Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur 

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Sonntag-Vormittag [Literatur]

Sonntag-Vormittag Der Erste sagte einmal: »Ich möchte wissen, was das für ... ... sie bestimmt wusste, dass der Erste in Sehnsucht dahinvegetire. Es war ein ganz angenehmer Vormittag. Der Erste fühlte: »Ich wäre gerne allein mit ihr im Zimmer ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 247-251.: Sonntag-Vormittag

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/Schöner Herbst [Literatur]

Schöner Herbst Das ist ein sündhaft blauer Tag! Die Luft ist klar und kalt und windig, weiß Gott: ein Vormittag, so find ich, wie man ihn oft erleben mag. Das ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 125-126.: Schöner Herbst

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Rudolf Schlichter [Literatur]

Rudolf Schlichter Heute vormittag war ein junger Maler bei mir, der Rudolf Schlichter heißt und merkwürdige Dinge bei sich führte. Ich bin ein harmloser Mann in den Malkünsten, und was das zusammengekniffene linke Auge Robert Breuers auf Anhieb sieht, das merke ich erst nach anderthalb ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 89-91.: Rudolf Schlichter

Tucholsky, Kurt/Werke/1922/Das Telegrammspiel [Literatur]

Das Telegrammspiel Wir spielen jetzt immer das Telegrammspiel, weil man ja nicht ... ... weniger guten Filmstars sprechen kann. Das Telegrammspiel haben wir an der Ostsee aufgebracht. Am Vormittag lagen wir – zwischen Heringsdorf (Davidsstern) und Zinnowitz (Hakenkreuz) – in der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 133-134.: Das Telegrammspiel

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel So verging der Vormittag. Am Abend war das Fest, die junge Schauspielerin erschien und wurde der Gräfin Judith vorgestellt. Aber ehe diese Vorstellung stattfinden konnte, hatte sich ein Zwischenfall ereignet, der, wenn nicht das Fest selbst, so doch die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 13-20.: 3. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Der falsche Sonntag [Literatur]

Der falsche Sonntag Am Sonntag vormittag gibt es in Berlin – und in allen deutschen Städten – zwischen zehn und zwölf Uhr nichts zu kaufen. Die Läden sind geschlossen, die Postanstalten geben keine größeren Mengen Briefmarken ab – zwischen zehn und zwölf Uhr ist Sonntag. Um ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 75-77.: Der falsche Sonntag

Bernhardi, Sophie/Roman/Evremont/Zweiter Theil/X [Literatur]

X Der Arzt hatte am Morgen des nächsten Tages den ihm etwas ... ... seiner Base zu besorgen, und der Gräfin ihre Ankunft und ihren Besuch für denselben Vormittag zu melden; denn wie sehr er sich auch mit dieser Verwandten innerlich versöhnt ...

Literatur im Volltext: Sophie Bernhardi: Evremont. Theil 2, Breslau 1836, S. 205-227.: X

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1803/November [Literatur]

November. 1. Von Weimar ab. Französche Kunstgesch. v. Fiorillo Mit ... ... 2. Mit Hof. Eichstedt. Zu Voß. Mit Dr. Fuchs. 3. Vormittag mit Dr. Fuchs das Loderische Auditorium besehen. Bey Voß. Abends Hr. Bergrath ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 3, S. 85-89.: November

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Liebespaar am Fenster [Literatur]

Liebespaar am Fenster Dies ist ein Sonntag vormittag; wir lehnen so zum Spaße leicht ermüdet zum Fenster hinaus und sehen auf die Straße. Die Sonne scheint. Das Leben rinnt. Ein kleiner Hund, ein dickes Kind . . . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 290-291.: Liebespaar am Fenster

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Lokalbahn/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Frau Bürgermeister, ihre Tochter Susanna, Major Rehbein sitzen ... ... wegblickend. Der Fritz muß nun bald kommen? FRAU BÜRGERMEISTER. Wenn er am Vormittag fertig wurde. Seufzt. Ach ja! MAJOR. Hm! Liest wieder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 249-251.: 1. Szene

Storm, Theodor/Erzählungen/Veronika/2. Palmsonntag [Literatur]

2 Palmsonntag Der Vormittag des Palmsonntags war herangekommen. Die Straßen der Stadt wimmelten von Landleuten aus den benachbarten Dörfern. Im Sonnenschein vor den Türen der Häuser standen hie und da die Kinder der protestantischen Einwohner und blickten hinab nach dem offenen Tor der ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1967, S. 666-668.: 2. Palmsonntag

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Zweiter Teil/18. [Literatur]

18 Morgens in aller Frühe war Friedrich schon wieder bei Christinen, um ihr die Stunden der Angst bis zu dem Gange, den sie diesen Vormittag anzutreten hatte, zu vertreiben, noch mehr aber, um vor der öffentlichen Erklärung, ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 283-297.: 18.

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Deutsche Kinodämmerung? [Literatur]

Deutsche Kinodämmerung? Am Vormittag rief mich mein dicker Freund Kie an. »Haben Sie heute abend Zeit? Der Maler Boris will Ihnen was zeigen!« – »Nein«, sagte ich, »heute abend« – und dann machte ich eine kleine Pause – »heute abend gehe ich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 389-391.: Deutsche Kinodämmerung?

Weissmann, Maria Luise/Erzählungen/Skizzen/4. III. 29 [Literatur]

4. III. 29 Wenn ich Florian etwa zufällig am Vormittag getroffen, ihm die Hand geschüttelt und von der Bedeutung dieses Tages, der Bedeutung des vierten März des Jahres 1929 für ihn gesprochen hätte, ja, aber das war eben im Grund das Unmögliche bei der ...

Literatur im Volltext: Maria Luise Weissmann: Gesammelte Dichtungen, Pasing 1932, S. 121-125.: 4. III. 29

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die nächsten Tage vergingen ruhig. Am Vormittag hatte Hugo sein Repetitorium, dann ging er zu Tisch, dann nach Wilmersdorf; am Abend war er zu Haus, wenigstens meist, und war alles in allem ein Muster von Solidität. Was Mathilden auffiel, war sein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 439-446.: 5. Kapitel

Hauff, Wilhelm/Erzählungen/Die Bettlerin vom Pont des Arts/3. [Literatur]

3 Und es traf ein; kaum war die Galerie am folgenden Vormittag geöffnet worden, trat auch schon Don Pedro di San Montanjo Ligez festen, erhabenen Schrittes ein, strich an der langen Bilderreihe vorüber nach jenem Zimmer hin, wo die Dame mit dem Federhute aufgestellt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Hauff: Sämtliche Werke in drei Bänden. Band 2, München 1970, S. 340-342.: 3.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Achtundsiebzigster Brief [Literatur]

Achtundsiebzigster Brief Paris, Donnerstag, den 1. März 1832 Da ist die Adresse nach Zweibrücken. Sie hat mir den ganzen Vormittag verzehrt, und ich muß darum über alles übrige heute schweigen. Sie sollen sich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 579-583.: Achtundsiebzigster Brief

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Doktor Gräsler, Badearzt/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Am nächsten Vormittag schon, in trübseligem Regengeriesel, begab sich Doktor Gräsler ohne rechte Freude, beinahe pflichtgemäß, in die Anstalt, ließ sich zum drittenmal durch die Räume fuhren, mußte sich aber diesmal mit der Begleitung eines sehr jungen Assistenzarztes begnügen, dessen allzu ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 142-152.: 7. Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/8 [Literatur]

VIII Während am nächsten Vormittag die drei in der Wohnstube saßen und beteten, füllte sich, wie an jedem Sonnabend, die Schenkstube mit Gästen. Das war in Winkowce nächst dem Sonntag der beste Geschäftstag für den Wirt, und zwar aus zwei Gründen. Einmal deshalb, ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 204-226.: 8

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/5. Kapitel. Grete bei Gigas [Literatur]

Fünftes Kapitel Grete bei Gigas Es war den andern Vormittag, und von Sankt Stephan schlug es eben zehn, als Trud und Grete die Lange Straße hinaufgingen. Trotz früher Stunde brannte die Sonne schon, und beide standen unwillkürlich still und atmeten auf, als sie den ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 27-32.: 5. Kapitel. Grete bei Gigas
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon