Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Märchen/Sage | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Zweiter Band/1. Florian und Creszenz/9. Wie ein Thunichtgut und wie ein liebendes Mädchen werden kann [Literatur]

9. Wie ein Thunichtgut und wie ein liebendes Mädchen werden kann. Der zehnte Mensch weiß nicht, wie der eilfte lebt. So konnten sich die Leute auch gar nicht denken, wovon der Florian zu essen und zu trinken hatte, er hatte aber auch in ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 2, Stuttgart 1863, S. 62-67.: 9. Wie ein Thunichtgut und wie ein liebendes Mädchen werden kann

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/622. Der Teufel ist tot [Literatur]

622. Der Teufel ist tot. Ein Bauer hatte einen Sohn, der hieß Hans, das war aber ein Tunichtgut. Sein Vater gab ihn oft bei andern Leuten in Dienst, aber nach ein paar Tagen lief Hans immer wieder weg und kam nach Hause. Da ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 483-485.: 622. Der Teufel ist tot

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/5. Akt [Literatur]

Fünfter Akt Zimmer Mariannes. Nicht zu hoher, sich breit ... ... anzufangen und anzustellen war, kurzerhand, wie den ersten, besten, nichtsnutzgen, mißratnen, unverbesserlichen Tunichtgut und Taugenichts ... DUFROY mit bereits leicht gekrauster Stirn. Aber so hör ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 557-660.: 5. Akt

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Der Sohn [Literatur]

Arthur Schnitzler Der Sohn Aus den Papieren eines Arztes Ich sitze noch um ... ... schlimmsten Streiche verzieh sie ihm ... Wir im Hause mußten sie oft warnen, der Tunichtgut betrank sich schon als Knabe, und erst als er älter wurde ... diese ...

Volltext von »Der Sohn«.

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Opitz hatte keine Eile, nach Hause zu kommen, und ... ... als bis er die zwei Monat auf zwei Jahre gebracht hat. Er ist ein Tunichtgut und, was schlimmer ist, ein Übermut und ein hochfahrender Schlingel, der große ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 291-300.: 4. Kapitel

Büchner, Luise/Erzählungen/Der kleine Vagabund [Literatur]

Luise Büchner Der kleine Vagabund Es mögen etwa dreißig Jahre her sein, als ... ... weiß, was aus dem geworden ist, er war und blieb ein Herumstreicher, ein Thunichtgut; ich will das häßliche Bild nicht mehr!« Damit ging sie sehr entschlossen zur ...

Volltext von »Der kleine Vagabund«.

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Die Gemälde [Literatur]

Ludwig Tieck Die Gemälde »Treten Sie nur indes hier in den Bildersaal«, ... ... ich sie kenne. Sprich, Sophie, wärst du wohl imstande, dich mit einem solchen Tunichtgut einzulassen?« »Ich mag gar noch nicht heiraten«, sagte Sophie, »und ...

Volltext von »Die Gemälde«.

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Erster Stremel [Literatur]

Laßt mich nur auf meinem Sattel gelten, bleibt in euern Hütten ... ... , einmal, weil er wirklich ein großer Strömer und Liekedeeler war, ein Brite und Tunichtgut, dann, weil sein grüner Kahn diesen Seeräubernamen an Steven und Gatt trug, ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 7-24.: Erster Stremel

Janitschek, Maria/Erzählungen/Kreuzfahrer/Poverino [Literatur]

Poverino Seine Kindheitsgeschichte ist bald erzählt. Unter einem Busch, in ärmliche ... ... aufs Gesicht. Als er am Abend heimkehrte, schlug ihn der Alte. »Verdammter Tunichtgut! ich werde dir geben, wegzurennen, und dich schlafen zu legen. Essen ja ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Kreuzfahrer, Leipzig 1897, S. 113-135.: Poverino

Fontane, Theodor/Romane/Die Poggenpuhls/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Manon war früh auf, um dem Bruder noch bei ... ... , aber eigentlich is es doch auch nich schlimm. Un nu das Leochen! Ein Tunichtgut ist er und ein Flausenmacher, da hat die arme alte Frau ganz recht, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 367-376.: 9. Kapitel

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Zweiter Teil/18. [Literatur]

18 Morgens in aller Frühe war Friedrich schon wieder bei Christinen, ... ... zu verachten.« »Herr Pfarrer, was werden wir uns lange mit dem rechthaberischen Tunichtgut herumstreiten?« sagte der Amtmann. »Die Obrigkeit gibt sich viel zu sehr herunter ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 283-297.: 18.

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/4. Kapitel [Literatur]

Viertes Kapitel Der Oktober ging auf die Neige, trotzdem aber waren ... ... stand (wenn auch freilich mit Unrecht), den ältesten Kantorssohn – einen wegen Demagogie relegierten Tunichtgut, der nun bei dem Vater auf der Bärenhaut lag – zu Spottversen auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 219-226.: 4. Kapitel

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Erstes Buch/2. [Literatur]

II. Gustav Büttner kam heute viel zu spät nach Haus zum ... ... wenige Jahre jüngerer Bruder des Büttnerbauern. Er hatte Halbenau frühzeitig verlassen als ein großer Tunichtgut. Jahrelang war nichts von ihm verlautet. Dann tauchte er plötzlich als verheirateter Mann ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 18-36.: 2.

Tucholsky, Kurt/Werke/1931/Schloß Gripsholm/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel Ei ist Ei, sagte jener – und nahm das ... ... und hat geweint«, sagte Karlchen. »Das Kind ist ein Ausreißer und ein Tunichtgut. Es ist heute schon einmal weggelaufen. Geben Sie das Kind her und kümmern ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 9, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 44-66.: Drittes Kapitel

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/4. [Literatur]

4. Eins der Kontore des Bankiers Weiler lag in einer schmutzigen ... ... seine ersten sozialdemokratischen Maulaufreißereien die Drillingersche Familie arg bloßgestellt hatte. Was hatte ihm dieser Thunichtgut nicht für Verlegenheiten bereitet, die er niemand anvertrauen mochte, in ihrem ganzen Umfang ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 113-169.: 4.

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Selbstbiographie [Literatur]

Selbstbiographie Ich bin geboren 1862, in Wien. Mein Vater ist Kaufmann ... ... Er erwiderte: »Ich war nicht sehr gekränkt, dass er 30 Jahre lang ein Thunichtgut gewesen ist. So bin ich nicht sehr geehrt, wenn er jetzt ein Dichter ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 5-13.: Selbstbiographie

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

Lena Christ Erinnerungen einer Überflüssigen Oft habe ich versucht, mir meine früheste Kindheit ... ... als Freiwilliger abdiente. Dieser Sohn aber, der Ferdl, ein fescher Bursch und großer Tunichtgut, war nun die Ursache, daß ich dem Alten meine Hand versagte; denn ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Auf dem »Meteor« [Literatur]

Auf dem »Meteor« An Deck des Kanonenbootes ›Meteor‹ im Hafen ... ... dem ich mein Schiff und mein Buch schenkte. Nun beichte nur gleich alles, du Tunichtgut, bist doch richtig durchgebrannt, nicht wahr?« Robert nickte. »Ja, richtig ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 467-494.: Auf dem »Meteor«

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/9 [Literatur]

9 Als er in die Wohnstube zurückkehrte, da bemerkte er Thränenspuren ... ... um dieser Grillen wegen aus seiner Karriere reißen! Er hat großes Glück gehabt, der Thunichtgut, dem's zu Hause, in der schönen Thüringer Heimat, zu enge war ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 84-95.: 9

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Dritter Teil/Dorothea/11. [Literatur]

11 Eines Abends trat Philippine von der Straße in den Flur, ... ... in Breslau, hatte einen geringbezahlten Buchhalterposten und schlug sich kümmerlich durch; Markus war ein Tunichtgut und steckte bis über die Ohren in Schulden. Nachdem Philippine eine Weile ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 545-547.: 11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon