Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Reventlow, Franziska Gräfin zu/Romane/Herrn Dames Aufzeichnungen/13 [Literatur]

13 Aschermittwoch, den 24. Februar Nur das Datum habe ... ... verliert – so konnte es wohl für erreicht gelten. Als ich Sendt diese Wahrnehmung mitteilte, lächelte er ein wenig und sagte: »Lassen Sie nur alle ...

Literatur im Volltext: Franziska Gräfin zu Reventlow: Romane. München 1976, S. 214-223.: 13

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil: 1813-1842 [Literatur]

... äußersten Erfolg zu erringen vermochte, meine eigne Wahrnehmung in betreff der wunderbaren Vorgänge dieses unerhört langen Wirtshausabends in Verwirrung setzte. ... ... , da ich seit länger mich auf mein Schlafzimmer zurückgezogen hatte und gänzlich ohne Wahrnehmung von Paris blieb. Mit dieser Entfernthaltung von allem Pariser künstlerischen wie ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 7-228.: Erster Teil: 1813-1842

Stifter, Adalbert/Romane/Der Nachsommer/Zweiter Band/3. Der Einblick [Literatur]

3. Der Einblick Ich fuhr bei sehr schlechtem Wetter, welches mit ... ... Doch leitete ich auch meinen Gastfreund auf den Gegenstand, und er gab meine Wahrnehmung freilich in sehr bescheidenen Ausdrücken, weil Mathilde zugegen war, zu. Wir besahen, ...

Literatur im Volltext: Adelbert Stifter: Gesammelte Werke in sechs Bänden, Band 4, Wiesbaden 1959, S. 455-517.: 3. Der Einblick

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Namen und Menschen [Literatur]

Namen und Menschen Im Sommer 1900 war ich als Apothekergehilfe im Blomberg ... ... als Menschen von Fleisch und Blut kennenzulernen. Die Desillusionierung bestand in der erfreulichen Wahrnehmung, daß die in knabenhafter Provinznaivität erwartete Höhe und Würde, welche die Vertraulichkeit entfernt ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 497-505.: Namen und Menschen

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil: 1842-1850 [Literatur]

... Winters noch öfter; doch machten wir die Wahrnehmung, daß bei zwei schnell aufeinanderfolgenden Aufführungen zu der zweiten jedesmal ... ... Umgestaltung aller bürgerlichen Verhältnisse, wie sie uns nach der gewohnten Wahrnehmung vor Augen stehen, durch seine Folgerungen aus einer vollständigen Veränderung ihrer ... ... nur das wirklich sei, was die Sinne wahrnehmen. Daß er in die ästhetische Wahrnehmung unserer Sinnenwelt das, was wir ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 228-461.: Zweiter Teil: 1842-1850

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

... was mir bei meinem letzten Aufenthalte in Paris zur Wahrnehmung gekommen war. Dort hatte ich unter andrem einer Wähler-Versammlung der sogenannten ... ... Unmut über diese, äußerlich betrachtet, verfehlte Konzertunternehmung wirkte jedoch in dieser Zeit die Wahrnehmung des außerordentlichen Eindruckes, welchen ich auf einzelne hervorgebracht, auf meine ... ... seiner Aufgabe vortrefflich entledigt, erklärte aber bei der Wahrnehmung des Benehmens der Viardot, welche vermutlich aus Rücksicht ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Vierter Teil: 1861-1864 [Literatur]

Vierter Teil 1861–1864 So reiste ich wiederum durch Thüringen und an ... ... gut zu finden und ein näheres Vertrautwerden mit Hebbel für wünschenswert zu halten. Die Wahrnehmung der großen Schwäche seiner Dichtungen, welche ich namentlich in der Unnatürlichkeit der Konzeptionen ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 668-756.: Vierter Teil: 1861-1864

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über Lessing [Literatur]

Friedrich Schlegel Über Lessing Lessings schriftstellerische Verdienste sind schon mehr als einmal der ... ... mit der ich Lessings Schriften und ihre Wirkungen kennenlernte, haben folgen müssen. Eine Wahrnehmung, ein Widerspruch, der uns überrascht hat, wird ganz natürlich so wiedergegeben, wie ...

Volltext von »Über Lessing«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Was machen die Leute da oben eigentlich? [Literatur]

Was machen die Leute da oben eigentlich? Motto: Der eigene Hund ... ... gespannt auf der Lauer, und das Gehirn ist gezwungen, aus der einen, unvollkommenen Wahrnehmung alles andere zu kombinieren. Und so kombinieren wir denn, nachdem das Ohr schmerzlich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 149-151.: Was machen die Leute da oben eigentlich?

Suttner, Bertha von/Romane/Die Waffen nieder!/Erster Band/Drittes Buch [Literatur]

... ein eigentümlich Ding. Zuerst die frohe erstaunte Wahrnehmung, daß man lebt und dann die gespannte, an sich selber gerichtete Frage ... ... ungern den Hof machen ließ. Was mir nicht ganz angenehm war, war die Wahrnehmung, daß ihr Friedrich sehr wohl gefiel und daß sie manche Blickpfeile auf ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Die Waffen nieder! 2 Bände, Band 2, Dresden und Leipzig 1892.: Drittes Buch

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Georg Forster [Literatur]

... war für seinen Geist doch immer eine äußre Wahrnehmung das Erste, gleichsam der elastische Punkt. Er geht vom Einzelnen aus, ... ... und Starrsinn, oder wohl gar aus gänzlichem Mangel an eigner freier Meinung und Wahrnehmung. Ein Widerspruch vernichtet das System; unzählige machen den Philosophen dieses erhabenen Namens ...

Volltext von »Georg Forster«.

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/15. Kapitel. Lehnin [Literatur]

Fünfzehntes Kapitel Lehnin Und der verabredete Dienstag kam. Aber er kam ... ... tränennasse Faden weitergesponnen.« Die Matuschka horchte verwundert auf; Kathinka aber, durch diese Wahrnehmung eher angespornt als eingeschüchtert, fuhr in sich steigerndem Übermute fort: »Und nun ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 171-187.: 15. Kapitel. Lehnin

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Erster Band/6. Kapitel. Am Kamin [Literatur]

Sechstes Kapitel Am Kamin Punkt fünf Uhr war Krist vorgefahren; Berndt ... ... , so seid ihr Frauen noch schlechtere Hörer. Ihr habt keine Geduld, und die Wahrnehmung davon verwirrt uns, läßt uns den Faden verlieren und fahrt uns, links und ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 48-58.: 6. Kapitel. Am Kamin

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Schab den Rüssel [Literatur]

Schab den Rüssel In einer großen deutschen Stadt war einmal eine fürstliche ... ... merkte, wer dieser gewisse Grünrock war, und ihn eine Gänsehaut bei dieser Wahrnehmung überlief, so erschien ihm das Anerbieten doch so übel nicht, denn Geld war ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 609-614.: Schab den Rüssel

Spitteler, Carl/Romane/Conrad der Leutnant/Vorbemerkung des Verfassers [Literatur]

Vorbemerkung des Verfassers Unter › Darstellung ‹ verstehe ich eine besondere Kunstform der ... ... mitgeteilt, was jene wahrnimmt, und das so mitgeteilt, wie es sich in ihrer Wahrnehmung spiegelt. Endlich wird die Handlung lebensgetreu Stunde für Stunde begleitet, so daß der ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 109-111.: Vorbemerkung des Verfassers

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Erster Theil/4. An Raimund [Literatur]

4. An Raimund. Köln, den 6. August. ... ... die vor zweihundert Jahren in der Schmelzgluth eines Scheiterhaufens geläutert worden wären. Diese Wahrnehmung brachte große Besorgniß in unser Haus. Es ward ein Rath versammelt und die ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 127-170.: 4. An Raimund

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben socialen Fragen, welche ... ... sorgsame Aufmerksamkeit des Hauses erfordert.) Wahrscheinlich ist der Berichterstatter zu seiner Ansicht durch die Wahrnehmung gelangt, daß bei dergleichen Verhandlungen von den Gegnern der Frauenfreiheit stets jene allbekannten ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Wahl in Rheinsberg-Wutz/18. Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Draußen, unter dem Gezweig der alten Linden, standen mehrere ... ... sonst die Welt bestehen? Es gibt nichts, was uns so Demut predigte wie die Wahrnehmung von der Entbehrlichkeit des einzelnen. Aber darauf kommt es nicht an. Worauf es ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 180-190.: 18. Kapitel

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/20. Vorlesung [Literatur]

Zwanzigste Vorlesung. Die Zeiten des Epos sind vorüber, an die ... ... den Gemütsstimmungen und Ansichten seiner Zeitgenossen. Dies ist der Fall bei Goethe, und diese Wahrnehmung berechtigt uns, eher Goethe denn Schiller als Repräsentanten seiner Zeit zu betrachten. Ziehen ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 200-208.: 20. Vorlesung

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Sein Brautstand [Literatur]

Sein Brautstand Eine jähe Bewegung unterbrach die heilige Stille, in welcher die Verlobten ... ... errötenden Mädchenblüte das heimliche Erwachen des Weibes, und seine letzte Erdensorge ward mit dieser Wahrnehmung gescheucht: denn ist der Liebesschutz eines Gatten nicht allemal erfüllender als der der ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 453-565.: Sein Brautstand
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon