Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Grillparzer, Franz/Dramen/Das goldene Vlies/Der Gastfreund/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Kolchis. Wilde Gegend mit Felsen und Bäumen, im ... ... bist stark. Dich hat die Mutter gelehrt Aus Kräutern, aus Steinen Tränke bereiten, Die den Willen binden Und fesseln die Kraft. Du ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 797-817.: [Stücktext]

Mörike, Eduard/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1867)/Besuch in der Kartause [Literatur]

Besuch in der Kartause Epistel an Paul Heyse Als Junggesell ... ... entsann, Vor dessen derben Neckerein die Mönche sich Mehr als vor seinem schlimmsten Tranke fürchteten. Nun hatt ich hundert Fragen an den Mann, und kam Beiher ...

Literatur im Volltext: Eduard Mörike: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1967, S. 816-819.: Besuch in der Kartause

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Fünftes Buch/9. [Literatur]

9 Tage nachher war man beim Landmarschall, dem Grafen Renauld, ... ... drolliges Fragen. Die Tiere kamen heran, junge, scheue Stuten, die um die Tränke standen und äugten. Ein paar graue Wollköter spannten auf den Hirten, den ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 200-208.: 9.

Schiller, Friedrich/Dramen/Die Jungfrau von Orleans/Prolog/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Thibaut. Raimond. Johanna. THIBAUT. Jeanette ... ... , Bleib nicht allein, und grabe keine Wurzeln Um Mitternacht, bereite keine Tränke, Und schreibe keine Zeichen in den Sand – Leicht aufzuritzen ist ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 690-693.: 2. Auftritt

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/216. Der englische Schweiß [Literatur]

216. Der englische Schweiß Im Jahre 1529 kam aus England eine ... ... Rommeldaus, das starke Bier, sondern dünnen Kovent, durch ein Röhrlein gesogen. Gut zum Tranke war auch Ochsenzungen- und Borretschwasser mit Kandiszucker, wenig auf einmal, kaum einen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 165-166.: 216. Der englische Schweiß

Spielhagen, Friedrich/Romane/Hammer und Amboß/Zweiter Theil/17. Capitel [Literatur]

Siebenzehntes Capitel. Ich hatte den Rest des Vormittags auf meinem Zimmer ... ... zu Gnaden gebracht, der übrigens vollkommen Unrecht hatte, denn, wenn ich überhaupt Champagner tränke –« »Es ist gut, Wilhelm,« sagte ich. »Und da ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 2, Leipzig 1874, S. 199-208.: 17. Capitel

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/14. Kapitel [Literatur]

Vierzehntes Kapitel. Alphabetisches Register der Kräuter. 1. Agley, ... ... Harn, stillet die Harnwinde. Man brauchet sie als ein Pulver; man machet auch Tränke und Tinkturen daraus. Wenn man diese Wurzel im Weine siedet, und in dem ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 342-365.: 14. Kapitel

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Fund [Literatur]

Der Fund Ein junger Mann namens Beppo hat treu und ehrlich ... ... in eine Wiese, wo unter einer einsamen Pappel ein alter marmorner Sarg steht als Tränke für die Kühe; das junge Mädchen – wir wollen es nur verraten, es ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 289-294.: Der Fund

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Newsky Roussotine-Truppe [Literatur]

Newsky Roussotine-Truppe Ziemlich unglücklich fühlt man sich an Sommerabenden in der ... ... braunen Moorlacken, wo jeder Hofmeister sagt: »Siehst Du! Hier kommen Abends Hirsche zur Tränke.« Oh Hollunderstauden mit schwarzen Bockkäfern und kleinen metallischen Bergkäfern und verlausten Rosenkäfern und ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 257-263.: Newsky Roussotine-Truppe

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder/Maientau [Literatur]

Maientau Auf den Wald und auf die Wiese, Mit dem ... ... , Balsam du für jeden Schmerz! Netz auch mir die Augenlider! Tränke mir mein dürstend Herz! Gib mir Jugend, Sangeswonne, Himmlischer Gebilde ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 41-42.: Maientau

Sommer, Elise/Gedichte/Gedichte/Elegie. Meinen Söhnen zu Bergen geweiht [Literatur]

Elegie Meinen Söhnen zu Bergen geweiht Ich walle durch ... ... Wie sengen die flammenden Blitze! Ich walle zum dunkeln Zypressenhain, Und tränke mit Thränen die Hügel, Da nahet die Hoffnung im Abendschein Auf ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813, S. 196-198.: Elegie. Meinen Söhnen zu Bergen geweiht

Lingg, Hermann von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/11. Weltleben/Brandung [Literatur]

Brandung Festball haben heut die Wogen Um die schwarzen Klippen ... ... Hoch empor, Dunkle drängen dunklere vor, Wild wie Rosse zu der Tränke. Aus den Wirbeln ragt im Schwalle Hier ein steingewordnes Schiff, ...

Literatur im Volltext: Hermann von Lingg: Ausgewählte Gedichte, Stuttgart u. Berlin 1905, S. 204-206.: Brandung

Miller, Johann Martin/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Deutsches Trinklied [Literatur]

Deutsches Trinklied 1772. Auf, ihr meine deutschen Brüder! ... ... auf deutschen Hügeln, Und gereift am alten Rhein! Wer im fremden Tranke prasset, Meide dieses freie Land! Wer des Rheines Gabe hasset, ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50, Stuttgart [o.J.], S. 194-195.: Deutsches Trinklied

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben socialen Fragen, welche ... ... Keller, zu kosten den Wein, der süß ist wie Honig. – Lieber tränke ich wohl das Wasser der Wiesen, von dem auch trinken die Rosse meines ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Zweiter Band/Sechstes Buch [Literatur]

Sechstes Buch 1870/71 Vorahnungen? Die gibt es nicht. Paris hätte sonst ... ... ist doch ein hassendes Lied: »Daß ihr unreines Blut Unsere Furchen tränke – –« »Thut nichts: vereinigter Haß ist auch eine Form von Liebe ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892, S. 235-297.: Sechstes Buch

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Sechster Band/Fünftes Buch/13. [Literatur]

13. Noch in derselben Nacht schlug das Wetter um. Zum Schnee ... ... dort im Walde fanden und zu denen sonst im Mondlicht die Hirschkühe ihre Kleinen zur Tränke führten, von den Schatten hoher Bäume bekränzt … Bald sollten diese Lichtungen, die ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 6, Leipzig 1860, S. 3-24.: 13.

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Nach dem »Eierhäuschen«/15. Kapitel [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Unsere Landpartieler waren im Angesicht von Spindlersfelde nach dem » ... ... leben, zugleich versichernd, »daß man ein echtes Münchener überhaupt nur noch in Berlin tränke«. Der alte Berchtesgaden wollte jedoch nichts davon wissen und drang in seine Frau, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 159-169.: 15. Kapitel

Hofmannsthal, Hugo von/Dramen/Der Turm (Neue Fassung)/2. Akt/2. Auftritt [Literatur]

Zweiter Auftritt Im Turm. Fünfeckiges Gemach mit engem vergitterten Fenster. Hinten in ... ... Wonach Hirsch und Adler und Schlange lechzen: daß sie durch Pflanzen und Steine, durch Tränke und Bäder ihr Leben erneuern: denn zweimal geboren wird der Auserwählte. Feuerluft schwinge ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 2–5: Dramen, Band 3, Frankfurt a.M. 1979.: 2. Auftritt

Pröhle, Heinrich/Märchen/Märchen für die Jugend/30. Sim-sim-seliger Berg [Literatur]

30. Sim-sim-seliger Berg. Es war einmal ein reicher Bauer ... ... that einen guten Zug, aber der Bauer hielt ihn zurück, daß er nicht mehr tränke. Der Krämer, der sich einen großen Sack mitgebracht hatte, griff nun nach ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Märchen für die Jugend. Halle 1854, S. 122-132.: 30. Sim-sim-seliger Berg

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/Gedichte 1795-1831/Sehnsucht nach Rom [Literatur]

Sehnsucht nach Rom Alme Sol, curru nitido diem qui Promis ... ... eh' des Daseyns Fackel sänke, Ich einmal noch den Himmelsduft Der Hesperidengärten tränke Und ihres Aethers Zauberluft! Daß mir der Hohen Schluß vergönnte, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 2, Tübingen 1912, S. 28-29,32-38.: Sehnsucht nach Rom
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon