Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Heyking, Elisabeth von/Erzählungen/Der Tag Anderer/Der Tag Anderer [Literatur]

Der Tag Anderer Graf und Gräfin Mallone waren in Washington sehr beliebt. ... ... – »Also, Isa,« resümierte Gräfin Mallone in ihrem trockensten Tone, »morgen vormittag werden Ted und seine Mutter herkommen, um bei dir um Baby anzuhalten. Und ...

Literatur im Volltext: Elisabeth von Heyking: Der Tag anderer. Berlin 1905, S. 7-133.: Der Tag Anderer

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Zweites Kapitel [Literatur]

... sie dann. Sie gedachte seiner Blicke am Vormittag; ihr Antlitz hatte ihn bestochen, vielleicht war es sogar nur der Wunsch ... ... fragten: »Was mag es den Nathaniel gekostet haben?« Als Judith am nächsten Vormittag gegen die elfte Stunde das Empfangszimmer betrat, klang ihr von der Straße ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 202-215.: Zweites Kapitel

Börne, Ludwig/Schriften/Schilderungen aus Paris/15. Die Estaminets [Literatur]

XV. Die Estaminets Das Wörterbuch der französischen Akademie sagt: »Estaminet ... ... wie wir Deutsche? Ich bin sehr begierig, mich darüber zu unterrichten.« – Übermorgen Vormittag um zehn Uhr können Sie mich in Charenton finden; wenn Sie sich umsehen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 2, Düsseldorf 1964, S. 70-76.: 15. Die Estaminets

Dohm, Hedwig/Romane/Schicksale einer Seele/[Schicksale einer Seele] [Literatur]

... der an den Eisenstäben seines Gitters rüttelt, brannte in mir. Am andern Vormittag aber entschlüpfte ich. Ich lief die Friedrichstraße entlang, ohne eigentlich etwas Bemerkenswerthes ... ... Ich saß oder lag stundenlang auf der Terrasse, ohne Lust auszugehen. Den ganzen Vormittag, wenn ich wohl genug war, schrieb ich an meiner ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Schicksale einer Seele. Berlin 1899, S. 3-419.: [Schicksale einer Seele]

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/6 [Literatur]

VI Auf dem Bänkchen vor dem Hause saß er nieder und starrte ... ... , aber es klang etwas unsicher. Dann verabredeten sie, daß die Verlobungsakte schon am Vormittag des Sonntag bei Mendele unterschrieben werden sollten. Denn am Nachmittag mußten sie ja ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 174-193.: 6

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/1 [Literatur]

I Wer im Waggon von Lemberg nach Czernowitz dahinfährt, mag leicht versucht sein ... ... zum Juden nur, wenn es sein mußte. Das war seine Arbeit am Vormittag; des Nachmittags betrank er sich in der Schenke, des Abends mußte ihn Janko ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 96-107.: 1

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Erster Band/Erstes Buch/9. [Literatur]

9 Einhart war nicht zur Salzsäule bestimmt. Zurückblicken war gar nicht ... ... der Wagen übertönen müßten. Er liebte die Leute. Freilich hatte er sich schon am Vormittag ein wenig erschrocken mit einfältigem Lachen im Gesicht, weil der eine alte Zigeuner, ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 1, Leipzig 1915, S. 73-83.: 9.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/16. [Literatur]

16. Von jenem Uferrande aus, an welchem der Deichgraf in ... ... allein gemacht wurde. Er würde die Broschüre über den Duwock sicher lieber Sonntag Vormittag zugleich mit einer verbotenen Schrift von »Harry« Heine, letztere natürlich mit entschiedener ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 227-263.: 16.

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Das Nest der Zaunkönige/Die Gesellen [Literatur]

Die Gesellen Die beiden Mönche zogen nebeneinander durch das Flußtal, Tutilo ... ... .« »Waren sie streng in der Schule?« fragte Immo teilnehmend. »Am Vormittag durften wir nur lateinisch reden«, erklärte Hildegard, »und wir lasen im St. ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 299-319.: Die Gesellen

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/12 [Literatur]

XII Es war drei Wochen später, eine Nacht im Oktober, eine ... ... Aber heute war noch minder daran zu denken als sonst. Der Pope war am Vormittag wieder bei ihm gewesen und hatte neuerdings in ihn gedrungen, die Bürgschaft für ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 249-270.: 12

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Gascogne und Cevennen – Französische Vettern – unsre Ruppiner Tage ... ... nahm ich, um zu verschnaufen, eine Rast auf einem niedrigen Erdhügel. Den ganzen Vormittag war ich fort. Bei Tische hieß es dann: »Um Himmels willen, Junge ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 17-30.: Zweites Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Erster Band/Erstes Buch/14. [Literatur]

14. Als Lucinde dies grauenvolle Wort hörte, sprang sie empor. ... ... den Kronsyndikus theilte, Lucinden mitzutheilen. Es war eine dumpfe Schwüle, die den Vormittag über Schloß Neuhof und allen seinen Bewohnern lag. Die Arbeiten gingen lässig. Jeder ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 1, Leipzig 1858, S. 206-219.: 14.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Zeitlich ungewiß [Literatur]

Zeitlich ungewiß 915. * Erzählungen von Johann Daniel Falk ... ... Lange hatten wir auf dem stillen friedlichen Platz neben dem Pavillon gesessen; .... der Vormittag war verstrichen und wir gingen durch den Park nach der oberen Chaussee. Dort ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 196-202,205.: Zeitlich ungewiß

Jean Paul/Autobiographisches/Selberlebensbeschreibung/Zweite Vorlesung [Literatur]

... Ort und Zeit anzugeben weiß. An einem Vormittag stand ich als ein sehr junges Kind unter der Haustüre und sah links ... ... von lauter Gesellschaft umgeben brachte nun leicht der ganze männliche Teil der Wohnstube den Vormittag mit Auswendiglernen nahe neben dem weiblichen Kochen zu. Ferien fehlen keinem ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Selberlebensbeschreibung. In: Jean Paul, Werke in 3 Bänden, Band 3, München 1975., S. 715-743.: Zweite Vorlesung

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Neunter Band/Achtes Buch/12. [Literatur]

12. Was Lucinde vor Jahren geahnt hatte, daß sie nach ... ... die Gefangenen kamen nicht. Nun wollten sie allerdings beide selbst nach Neapel … Den Vormittag des 6. Januar brachte Bonaventura mit geschäftlichen Briefen zu, die an sein erzbischöfliches ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 387-429.: 12.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/4. [Literatur]

4. Dies Vorcabinet war ein Neubau, der eine frühere Unterbrechung ... ... doch einmal von einem hausirenden Juden die Ablösungspapiere durchsehen. Es war an einem Sonntag Vormittag. Beide, der alte Mann und die alte Frau, saßen bereits in Toilette, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 87-122.: 4.

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/3. [Literatur]

3. Inzwischen lugte auch auf Augenblicke freundlich die Sonne hervor aus ... ... den Anblick des Doctors Püttmeyer lächelte und höchst freundlich blicken mußte. Schon den ganzen Vormittag war sie durch ihn heiter gestimmt … Sie kannten ja den unglücklichen Sohn ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 57-87.: 3.

Ernst, Paul/Erzählungen/Komödianten- und Spitzbubengeschichten/Die Uhr [Literatur]

... nun so verteilt, daß Matta den Saal am Vormittag benutzt, und Brava am Nachmittag. Am Montag vormittag hat Matta gerade einen Taubenprozeß. Ein Taubenprozeß ist für einen ... ... aber an einem Nachmittag zurückbringen, nicht an einem Vormittag. Der Sbirre hilft also die Uhr in den ...

Literatur im Volltext: Paul Ernst: Komödianten- und Spitzbubengeschichten, München 1928, S. 239-246.: Die Uhr

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Bürgerlich und Romantisch/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene. Rat. Rätin. Cäcilie. RAT steht ... ... tragen, meine Tochter. – Erst neun Uhr! Was soll man nun den ganzen Vormittag machen? RÄTIN steht gleichfalls auf. Bewegung, mein Schatz. Komm, wir ...

Literatur im Volltext: Eduard von Bauernfeld: Ausgewählte Werke in vier Bänden. Band 1, Leipzig [o.J.], S. 292-293.: 3. Szene

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Der Storch/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Sie schlug die Augen nieder, und der Hauptmann drehte ... ... wieder zufragen: heute geht's nicht, denn der Alte kommt wieder: aber morgen Vormittag. Er: Liebes englisches Weibchen! Der arme kleine Freund wird ganz ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 87-89.: 3. Kapitel
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon