Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Melusine [Literatur]

Melusine (Melusine, die Wald-Quell-Nixe, Gattin des Grafen Raimund ... ... ganz teigig, aber doch in Form. Da ist wirklich der Graf B. jeden Vormittag Punkt 11, aber Schlag 11, gekommen und ich habe ihm eingepackt, ohne ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 229-235.: Melusine

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Die Zuckerfabrik [Literatur]

Die Zuckerfabrik Ein ungeheurer Hof. An den Mauerpforten sassen die ärarischen ... ... – – –.« »Was ist das für ein Vogel, der heute den ganzen Vormittag gesungen hat – – –?!« sagte sie. »Ich habe keinen gehört – ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 49-55.: Die Zuckerfabrik

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/5. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt. Die Vorigen. Pompadour. Hofdamen. POMPADOUR ... ... schlechtes Omen. CHOISEUL sich bezwingend. Ich will es nur gestehen, ich hatte Vormittag wieder einen heftigen Nervenanfall, der soeben wiederkehrte. Ich hoffte, es würde nicht ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 85-88.: 4. Auftritt

Ganghofer, Ludwig/Romane/Der Ochsenkrieg/Erstes Buch/12. [Literatur]

12 In der tobenden Gewitternacht, die über die Berge gekommen war, ... ... Latschenöl duftenden Dunstwolken, in die Kammer strömen. So verging den Badenden der halbe Vormittag in modischer Ergötzlichkeit. Bei dem sonnigen Frohsinn, der ihre weltentrückten Seelen erfüllte, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Der Ochsenkrieg. Berlin, Darmstadt, Wien 1959, S. 228-247.: 12.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/18. [Literatur]

18 Vor der Tür des »Palais Dippel« stand Graf Egge mit ... ... denken Sie nur, was heut geschehen ist!« Und Fritz erzählte, was sich am Vormittag in der Ulmenallee ereignet hatte. Als Tassilo von der Verwundung der Kleesberg ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 218-230.: 18.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Erstes Buch/12. [Literatur]

12 Am folgenden Morgen mußte Tassilo, um Forbecks Geräte nach Schloß ... ... ernst: »Er hat bis spät in die Nacht gearbeitet, heute wieder den ganzen Vormittag, und wird ruhen wollen. Es ist schwül heute! Eine drückende Luft. Nimm ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 130-139.: 12.

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/3. [Literatur]

3 Die Nachricht, daß Graf Egge den Hornegger-Franzl davongejagt hätte, ... ... gegen die Berge hinauf. Das dunkle Gerede gewann noch an Nahrung, als am Vormittag des 1. September ein alter weißhaariger Bauer im Dorf erschien und sich mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 256-263.: 3.

Fontane, Theodor/Erzählungen/Unterm Birnbaum/19. Kapitel [Literatur]

... da, das heißt Seiltänzer. Ich hab heute vormittag das Seil spannen sehn. Und vor acht brauchst du nicht wieder hier ... ... ihren Platz in der Weinstube nahmen. Einige hatten schon erfahren, daß Hradscheck am Vormittag in Gusow gewesen und mit einem großen Busch Farnkraut zurückgekommen sei. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 300-305.: 19. Kapitel

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/1. Akt/6. Szene [Literatur]

Sechste Szene HAROLD steht auf und geht schweigend um die ganze Tafel ... ... ist heute noch geheim – wir sind ja unter uns. Aber! Morgen Vormittag bereits werde ich den Herrn Regimentskommandeur um die Erlaubnis bitten, meine Verlobung ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 222-228.: 6. Szene

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/1. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt. Die Vorigen. Barjac. BARJAC den ... ... plötzlich hervorbrechend. Narziß, eine Frage! EPINAY rasch. Wo waren Sie gestern vormittag, um elf Uhr etwa? QUINAULT einfallend. Gewiß auf dem Boulevard du ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 32-35.: 11. Auftritt

Hafner, Philipp/Dramen/Der Furchtsame/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Jaques ein Friseur, Valere und Hanswurst. ... ... lassen; da sagt man Nachmittag so gut zu uns Euer Gnaden, als wir es Vormittag zu unsern Kundschaften sagen. HANSWURST vor sich. Der Kerl ist ein ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 119-121.: 4. Auftritt

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Erster Band/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch. »Bitu meine Nauze?« flüsterte Mary in ihrem Kellnerinnen ... ... Menschenwüste dehnte sich vor ihm hin – öde, öde, öde. Am andern Vormittag, als er eben seinen Koffer in die Droschke steckte, die ihn zum Lehrter ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888.: Viertes Buch

Fontane, Theodor/Erzählungen/Mathilde Möhring/11. Kapitel [Literatur]

... wir könnten heut abend vielleicht hingehn. Heute vormittag muß ich in die Stadt. Soll ich dir etwas mitbringen? Oder hast ... ... sich nur darin geändert, daß sie minder häuslich schien als früher und jeden Vormittag ein paar Stunden in der Stadt war. Hugo selbst kümmerte sich nicht ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 7, Berlin und Weimar 1973, S. 478-489.: 11. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Hochzeit/35. Kapitel [Literatur]

Fünfunddreißigstes Kapitel Um dieselbe Stunde, wo sich die fünf Herren von ... ... im Abschiedsmoment einen wahren Schreck kriegte, als ich ihn sagen hörte, daß er morgen vormittag mit ihr vor die Sixtinische Madonna treten wolle. Worte, bei denen er noch ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 323-331.: 35. Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Wally, die Zweiflerin/Zweites Buch/6 [Literatur]

6 Am folgenden Morgen bot sich Wally sogleich eine Ursache zur Verstimmung ... ... ihrem Wunsche nachzukommen. Sie wollte nach ihrer Wohnung zurück. Wally stand den ganzen Vormittag wie auf Kohlen. Sie kam nicht vom Fenster, weil sie jede Minute hoffte ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Wally, die Zweiflerin. Stuttgart 1979, S. 65-70.: 6

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

Bettina von Arnim Clemens Brentanos Frühlingskranz Aus Jugendbriefen ihm geflochten, wie er selbst ... ... , wenn Gäste kommen, so wolle ich ihn rufen, so war ich den ganzen Vormittag allein, so still wie es im Weingarten war, man konnte hören das Gras ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1827 [Literatur]

... Streckfuß aus Berlin kennen lernte, der diesen Vormittag mit ihm eine Spazierfahrt gemacht und dann zu Tische geblieben war. Als ... ... Osnabrück, besucht hatte, begleitete ich ihn bei seiner Rückreise bis Weimar und frug Vormittag bei Goethe an, wann ich mit ihm kommen dürfte. Er bestellte uns ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 6, S. 263-266.: 1827

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1829 [Literatur]

... die Schatten blieben grau. Am nächsten Vormittag bei bewölkter Atmosphäre blickte die Sonne von Zeit zu Zeit herdurch und warf ... ... seiner Excellenz vorstellen zu dürfen. »Der Herr Minister läßt Sie bitten, morgen Vormittag um 11 Uhr zu ihm zu kommen« – lautete die Antwort. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 7, S. 153-177.: 1829

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1830 [Literatur]

... Mit Friedrich Soret Ich war diesen Vormittag einen Augenblick bei Goethe, um mich im Namen der Frau Großherzogin nach ... ... seiner Nähe ist. Die gewählte Toilette hatte Goethen noch besser aussehen gemacht, als Vormittag: er war ganz schwarz gekleidet und trug den Stern des Großkreuzes eines ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 9.1, S. 115-118.: 1830

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1823 [Literatur]

... . Mit Johann Peter Eckermann Diesen Vormittag war ich.. bei Goethe. Er freute sich über meine Ankunft und war ... ... wir die Wiedergeburt der Sonne!« rief er mir froh entgegen, als ich diesen Vormittag bei ihm eintrat. Ich höre, daß er jedes Jahr die Wochen vor ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 371-373.: 1823
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon