludwigs [Literatur]

Die Zeit Herzog Ludwigs Nach dem Tode des Herzogs Karl wurde der ... ... die Bürgerschaft von der Leistung persönlicher Kriegsdienste ebenso befreit zu sein behauptete, wie die Stuttgarter. Die jungen Leute erschienen auf dem Rathause, aber mit ihnen auch die Väter ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Bilderbuch aus meiner Knabenzeit. Frankfurt a. M. 1978, S. 27-32.: Die Zeit Herzog Ludwigs

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/1. Theil/12. Period [Literatur]

Zwölfter Period. Ist es nicht Unverschämtheit, daß ich ein Leben wiederhole ... ... so was Allgewaltiges spielen konnte. 10 Noch jezt ist der Stuttgarter musikalische Geschmak mehr welsch als deutsch. 11 Sie haben ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Schubartߣs Leben und Gesinnungen. Erster Theil, Stuttgart 1791, S. 120-170.: 12. Period

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Erstes Bändchen/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Hausscherze – Besuchfahren – der Zeitungartikel – verliebte Zänkerei samt ... ... Draußen gab er ihm verlegen das Intelligenzblatt von Schaffhausen – den Schwäbischen Merkur – die Stuttgarter Zeitung – und den Erlanger und sagte: »Da sieh deinen tutelarischen Halunken!« ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 49-76.: Zweites Kapitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon