Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1923/The Kid [Literatur]

The Kid Diese grotesk-sentimentale Mischung ist uns fremd. Sie entbehrt der ... ... Lande herausgerissen wird, weit, weit fort unter richtige Menschen. Der Film ›The Kid‹ hat gar keinen richtigen Inhalt. Aber Chaplins Herz hat einen, und ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 358-363.: The Kid

Henckell, Karl/Gedichte/Buch des Kampfes/Te Deum [Literatur]

Te Deum Glutsommer Siebzig. Spichrer Höhen dampften. Kanonen heulten. Schwerschwadronen stampften ... ... mein armes – ah!« Der Rumpf schlägt hin. Hurra, Germania! Te Deum! Trommeln thronen den Altar. Die Bibel offen. Feldpropst im Talar. ...

Literatur im Volltext: Karl Henckell: Gesammelte Werke. Band 2: Buch des Kampfes, München 1921, S. 102-105.: Te Deum

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/The school [Literatur]

The school Einmaleins Ich lerne fleissig mit: èkó 1 enyo 2 ... ... vor die Negerin. »Twenty one, Sir, – –« sagt sie, »what's the matter?!« »Du gebildetes Mistvieh« denke ich. »No, no,« sage ich, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 305-306.: The school

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 65. Te deret hymnus [Literatur]

Psalm. 65. Te deret hymnus Danckpsalm für die grosse gaben Gottes. 1. Herr Got, man lobt dich zu Zion der gnaden thron vnd gibt dir deine ehre, Weil du erhörst der armē bit, verachtest nit ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 662-663.: Psalm. 65. Te deret hymnus

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 145. Exaltabo te Deus [Literatur]

Psalm. 145. Exaltabo te Deus Ein Lob vnd Danckpsalm für die vilfaltigen gnaden vnd barmhertzigkeyt Gottes. 1. Dein lob wil ich erheben, Herr Gott, du König lobesam, Vnd dir die Ehre geben, geheylget werd dein trewer nam ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 679-680.: Psalm. 145. Exaltabo te Deus

Waldis, Burkhard/Gedichte/Geistliche Lieder/Psalm. 25. Ad te domine leuaui [Literatur]

Psalm. 25. Ad te domine leuaui Gebetpsalm, daß Got regieren, sünde vergeben, trösten vnd erretten wölle. 1. An allen menschen gar verzagt zu dir mein seel wil geben, HERR, Got, auff dich hab ichs gewagt, ...

Literatur im Volltext: Philipp Wackernagel: Das deutsche Kirchenlied von der ältesten Zeit bis zu Anfang des XVII. Jahrhunderts, Band 3, Leipzig 1874, S. 655-656.: Psalm. 25. Ad te domine leuaui

Kosegarten, Gotthard Ludwig/Gedichte/Gedichte/Vaterländische Gesänge/Te Deum [Literatur]

Te Deum Zu singen im Felde nach gewonnener Schlacht. Herr Gott dich loben wir! Herr Gott dir danken wir! Dich, Gott Vater in Ewigkeit, Ehret die Welt weit und breit. All Engel und all Himmelsheer, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Gotthard Kosegarten: Dichtungen. Band 7, Greifswald 1824, S. 135-139.: Te Deum

Dranmor, (Schmid, Ludwig Ferdinand)/Gedichte/Gedichte/Nachbildungen/5. Não te amo [Literatur]

5. Não te amo (Almeida Garrett.) Lieben kann ich dich nicht. Liebe kommt aus dem Herzen; In meinem – ich sag' es mit Schmerzen – Flackern nur Todeskerzen, Leuchtet kein himmlisches Licht. Wünsche verzehren mein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ferdinand Schmid: Dranmor’s Gesammelte Dichtungen, Frauenfeld 1900, S. 167-169.: 5. Não te amo

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Fire, but don't hurt the flag [Literatur]

Fire, but don't hurt the flag! Konsul Cunningham, ... ... ; Fire, but don't hurt the flag!« Da senken die Gewehre sich still, Keiner, ... ... auch für uns der goldne Tag: Fire, but don't hurt the flag!

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 62-64.: Fire, but don't hurt the flag

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1898. Das Te Agnum [Literatur]

1898. Das Te Agnum Erstes Chor. Herr Gott! dich loben wir. Zweytes Chor. Lämmlein! wir danken dir. Erstes Chor. Dich, Gottes Sohn von ewigkeit, Zweytes Chor. Ehret die ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1822-1824.: 1898. Das Te Agnum

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1895. Das Te Patrem [Literatur]

1895. Das Te Patrem Erstes Chor. Herr Gott! dich loben wir. Zweytes Chor. Vater! wir danken dir. Erstes Chor. Der Einige Gott der Gemein Zweytes Chor. Krigt gern ehr ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1814-1816.: 1895. Das Te Patrem

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1896. Das Te Matrem [Literatur]

1896. Das Te Matrem Erstes Chor. O Gott! dich loben wir. Dich, Gott Mutter in ewigkeit, Zweytes Chor. O Geist! wir danken dir. Ehret die Kirch in einigkeit. Erstes Chor. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1816-1819.: 1896. Das Te Matrem

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1882. Das Te Sponsam [Literatur]

1882. Das Te Sponsam Erstes Chor. Die töchter neigen sich, Dich amme 1 der elenden schaar, Zweytes Chor. Christin! und preisen dich, Die noch ist, was die mutter war! Erstes ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1801-1803.: 1882. Das Te Sponsam

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/1897. Das Te Jehovah [Literatur]

1897. Das Te Jehovah Erstes Chor. Herr Gott! dich loben wir. Du Schöpfer aller creatur Zweytes Chor. Gott Sohn! wir danken dir. Bist aller welt Gott von natur. Erstes Chor. Drum ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 1819-1822.: 1897. Das Te Jehovah

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte achtes Buch/64. Nosce te ipsum [Literatur]

64. Nosce te ipsum Nicht dass ich thöricht mich vor einen Engel halt', Wenn ich mit kühner Hand manch scheusslich Laster striegle; Offt, wenn ich mein Gesicht in meinem Glass bespiegle, Erschreck' ich über die Gestalt. ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 441.: 64. Nosce te ipsum

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/Zugaben 1-4 zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/4. Zugabe/2348. Das Te Pleuram [Literatur]

2348. Das Te Pleuram Erstes Chor. Ehre dem Seiten-Schrein! Daß du dir eine heilge Seit Alle engel und himmels-heer Doch dekken sie ihr angesicht Allein das Kirchlein, Jesu braut, So blikt es in den sonnenschein, ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2248-2254.: 2348. Das Te Pleuram

Spee, Friedrich/Gedichte/Die anonymen geistlichen Lieder/Lieder aus Bell' Vedére/Te Deum laudamus, nach der Krönung [Literatur]

Te Deum laudamus, nach der Krönung [1.] Djch Edle Königin wir ehren/ Fraw von Himmel/ dein Lob wir mehren. 2. Dich loben vnd ehren mit rechte/ Aller Creaturen Geschlechte. 3. Gott Vatter dich ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Die anonymen geistlichen Lieder vor 1623, Berlin 1979, S. 93-96.: Te Deum laudamus, nach der Krönung

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Reisebilder. Vierter Teil/Englische Fragmente/4. The Life of Napoleon Buonaparte [Literatur]

IV The Life of Napoleon Buonaparte by Walter Scott Armer Walter Scott! Wärest du reich gewesen, du hättest jenes Buch nicht geschrieben und wärest kein armer Walter Scott geworden! Aber die Curatores der Constableschen Masse kamen zusammen und rechneten und rechneten, und ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972, S. 432-439.: 4. The Life of Napoleon Buonaparte

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1782. [Sanguis, mane in te] [Literatur]

1782. Zeige mit dem Zeigefinger auf die blutende Wunde, mache drei Kreuze über ihr und sprich dreimal: Sanguis, mane in te, Sicut fuit Christus in se! Sanguis, mane in ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 380.: 1782. [Sanguis, mane in te]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/8. The Monster [Literatur]

8. The Monster Den 12. Mai Wie sich die Neuigkeiten hier jagen! Wie immer frische Nahrung für das gefräßige Thier mit achtmal hunderttausend Schlünden herbeigeschafft werden muß! Gestern ist der König von Schweden an einem Gallenfieber gestorben; heute ersticht man die Kaiserin von ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 792-794.: 8. The Monster
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon