Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (43 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Roman | Autobiographie 

Klabund/Gedichte/Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern!/Nebel [Literatur]

Nebel Der Nebel hängt um Mensch und Dinge Die Schleier der Verdrossenheit. Ein jeder läuft im eignen Ringe, Weiß keinen Freund sich zum Geleit, Führt sich behutsam wie ein Kind, Das furchtsam in das Dunkel weint, Und ...

Literatur im Volltext: Klabund: Morgenrot! Klabund! Die Tage dämmern, Berlin [1913], S. 56-57.: Nebel

Wieland, Christoph Martin/Verserzählungen/Musarion/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch In einem Hain, der einer Wildnis glich Und ... ... Allein umher; der Abendwind durchstrich Sein fliegend Haar, das keine Ros umkränzte; Verdrossenheit und Trübsinn malte sich In Blick und Gang und Stellung sichtbarlich; Und ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 4, München 1964 ff., S. 324-342.: Erstes Buch

Dohm, Hedwig/Romane/Sibilla Dalmar [Literatur]

Hedwig Dohm Sibilla Dalmar Roman aus dem Ende unseres Jahrhunderts Frau Dalmar lag ... ... Verzweiflung, die à la Sardanapal einen Scheiterhaufen anzündet, nur so eine müde, verschlafene Verdrossenheit. Graues Elend! Graues Elend! Mir ist manchmal, als wäre ich gar ...

Volltext von »Sibilla Dalmar«.

Christen, Ada/Roman/Jungfer Mutter [Literatur]

Ada Christen Jungfer Mutter Die Geschichte, wie die Walter Hanni eine alte Jungfer ... ... ihr nichts von der Hand. Es war auch, als ob der Kleine die ängstliche Verdrossenheit seiner Mutter eingesogen hätte, so böswillig greinte und quiekte er und wollte nicht ...

Volltext von »Jungfer Mutter«.
Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/List

Meyrink, Gustav/Roman/Der Golem/List [Literatur]

List Ein grauer, blinder Tag. Bis tief in den ... ... mit durchnäßtem Gefieder hockten regungslos draußen auf den Dachrinnen. Wohin ich blickte, mißfarbene Verdrossenheit. Alles in mir war zerrissen, zerfetzt. Das Sitzpolster auf dem Lehnstuhl ...

Literatur im Volltext: Gustav Meyrink: Gesammelte Werke, Band 1, Leipzig 1917, S. 238-259.: List

Bahr, Hermann/Roman/Die gute Schule/11. [Literatur]

XI. Marius sah es; man mußte ihn allein lassen. ... ... ein paar Stunden gewährt und das Leid hielt auch nicht an und nur diese dumpfe Verdrossenheit war treu, daß es eine eklige und schmierige Sache um das Leben ist. ...

Literatur im Volltext: Hermann Bahr: Die gute Schule. Berlin 1898., S. 207-228.: 11.

Storm, Theodor/Erzählungen/Auf dem Staatshof [Literatur]

Theodor Storm Auf dem Staatshof Ich kann nur einzelnes sagen; nur was geschehen ... ... Lene kam mir nicht entgegen; sie ließ die Arme herabhängen und musterte mit unverkennbarer Verdrossenheit den struppigen Kopf meines Spielkameraden. »Nun«, fragte meine Mutter, »soll ...

Volltext von »Auf dem Staatshof«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Draußen im Heidedorf [Literatur]

Theodor Storm Draußen im Heidedorf Es war an einem Herbstabend; ich hatte in ... ... kommen. Aber wohl niemals hatte ich auf einem jugendlichen Antlitz einen solchen Ausdruck gleichgültiger Verdrossenheit gesehen; die grauen tiefliegenden Augen schienen es kaum der Mühe wert zu halten, ...

Volltext von »Draußen im Heidedorf«.

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XIX [Literatur]

XIX Die Schere war der jungen Kleebinderin unversehens entfallen und blieb mit ... ... eine leere Einbildung an, die nur durch die von ihrer Krankheit herbeigeführte Verlassenheit und Verdrossenheit entschuldigt werden könne; aber es kam eine Nacht, wo die argen Vermutungen zur ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 214-228.: XIX

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/8. Sack und Axt [Literatur]

8. Sack und Axt. Das Haus des Scheckennarren war wieder ... ... kehrten die Geschwister heim in's Dorf, schweigend gingen sie dahin. Dami war von Verdrossenheit überfallen, daß nun Etwas geschehen müsse, weil er's einmal gesagt, und ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 103-114.: 8. Sack und Axt

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/29. Kapitel [Literatur]

Neunundzwanzigstes Kapitel Als Holk um Urlaub gebeten, hatte nur das eine ... ... allem, was er eben wieder gehört hatte, doch vorwog, war ein Gefühl bitterer Verdrossenheit. Eine ganze Weile schritt er auf und ab, und dann erst trat er ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 223-231.: 29. Kapitel

Grillparzer, Franz/Autobiographisches/Selbstbiographie [Literatur]

Franz Grillparzer Selbstbiographie Die Akademie fordert mich (nunmehr zum drittenmale) auf, ihr ... ... Das Bunte, Stoßweise des Stoffes war eben geeignet, mir selber einen Anstoß in meiner Verdrossenheit zu geben. Es ist hier vielleicht der Ort über das Gewalttätige zu ...

Volltext von »Selbstbiographie«.

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das zehnte Abenteuer [Literatur]

... Bald stimmte er mir bei, und seine Verdrossenheit bezog sich nur darauf, daß er sein prächtig Herrengewand wieder lassen solle. ... ... ich mich, lieber bei säuselnden Tannen war ich als bei diesen Menschen; meine Verdrossenheit galt es zu beschwichtigen. War das ein neues Reich, was also anhub ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 342-404.: Das zehnte Abenteuer

Schlegel, Johann Elias/Dramen/Canut/2. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Godewin, Ulfo, Estrithe. GODEWIN. ... ... ein Verzagter hält den Ehrgeitz fast für Schande. Erwache, Godewin, aus der Verdrossenheit, Erhebe dich mit mir zu der Unsterblichkeit. Gehorchen ist ein Ruhm ...

Literatur im Volltext: Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 187-190.: 4. Auftritt

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Herr Hofrat [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Der Herr Hofrat Eine Wiener Geschichte »Ach, wenn ... ... also?« Ein herbes Lächeln überflog sein Gesicht. Die bösen Geister des Unmuts und der Verdrossenheit regten sich. Nun war ihm doch leid, daß er gesprochen hatte, und ...

Volltext von »Der Herr Hofrat«.

Ernst, Paul/Roman/Der schmale Weg zum Glück/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch Einige Tage nach der Haussuchung bekamen Hans und Karl ... ... Leute zu, und auch die Einheimischen arbeiteten bei ihm in Schächten und Hütten, mit Verdrossenheit und Unmut. Er selbst aber ward ein schweigsamer und stiller Mann, der des ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Der schmale Weg zum Glück. München 1937, S. 176-273.: Drittes Buch

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/6. [Literatur]

6 Der Falkner Laitzinger, der sich bei Tag verstecken mußte, hetzte ... ... und hielt die Arme um den jungen Reiter geklammert. Malimmes, in einer galligen Verdrossenheit, murrte dem Runotter zu: »Guck! Dem Jul ist ungemütlich. Das paßt, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 372-393.: 6.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Zweites Buch/3. [Literatur]

3 Im schmerzenden Gehirn des Jul ein zusammenhangloses Gewirr von grau umschleierten ... ... stumm und gebeugt im Sattel; nur wenige schwatzten; in ihren Stimmen war Galle und Verdrossenheit; von allen, die da redeten oder schwiegen, schien keiner an diesem grauen, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 311-331.: 3.

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/5. Auf dem Holderwasen [Literatur]

5. Auf dem Holderwasen. Als am andern Morgen der Ohm ... ... es immer: gerade an dem Punkt, wo das Verständniß aufhört, beginnt eine innere Verdrossenheit. Die innere Unmacht übersetzt sich gern in die Einbildung äußern Unrechts und erfahrener ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 46-66.: 5. Auf dem Holderwasen

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Zweites Buch/4. [Literatur]

IV. Eines Tages, als Gustav die Dorfgasse hinabging, begegnete ihm ... ... fuhr er aus seiner Hütte, bereit, jeden zu beißen, der ihn in seiner Verdrossenheit störte. Die Bäuerin weinte viel und hatte an ihrem Leiden zu tragen. Therese ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 247-267.: 4.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon