Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Neue Gedichte/Nordland/Diner in Walhalla [Literatur]

Diner in Walhalla Die Edda tut uns melden: Es ... ... trinkt nichts weiter, Als dunkelroten Wein. Ihm dient zu Speis' und Tranke Der flüssige Rubin; Das war kein dummer Gedanke, Du alter ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 169-170.: Diner in Walhalla

Miller, Johann Martin/Roman/Siegwart. Eine Klostergeschichte/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil. Siegwart, ein edelgesinnter Jüngling, war auf einem Oettingischen ... ... sich wieder in den Stall, besah die Pferde, ritt sie an die Tränke, warf sich mit Schneeballen, oder fuhr auf seinem kleinen Schlitten den steilsten Berg ...

Literatur im Volltext: Johann Martin Miller: Siegwart. Leipzig 1776, S. 4-424.: Erster Theil

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Fünfter Teil/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Magister Wilibald, der seine geistlichen Krankenbesuche unermüdet forsetzte, ermangelte ... ... , trink und labe dich, du Auserwählter! Stärke dich mit diesem Brote und diesem Tranke des Lebens zu der geheiligten Unternehmung!« – Seine kraftvolle Rede, wovon dieses ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 316-337.: Viertes Kapitel

Gellert, Christian Fürchtegott/Dramen/Die Betschwester/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Herr Simon. Herr Ferdinand. Lorchen. ... ... nach ihren Gedanken fand, und zehnmal fragte sie mich, ob ich auch gern süße tränke, und versicherte mich, daß der Zucker sehr schleimte. LORCHEN. Darüber dürfen ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 471-474.: 4. Auftritt

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Dramen/Golo und Genovefa/5. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Scene. Platz vor dem Schloß zu Rautenburg. ... ... nun an nicht mehr Morgens und Abends am Söller hervortreten sehn, wenn ich zur Tränke trieb und dazu ein traurig Stückchen sang. Da war mir Winter und Sommer ...

Literatur im Volltext: Friedrich Müller (Maler Müller): Werke. Heidelberg 1811, S. 375-381.: 6. Szene

Stolberg, Friedrich Leopold Graf zu/Gedichte/Gedichte/73. Die Erscheinung [Literatur]

73. Die Erscheinung 19. April 1781. Hingesunken am See, ... ... doch senkt auch zu den Sterblichen Sich mein Fittich herunter, Und ich tränke mit Nektar sie. Komm, ich liebe dich, komm, weihe die Leier ...

Literatur im Volltext: Deutsche Nationalliteratur, Band 50,2, Stuttgart [o.J.], S. 138-139.: 73. Die Erscheinung

Sommer, Elise/Gedichte/Poetische Versuche/Letzter Auftrag an meine Freunde [Literatur]

Letzter Auftrag an meine Freunde Wenn ich dereinst den langen Schlummer ... ... und sanft von Eurer Wange Auf den gewölbten kleinen Hügel hin. Sie tränke mild die blassen Grabesrosen, Gepflanzt von eines edlen Freundes Hand. Wollt ...

Literatur im Volltext: Elise Sommer: Gedichte, Frankfurt a.M. 1813.: Letzter Auftrag an meine Freunde

Tieck, Ludwig/Romane/Der junge Tischlermeister/Erster Teil/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Leonhard, der junge Tischlermeister, lehnte sich aus dem Fenster ... ... anhaltenden Gebet der Brunnen des Lebens wieder springe und von innen heraus alle seine Kräfte tränke und erfrische. So mochte es Mitternacht geworden sein, als wir zwischen Brixen und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 209-242.: Erster Abschnitt

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Andere Ecloga oder Hirten-gespräch [Literatur]

Andere Ecloga oder Hirten-gespräch, von der gefängnuß Christi vnder der person des ... ... Daphnis / Daphnis / viel zu fro i! Satt ich meine wangen träncke; Ruffend/ schreyend/ schaw mich v i. 19. Daphnis ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 234-243.: Andere Ecloga oder Hirten-gespräch

Hofmannsthal, Hugo von/Gedichte/Die Gedichte 1891-1898/Leben, Traum und Tod [Literatur]

Leben, Traum und Tod Leben, Traum und Tod ... ... ... treibt das Boot ... Grüne Uferbänke Feucht im Abendrot, Stiller Pferde Tränke, Herrenloser Pferde ... Leise treibt das Boot ... Treibt am ...

Literatur im Volltext: Hugo von Hofmannsthal: Gesammelte Werke in zehn Einzelbänden. Band 1: Gedichte, Dramen, Frankfurt a.M. 1979, S. 148-149.: Leben, Traum und Tod

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/60. Die zwei Brüder [Literatur]

60. Die zwei Brüder. Es waren einmal zwei Brüder, ein ... ... sie den Mundschenk kommen, der sollte dem Löwen Wein geben, wie ihn der König tränke. Sprach der Löwe »ich will mitgehen und sehen, daß ich den rechten ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 338-358.: 60. Die zwei Brüder

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Revolutionär/Der Revolutionär dichtet [Literatur]

Der Revolutionär dichtet Der Revolutionär schrieb einmal sieben ganz kleine Sachen auf ... ... ihrer Kräfte endelose Ströme durch meine heiligen Augen in mich ergösse, und ich, ich tränke sie und machte sie zu Blut, zu Geist! Doch deine Ströme, ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 139-149.: Der Revolutionär dichtet

Schlegel, Johann Elias/Dramen/Der geschäftige Müßiggänger/3. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Sylvester. Die Vorigen. RICHARDINN. Je! da ... ... eingeschenkt. Lassen sie doch das liebe Gut nicht verderben! LIESCHEN. Wenn ich es tränke: so würde ich mich verderben. SYLVESTER. Was hat denn das arme Schälchen ...

Literatur im Volltext: Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 252-254.: 6. Auftritt

Dahn, Felix/Roman/Kampf um Rom/Fünftes Buch: Witichis/1. Abteilung/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel. In der Stadt Florentia waltete eifriges kriegerisches Leben. Die ... ... Schicksal geweissagt hatte: und war alles eingetroffen aufs Haar: sie braute Salben und mischte Tränke: ›das Waldweib‹ nannte man sie laut: aber leise: ›die Wala, ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Ein Kampf um Rom. Erstes bis fünftes Buch, in: Gesammelte Werke. Erzählende und poetische Schriften, Band 1, Leipzig und Berlin [o.J.], S. 471-482.: 9. Kapitel

Seume, Johann Gottfried/Reisebeschreibungen/Mein Sommer/Sippola, den 28. Juli [Literatur]

Sippola, den 28. Juli Ich wette hier mein bestes Stück Lachs ... ... Zeit, Aspasia, Alcibiades und Aristipp, dazu sagen, wenn man sie mit dem schwarzbraunen Tranke bewirtete? Mich deucht schier, wenn sie es nicht für eine verdorbene Suppe vom ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Seume: Prosaschriften. Köln 1962, S. 756-767.: Sippola, den 28. Juli

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Waser sah sich in der dunkeln Schulstube des neben dem ... ... und auf das deines Vaters!« dem schweigenden Kinde, das langsam von dem Tranke schlürfte, als beginge es eine feierliche Handlung. Dann gab es den Becher seinem ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 369-375.: Zweites Kapitel

Zachariä, Justus Friedrich Wilhelm/Gedichte/Murner in der Hölle/Erster Gesang [Literatur]

Erster Gesang Singe, scherzende Muse, die großen heroischen Thaten, Und den ... ... zum Zimmer hinein, als eben die Zofe Brausendes Wasser geholt, mit sanftem Chinesischen Tranke Ihre Gebiet'rin zu wecken. Doch als sie das gnädige Fräulein Schlummernd ...

Literatur im Volltext: Just Friedrich Wilhelm Zachariä: Anthologie aus den Gedichten von J. F. Wilh. Zachariä, Hildburghausen/ New York 1850–55, S. 9-19.: Erster Gesang

Weise, Christian/Romane/Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt/CAP. 38 [Literatur]

CAP. XXXVIII. Den andern Tag wolten sie weiter reisen, allein ... ... In dessen verschrieben die andern brav in die Apothecken. Einer verordnete große Galenische Träncke, der andere hatte kleine Chymische Pulver, und gewiß es lieff contrar durch ...

Literatur im Volltext: Christian Weise: Die drei ärgsten Erznarren in der ganzen Welt. Halle an der Saale 1878, S. 177-181.: CAP. 38

Klingemann, August/Drama/Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten/3. Akt/2. Scene [Literatur]

Zweite Scene. Die Vorigen ohne die Studenten und den Kellner. ... ... – Wenn er nur nicht so wild im Haupte machte; Ich tränke sonst noch heut ein Stückfaß aus! WAGNER faltet die Hände. ...

Literatur im Volltext: Klingemann, August: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Leipzig und Altenburg 1815 [Nachdruck Wildberg 1996], S. 84-92.: 2. Scene

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Polenlieder/Der Polenflüchtling [Literatur]

Der Polenflüchtling Im quellenarmen Wüstenland Arabischer Nomaden Irrt, ohne ... ... Der sänke gern zu kühler Ruh In seinen eignen Schatten, Der tränke gern vor dürrer Glut Schier seine eigne Tränenflut. Doch solche Qual ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 82-85.: Der Polenflüchtling
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon