Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Duncker, Dora/Roman/Großstadt [Literatur]

Dora Duncker Großstadt In einem geräumigen Zimmer, dessen Einrichtung so einfach war, ... ... war überglücklich und mit Bornsteins sämtlichen Vorschlägen dankbarlichst einverstanden. Nur über die Vorstreckung und Verzinsung des Kapitals konnten sie nicht einig werden. Was Bornstein ihr da vorrechnete, ...

Volltext von »Großstadt«.

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/86 [Literatur]

86 Thilda kam weiter regelmäßig in den Kurs, sprach aber weder ... ... Verfügung zu stellen, gegen einen Schuldschein allerdings, mit Rückzahlungsverpflichtung spätestens ersten November und einer Verzinsung von monatlich zwei Prozent bei Nichteinhaltung des Termins. Im übrigen fragte sie die ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 825-828.: 86

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Demetrios [Literatur]

Demetrios »A la foule qui est ici« stand im Programm. ... ... mit einer gewissen Lyrik, aber unter keineswegiger Außerachtlassung seriöser Vorschläge hundertprozentige Geschäftspläne. Belege? Verzinsung? Anzahlung? Nichts half dem geschäftlichen Papa – die Levante hatte alles bei sich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 287-288.: Demetrios

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/18. [Literatur]

XVIII Marie Salander stieg am nächsten Nachmittage wirklich in den Zeisig hinauf ... ... Ich werde nicht vom Hof getrieben, aber er wird mit Schulden belastet, für deren Verzinsung ich die paar Jahre arbeiten muß, die mir noch bleiben, wenn ich überhaupt ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 289-304.: 18.

Keller, Gottfried/Romane/Martin Salander/14. [Literatur]

... immer doppelt gut brauchen! Behufs der einfachen Verzinsung à vier vom Hundert schlage ich vor, zehn Jahre aufzurechnen, das heißt ... ... deren Ablauf die Forderung verjährt war, so daß wir für Kapital und zehnjährige Verzinsung eine runde Summe erhalten, die sich nicht mehr verändert, im Falle die ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 5, Berlin 1958–1961, S. 215-224.: 14.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Studenten [Literatur]

Studenten. Studenten betriegen 1) Wenn sie bey ihrer Immatriculi ... ... . 19) Wenn sie gegen Unterpfand von Leuten Geld aufnehmen, und solches gegen wöchentliche Verzinsung des Thalers mit 1. Pfennig (welche mehr denn Jüdische und fast à ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 408-415.: Studenten

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Wirtschaft [Literatur]

Wirtschaft Brasilien, dem Raum nach weitaus der größte Staat Südamerikas, eine ... ... dieses leihen wird an Pflanzen und Menschenkräften, gibt die neue Erde dann mit tausendfacher Verzinsung dem alten Erdteil zurück. Indes also die überseeischen Länder des Orients, in denen ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 83-138.: Wirtschaft

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Das Erbtheil des Vaters/4. Akt/9 [Literatur]

Neunter Auftritt. Delomer. Dominique Sohn. DOMINIQUE S. ... ... . DOMINIQUE S. niedergebeugt. Allerdings. DELOMER. Ich habe ihm die ganze Verzinnsung vorgerechnet – DOMINIQUE S. belebt. Das ist schön! – DELOMER. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Das Erbtheil des Vaters. Leipzig 1802, S. 131-136.: 9

Iffland, August Wilhelm/Dramen/Das Erbtheil des Vaters/4. Akt/22 [Literatur]

Letzter Auftritt. Vorige. Dominique Sohn. Marquis. MARQUIS. ... ... , wenn es nicht zu viel ist, wenn mein Herz nicht dagegen spricht, sogar Verzinnsung von dem Retter meines Vermögens anzunehmen, als ob er nur Verwalter gewesen wäre. ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm Iffland: Das Erbtheil des Vaters. Leipzig 1802, S. 170-171.: 22

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

... in polnischen Staatspapieren angelegten Vermögen gegen die entsprechende Verzinsung zur Verfügung zu stellen. Dies ging so einfach vor sich und schien ... ... , daß die mir nötige Summe nur als ein Darlehen aus dem Theaterpensionsfonds gegen Verzinsung mit fünf Prozent mir zugewiesen werden könne und ich außerdem den Pensionsfonds für ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Brüder [Literatur]

Die Brüder Vor Jahren hatte ein Messer Rodolfo gelebt, ein Mann ... ... der neuesten Mode angelegt, der Wirt habe sich aber verbaut, er werde nie die Verzinsung herausbekommen, das hat man davon, wenn man zu gut baut, und Messer ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 230-239.: Die Brüder

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Die Brüder/6. [Literatur]

VI. Der Pächter tat einen tiefen Atemzug und schwieg. Nach einer ... ... , und glaubt Ihr, dort wirtschaften zu können, so will ich Euch gegen mäßige Verzinsung so viel vorstrecken, als Ihr braucht, um die ersten Anschaffungen zu machen und ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 26-30.: 6.

Saar, Ferdinand von/Erzählungen/Novellen aus Österreich/5. Teil/Die Brüder/5. [Literatur]

V. Rücksichtsloser Egoismus war der Grundzug seines Wesens. Aber er verband ... ... damit unseren ganzen Besitzstand schwer belastet – oder eigentlich überlastet hatte. Diesen durch pünktliche Verzinsung aufrecht zu erhalten, war jetzt im Einverständnisse mit unseren im allgemeinen nachsichtigen Gläubigern ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Band 11, Leipzig [1908], S. 23-26.: 5.

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Drittes Buch/5. Capitel. Eine Scene [Literatur]

... Disposition zu stellen, nachdem Ihnen erstens die Verzinsung des Capitals, das Sie selbst in die Ökonomie stecken werden, gesichert ist ... ... unter der Bedingung, daß ihm eine Hypothek auf die Güter und die richtige Verzinsung gestellt wird. Für sich selbst verlangt er nur die Summe von jährlich ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 793-818.: 5. Capitel. Eine Scene

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Der Seelenfrieden [Literatur]

Der Seelenfrieden Pietrino war Hausschlächter gewesen, ehe er dem allgemeinen Verband ... ... , was Lydia mit den sechzigtausend Skudi machen kann. Sie kauft sich einen Schiffsanteil, Verzinsung zwanzig bis fünfunddreißig Prozent. Sie kauft sich Land vor den Toren, bombensicheres Geschäft ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 325-333.: Der Seelenfrieden

Wassermann, Jakob/Romane/Das Gänsemännchen/Erster Teil/Die Mutter sucht ihren Sohn/5. [Literatur]

5 Jason Philipp Schimmelweis verließ das düstere Kellerloch am Kornmarkt, mietete ... ... , ein Freund, der zu seiner Tüchtigkeit Vertrauen geschöpft, habe es ihm gegen mäßige Verzinsung geliehen. Den Namen des Freundes zu verschweigen, sei ihm zur Pflicht gemacht worden ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Das Gänsemännchen, Berlin 1929, S. 17-19.: 5.

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/3. Kapitel. Die schwarze Reckenburgerin [Literatur]

Drittes Kapitel Die schwarze Reckenburgerin Ich hatte übrigens nur kurze Zeit ... ... eines zweiten vervierfacht. Konnte das Kapital auch nur ratenweise abgetragen werden, schon eine regelmäßige Verzinsung galt in jener goldarmen Zeit als eine vielgesuchte Gunst. Und wie auch ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 104-128.: 3. Kapitel. Die schwarze Reckenburgerin

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Gentzrode/4 [Literatur]

4. Vom Bau des Gentzroder Herrenhauses 1877 (?) bis zum Mai 1880. Der ... ... dem Namen eines Schleusengeldes einen Zoll an ihn zu zahlen, dessen Beträge zunächst zur Verzinsung resp. Amortisierung des Anlagekapitals dienten. Es waren dies sehr beträchtliche Summen, die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 513-519.: 4

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Zweiter Band: Der Guckinsleben/Als ich Eierbub gewesen [Literatur]

Als ich Eierbub gewesen. Meine Mutter hatte im Hofe gewöhnlich drei ... ... irgendeinem Bauernhause drei wohlfeile Hühner im Monat um einen Gulden Eier legen! Welch hundertfältige Verzinsung! Da kann man ja die hochnotpeinliche Schraube anlegen! – Leider versiegte die Eier ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 2: Der Guckinsleben, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 13, Leipzig 1914, S. 64-76.: Als ich Eierbub gewesen

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Vierte Theil/81. Der unkeusche Wucherer [Literatur]

(LXXXI.) Der unkeusche Wucherer. Die Laster stossen sich zu zeiten ... ... weit geworffen / zehlt ihm Trasil die 1200. Kronen auf Jahr und Tag ohne Verzinssung / und verspricht benebens noch 300. Kronen ihme absonderlich / wann er ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 268-272.: 81. Der unkeusche Wucherer
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon