Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Erster Teil/Erstes Buch/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Da die Familie Accoromboni sehr viele Bekannte und Freunde hatte ... ... habe sogleich den Apotheker müssen kommen lassen, der ihn bepflasterte, und ihm Latwergen und Tränke und Tropfen mitgebracht hat, die ich armer Gesell aus meiner knappen Wirtschaft nun ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 552-561.: Zweites Kapitel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Von ungerathenen Kindern/16. Exempel [Literatur]

Sechzehendes Exempel. Ein junger Graf ladet eine Todten-Schedel zum Nacht-Essen ein ... ... Da gienge es dann wacker über Essen und Trincken; man munterte einander auf, man trancke mit grossen Gläsern auf des jungen Grafen Gesundheit, und fienge an allerhand lächerliche ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 71-75.: 16. Exempel

Rilke, Rainer Maria/Gedichte/Der neuen Gedichte anderer Teil/Dame vor dem Spiegel [Literatur]

Dame vor dem Spiegel Wie in einem Schlaftrunk Spezerein löst ... ... trinkt sie still aus ihrem Bild. Sie trinkt, was ein Liebender im Taumel tränke, prüfend, voller Mißtraun; und sie winkt erst der Zofe ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 1, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 624-625.: Dame vor dem Spiegel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Der letzte Tag im Kloster [Literatur]

Der letzte Tag im Kloster Im Chor der Kirche sammelte sich der ... ... jung war und einst mit meinem Jagdbogen im Waldversteck lag, wo das Wild zur Tränke läuft, da überfielen mich Nachtschächer, blutdürstige Räuber. Ich rief meinen Notschrei, aber ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 319-339.: Der letzte Tag im Kloster

Tieck, Ludwig/Romane/Vittoria Accorombona/Erster Teil/Drittes Buch/Viertes Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel In Rom hatten sich, durch ihre Stellung gegen den ... ... der Wunde, die oft auf der Schulter erneuert werden mußten, die Dekokte, die Tränke. Sie gab ihm ein, sie tröstete ihn auf seinem Lager, wenn er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden. Band 4, München 1963, S. 683-695.: Viertes Kapitel

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Wiener Erinnerungen (1904)/4. [Literatur]

IV Wien kann sich wohl noch immer, trotz Berlin, die Musikstadt ... ... Neue. Als musikseliger Laie, der ich bin, hab' ich die berauschenden Wiener Tränke von allerlei Art gern und oft genossen; persönlich hab' ich nicht viele der ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905, S. 127-139.: 4.

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Zweiter Band/387. Der blinde Sabinus [Literatur]

387. Der blinde Sabinus Der Bischof Sabinus hatte vor hohem Alter ... ... trinken; geh aber hin und sage dem, der dir's gab, daß ich tränke und er doch nicht Bischof werden würde.« Hierauf machte der Bischof das Zeichen ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 356-357.: 387. Der blinde Sabinus

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Toten/Balduin [2] [Literatur]

BALDUIN Dafür legten wir den holden mantel nieder Unsres leibes süsse ... ... ich Weiss wie unsre toten nach dem Lethe dürsten Wie sie lechzen nach dem tranke des vergessens. Dafür losch uns alles licht der demantkrone Sank die nacht ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 117-118.: Balduin [2]

Zesen, Philipp von/Gedichte/Gedichte/Frühlingslust/Fünfftes Dutzend/Das Erste Lied [Literatur]

Das Erste Lied 1. Sophia komm/ du edles Bild/ ... ... erkennen kann/ Die ich vorlängsten liebgewann. 2. Sophia komm und träncke mich/ So lieb' ich Dich/ Laß deine weisen Ströhme fließen ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 1, Berlin/ New York 1970 ff., S. 151-152.: Das Erste Lied

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Gedichte/Der Messias/Vierter Theil/Neunzehnter Gesang [Literatur]

Neunzehnter Gesang Einen Anblick des ernsten Gerichts verhüllte der Menschen Vater durch Schweigen ... ... blicket' umher und sah in dem Schatten Eines Hügels Gefäße mit Speis' und Tranke, des Halmes Frucht und der Rebe stehn. Schon redete Lazarus wieder: ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gottlieb Klopstock: Werke, Band 1: Der Messias, Berlin [1879], S. 74-75,77-107.: Neunzehnter Gesang

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/8. Die drei Raben [Literatur]

8. Die drei Raben. Es war einmal ein reicher König, ... ... hielt einen Becher Wein in der Hand, dass das junge Paar den Ehrentrunk daraus tränke. Ehe sie's sich versahen, war ihnen aber wieder der jüngere Prinz zuvor ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 44-48.: 8. Die drei Raben

Wagner, Richard/Musikdramen/Der Ring des Nibelungen/Götterdämmerung/3. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene MANNEN außerhalb der Szene. Hoiho! Hoiho! ... ... dich gut? VIER MANNEN. Vergaltest du Mime? SIEGFRIED. Mit tödlichem Tranke trat er zu mir; bang und stotternd gestand er mir ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 802-808.: 2. Szene

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Andere auserlesene Exempel/46. Exempel [Literatur]

Sechs und viertzigstes Exempel. Ein adelicher Jüngling wird seinen Elteren durch den H ... ... er den Pocal mit Wein, aus welchem bishero nicht ein Tropfen verschüttet worden, und trancke es seinen lieben Eltern zu mit Bitt, sie wollen samt ihne dem Heil. ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 284-287.: 46. Exempel

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Episteln. Erster Teil/An Dieselbe [Literatur]

An Dieselbe Den 6. Juli 1773. So leb' ... ... ' und jamm're du! Und rufe dich bei meinem Namen heiser, Und tränke dich von deiner Thränen Bach, Und schicke mir durch alle Thore nach: ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte.Teil 1–4, Teil 1, Frankfurt a.M. 1821, S. 82-87.: An Dieselbe

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Jugend/11. [Literatur]

XI. Ein starkes Ereignis, das für mich beinah eine schwere Gefahr ... ... gefährlich! In goldnem Kelch ein Gifttrank! Ich trank von diesem Tranke – –« Wenn er zu dieser Stelle kam, dann wurde er ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 2: Buch der Jugend, Stuttgart [1909–1911], S. 477-524.: 11.

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/1. Kapitel. Die Herbstwäsche [Literatur]

Erstes Kapitel. Die Herbstwäsche. Wenn du aus einem langen, bangen Kiefernwalde ... ... , der Ort war verrufen, auf unheimliche Weiber hättest du schließen können, die ihre Tränke brauen, wo Keiner es sieht. Aber es war noch ein heller Nachmittag, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 5-16.: 1. Kapitel. Die Herbstwäsche

Hölderlin, Friedrich/Drama/Der Tod des Empedokles/[Erste Fassung]/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Die Vorigen. Hermokrates. Kritias. Volk. ... ... Das war ein alberner Gedanke, Mann! Und könntest du dein eigen Gift im Tranke Mir reichen, dennoch paarte sich mit dir Mein lieber Geist nicht ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 4, Stuttgart 1962, S. 60-80.: 4. Auftritt

Kafka, Franz/Erzählungen und andere Prosa/Ein Landarzt/Ein Bericht für eine Akademie [Literatur]

Ein Bericht für eine Akademie Hohe Herren von der Akademie! ... ... lag im Ufergebüsch auf dem Anstand, als ich am Abend inmitten eines Rudels zur Tränke lief. Man schoß; ich war der einzige, der getroffen wurde; ich bekam ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 5, Frankfurt a.M. 1950 ff..: Ein Bericht für eine Akademie

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Die Sprüche Salomonis/Sprüche 25 [Literatur]

Sprüche 25 1 Dies sind auch Sprüche Salomos, die ... ... 21 Hungert deinen Feind, so speise ihn mit Brot; dürstet ihn, so tränke ihn mit Wasser. 22 Denn du wirst feurige Kohlen ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: Sprüche 25

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Lieder/Der Tod krönt die Unschuld [Literatur]

Der Tod krönt die Unschuld Kind, ich schenke dir den Reif ... ... Seele bleibt vom Leben rein. Linde bin ich, eine gute Amme, Tränke dich mit Träumen, – kleine Flamme, Schlafe, schlaf auf meinem Schooße ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 11.: Der Tod krönt die Unschuld
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon