Suchergebnisse (392 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Vierdtes Buch [Literatur]

Vierdtes Buch. Das Hertze ist das erste / was am Menschen ... ... in selbten kommt geschwommen / Wie Sonn' und Heerden hier offt in die Träncke kommen; Nicht aber 's Aug' aufsperrt / ausrechnet diesen Schluß'; ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 564-648,684-731.: Vierdtes Buch

Stifter, Adalbert/Erzählungen/Studien/Die Mappe meines Urgroßvaters/3. Der sanftmütige Obrist [Literatur]

3. Der sanftmütige Obrist Ich saß nämlich vor drei Tagen bei ... ... so verschlimmert hatte; aber er war besser, und ich ließ ihm wieder von dem Tranke zurück. Die Inwohnerin des alten Klum war besser, ebenso die junge Mechtild mit ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 1, Wiesbaden 1959, S. 465-499.: 3. Der sanftmütige Obrist

Kleist, Heinrich von/Dramen/Das Käthchen von Heilbronn oder die Feuerprobe/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Graf Otto von der Flühe als Vorsitzer, Wenzel ... ... . Hat er ihr Gift eingeflößt? WENZEL. Meinst du, daß er ihr verzauberte Tränke gereicht? HANS. Opiate, die des Menschen Herz, der sie genießt, mit ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 125-136.: 1. Auftritt

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen der Bergstadt Altenau/164. Das Schloß im Gerlachsbache [Literatur]

Nr. 164. Das Schloß im Gerlachsbache. Da wo jetzt hinterm ... ... gehabt, welche Wasser zugetragen haben. Eines von diesen kömmet nun und will aus der Tränke im Thale Wasser holen. Es siehet sich einmal um und da vor ihm ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 159-162.: 164. Das Schloß im Gerlachsbache

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Abentheuerlicher Haas [Literatur]

Abentheuerlicher Haas. In Böheim ward ein Haas im Garn gefangen / ... ... bald dieser / bald jener sich weidete / bald dieser /bald jener umwechsels-weis trancke: so eine Gefahr vom Feind annahete / so flohe dieser / so die ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 40.: Abentheuerlicher Haas

Klaj, Johann/Gedichte/Redeoratorien/Der leidende Christus/Lobgedichte/Jesus- der ein Nazarener [Literatur]

Jesus- der ein Nazarener/ Judenkönig/ Weltversohner. Die Dornenstachel ... ... vermeineten/ die Sonne ritte gegen dem Abend ihre hitzende unnd schwitzende Pferde in die Tränke. 130 Dionysius Areopagita , ein Weltweiser von Athen/ lebete ...

Literatur im Volltext: Johann Klaj: Redeoratorien und »Lobrede der Teutschen Poeterey«. Tübingen 1965, S. 279-280.: Jesus- der ein Nazarener

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Epigramme. Venedig 1790 [Literatur]

Epigramme Venedig 1790 Wie man Geld und Zeit vertan, ... ... Manches kleine Gedicht gibst du dem Büchelchen hier. 23 Gieße nur, tränke nur fort die rotbemäntelten Frösche, Wäßre das durstende Land, daß es uns ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 219-243.: Epigramme. Venedig 1790

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Erstes Buch. Münchhausens Debüt/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Worin der Freiherr seinen Abscheu vor dem Laster des Lügens nicht ... ... welche auf den Höhen von Apapurincasiquinitschchiquisaqua warm von der Kuh gezogen wird. – O tränke wieder jeder deutsche Mann saure Milch ...« »Und rauchte dazu seine Pfeife ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 9-15.: Eilftes Kapitel

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Heinrich Hart/Das Lied der Menschheit [Literatur]

Das Lied der Menschheit Vorgesang. 1883. Diese Dichtung ... ... der Erdjahrtausende zerstampft – Ach Weltgeist, ohne Dich ring' ich vergebens, Du tränke mich vom Borne Deines Lebens! Ich bin ein Griffel nur in Deiner Hand ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 171-178.: Das Lied der Menschheit

Paoli, Betty/Gedichte/Lyrisches und Episches/Mac Dugald/4. [Schon ist es Abend. Schwermutvoll] [Literatur]

4. Schon ist es Abend. Schwermutvoll Denkt Dugald an ... ... und Gedanke. Und wieder seinen Becher füllt Die Mutter ihm mit jenem Tranke. Abwehrend weist er ihn zurück. »Ich muß Euch den Bescheid ...

Literatur im Volltext: Betty Paoli: Gedichte. Auswahl und Nachlaß, Stuttgart 1895, S. 117-119.: 4. [Schon ist es Abend. Schwermutvoll]

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Fünffte Buch [Literatur]

... sind sonder Zweiffel wol die ältesten / und daher auch die gesündesten Träncke. Massen denn der Wein so gar von eingemischtem bittern Meer-Wasser / ... ... / daß darvon alle Tage dem Serischen Könige seine Nothdurfft zu dem gesunden Cha-Trancke aufgefangen / und nach Hoffe gebracht wird; weil ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 505-717.: Das Fünffte Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Vierdte Buch [Literatur]

Das Vierdte Buch. Das Schimmer der schläfrigen Morgenröthe hatte noch nicht ... ... Rühmt euern heil'gen Fisch / die ihr durch Zauberey Und Liebes-Tråncke meynt ein freyes Hertz zu rauben; Es mag auch Lycien von ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 335-496.: Das Vierdte Buch

Jahn, Ulrich/Märchen und Sagen/Volksmärchen aus Pommern und Rügen/37. Die beiden Försterskinder [Literatur]

37. Die beiden Försterskinder. Es waren einmal zwei Försterskinder, jung ... ... Brunnen des Lebens, der in dem Garten des Riesenkönigs ist, Wasser bekäme und davon tränke, so würde ich gesund zu der selbigen Stunde.« – »Sei ruhig, Schwesterchen ...

Literatur im Volltext: Ulrich Jahn: Volksmärchen aus Pommern und Rügen l, Norden/Leipzig 1891, S. 202-208.: 37. Die beiden Försterskinder

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/VI. Von den Blumen/Der 2. Absatz [Literatur]

Der 2. Absatz. Von den Lilien, oder Ilgen. Schön ... ... recolligo, visito, condo: das ist / ich kleide / ich speise /und träncke / ich nimme auf / besuche / und versorge die Meinige. Ja ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 658-660.: Der 2. Absatz

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

Das Siebende Buch. Weil die Begierde rühmliche Thaten nachzuthun ein edles ... ... ins gemein des Elendes ungewohnter sind / ist unschwer zu ermessen: daß solche Gallen-Träncke ihnen eine unverdeuliche Speise seyn müssen. Marbod hatte durch diesen Krieg nunmehr ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 969-1164.: Das Siebende Buch

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/24. Hundposttag [Literatur]

24. Hundposttag Schminke – Krankheit Klotildens – Schauspiel Iphigenie – Unterschied ... ... das Elysium betrat, und wenn man es verließ?«... (Sie hielt inne.) »Ich tränke keine Lethe, nicht im ersten Falle' noch weniger im letzten – nein ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 851-867.: 24. Hundposttag

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Zweites Buch. Der Wilde Jäger/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Der Jäger schießt und trifft Immer wurde unser junger Schwabe ... ... , dahin brächten, daß ihn auch die andern mieden, keiner mit ihm im Kruge tränke, Knecht und Magd nicht bei ihm aushielte; wie dann? Wäre das nicht ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 230-241.: Dreizehntes Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Siebenter Band/Der Lehnhold/Im Hofe [Literatur]

Im Hofe. Im Hofe, in dessen Mitte der große mit Stangen ... ... Thor und bildet dort sogar einen kleinen See. Die Kühe und Rinder werden zur Tränke geführt, denn die Ochsen und Pferde sind draußen im Feld beim Pflügen und ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 7, Stuttgart 1863, S. 9-16.: Im Hofe

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Das Siebende Buch [Literatur]

Das Siebende Buch. Der eintretende Winter hemmete zwar nicht weniger in ... ... zu seiner Sicherheit einzurichten. Denn Fürsten müsten wie die Aertzte den Krancken ihre bittere Träncke auf einmahl einschütten: daß sie nicht lange daran zu käuen und zu kosten ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 1093-1308.: Das Siebende Buch

Heine, Heinrich/Essays III: Aufsätze und Streitschriften/Shakespeares Mädchen und Frauen/[Schluß] [Literatur]

[Schluß] In den einleitenden Blättern dieses Bildersaals habe ich berichtet, ... ... hegt eine krankhafte Scheu vor den brausenden Strömen der Gegenwart und geht nicht gern zur Tränke, wo das Tageslicht in den frischen Fluten sich abspiegelt... vielmehr unter den Ruinen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 575-588.: [Schluß]
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon