Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Ganghofer, Ludwig/Autobiographisches/Lebenslauf eines Optimisten/Buch der Kindheit/4. [Literatur]

IV. Für uns Kinder war das neue Haus eine Freude, die ... ... hochwürdige Herr. Der erzählte im Verlauf des Geplauders: er hätte am Morgen die unangenehme Wahrnehmung machen müssen, daß in der Nacht der schönste Birnbaum seines Gartens bis ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Lebenslauf eines Optimisten. 3 Teile, Teil 1: Buch der Kindheit, Stuttgart [1909–1911], S. 172-233.: 4.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/10. Vorlesung [Literatur]

Zehnte Vorlesung Der Aufstand in Polen. Die Cholera. Rußland's Einfluß ... ... Reden liest, kann man sich, wie bei jenen auf der Wartburg, wiederum der Wahrnehmung kaum verschließen, wie viel Phrasenhaftes und Declamatorisches dieselben enthalten. Doch lag dies wohl ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 221-252.: 10. Vorlesung

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Deutsche Geschichte von 1815-1870/14. Vorlesung [Literatur]

Vierzehnte Vorlesung Allgemeine Bewegung in Europa vor 1848. Bildung einer republikanischen ... ... der Nation zuerst wieder einmal energisch ausgesprochen, auch dürfen wir uns hier nicht die Wahrnehmung entgehen lassen wie nun, in Folge der religiösen Erregung, auch die Frauen vielfach ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Deutsche Geschichte von 1815 bis 1870. Leipzig 1875, S. 337-368.: 14. Vorlesung

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/10. Capitel. Die grüne Brille [Literatur]

Zehntes Capitel Die grüne Brille Die aalglatt entschlüpfte Maske hatte inzwischen ... ... Himmelblaue aus dem Saale eilte und ihren Tänzer stehen ließ. Sie benutzte die Wahrnehmung und ging ihr hüstelnd nach. Die kleine Dame sah sich ängstlich um ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1320-1344.: 10. Capitel. Die grüne Brille

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Gottes Mühlen mahlen langsam [Literatur]

Gottes Mühlen mahlen langsam Sie gingen einem Bauernhof zu, der etwa ... ... mehr auf ihre Persönlichkeit über, und warum fand er einen solchen Reiz in der Wahrnehmung, daß ihr Herz, welches er so geflissentlich vom Glauben an Gott und an ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 426-454.: Gottes Mühlen mahlen langsam

Spyri, Johanna/Romane/Heidis Lehr- und Wanderjahre/Im Hause Sesemann geht's unruhig zu [Literatur]

Im Hause Sesemann geht's unruhig zu Als Sebastian am folgenden Morgen ... ... Herr Kandidat besänftigte und beruhigte Fräulein Rottenmeier, indem er sie versicherte, daß er die Wahrnehmung gemacht habe, die Adelheid sei zwar einerseits allerdings eher exzentrisch, aber anderseits doch ...

Literatur im Volltext: Johanna Spyri: Heidis Lehr- und Wanderjahre, Zürich 1978, S. 139-155.: Im Hause Sesemann geht's unruhig zu

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Gespräche in der Nacht/26. [Literatur]

26 Der Fuhrmann brüllte, aber es war schon zu spät: ... ... Ausdruck brach, mit dem sich zu schützen seine Art war, stutzte er über eine Wahrnehmung, die ihn zornig machte gegen sich selbst, weil sie ihm wie Widersinn und ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 105-108.: 26.

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/X. Die Lieder von Traum und Tod [Literatur]

X. Die Lieder von Traum und Tod Der Dichter ist ein ... ... alle Dinge und Zustände augenmäßig eingelassen war, wer so vollgesogen war mit Saft der Wahrnehmung konnte so schwingen. Nur eine Sprache, trunken und geschwellt von ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 192-199.: X. Die Lieder von Traum und Tod

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Erster Band/Eh der Silberstrick reißt/7. [Literatur]

7 Herr Markuse kannte Christian. Ignifer war in einem Kassenschrank ... ... Die indiskrete Wendung des Gesprächs mißfiel Christian. Aber er hatte schon oft die Wahrnehmung gemacht, daß etwas in seinem Wesen sein mußte, das andre zur Mitteilsamkeit und ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 178-181.: 7.

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Edmunds Schicksale [Literatur]

Edmunds Schicksale Aus Allwills Papieren. Meine Universitätsjahre waren zu Ende. Nicht ... ... fordern berechtigt bin. Doch es ist nicht an mir, dies zu untersuchen. Die Wahrnehmung Ihres Mißtrauens und Ihres Unwillens ist mir genug, um mich zu den festesten ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 59-138.: Edmunds Schicksale

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/20. [Literatur]

XX Hier wurde ich von Checho gestört. Ich erhob mich von ... ... unterziehen uns einer großartigen Suggestion. Das Wissen von Formen und Dingen ist vor der Wahrnehmung da. Im wesentlichen liegt allem das undimensional Gestaltete zugrunde. Was ist der einzelne ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 143-165.: 20.

Müller, Robert/Roman/Tropen. Der Mythos der Reise. Urkunden eines deutschen Ingenieurs/24. [Literatur]

XXIV Die Sonne stach mit einem steifen durchdringenden Lichte herab; die ... ... dieser Atmosphäre packte mich der Frost, zwei, drei Sekunden lang hatte ich eine deutliche Wahrnehmung des Fiebers, das sonst rhythmisch in mir dahinflutete. Ha, jetzt kam die ...

Literatur im Volltext: Robert Müller: Tropen. München 1915, S. 196-217.: 24.

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Dritter Theil/11. Brief [Literatur]

Eilfter Brief. London, den 19. Januar 1827. ... ... sie, »welchen kein Beifall befriedigen konnte, vereinigte Salvator eine Schnelle und Beweglichkeit der Wahrnehmung, die ihn stets ungewiß machte, ob er gefiele, selbst wenn er den ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Dritter und Vierter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus Deutschland, Holland und England geschrieben in den Jahren 1826, 1827 und 1828, Band 3, Stuttgart 1831, S. 310-346.: 11. Brief

Suttner, Bertha von/Autobiographisches/Memoiren/Zweiter Teil (1862-1872)/12. Nochmals Paris [Literatur]

12. Nochmals Paris Die Baden-Badener Saison ging ihrem Ende entgegen. ... ... haben ist. Es ist im ersten Moment ein berauschendes Empfinden, aber – auch diese Wahrnehmung ist mir wertvoll: der Rausch verfliegt bald und macht einer gewissen Blasiertheit Platz; ...

Literatur im Volltext: Bertha von Suttner: Memoiren, Stuttgart und Leipzig 1909, S. 107-112.: 12. Nochmals Paris

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Die heßlichsten Angesichter dörffen die meiste Schmincke / und ... ... das Römische Reich in einen beßern Stand versätzt hätte. Auf diesen brachte Tiberius bey Wahrnehmung: daß der Adel in Schauplätzen zu fechten gelüstete / beym Käyser zu wege: ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Erster Teil/1. Band [Literatur]

Erster Band. (1798 bis Frühling 1823). Ich bin geboren den 2. ... ... unten im Thale und die kaum hervordämmernden Häusergruppen, wie unsere matten Glieder an dieser Wahrnehmung erstarken! Die Idee: du bist am Ziele! hat eine Alles aufregende, belebende ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 1, Berlin 1894, S. 139.: 1. Band

Eberlin von Günzburg, Johann/Sammlung von Flugschriften/15 Bundsgenossen/Der .VII. bundtgnoß [Literatur]

Der .VII. bundtgnoß. Dz lob der pfarrer Von dē vnützē kosten der ... ... gehalten oder vbel, vnd bringt den tempel knechten irrung der gewissen, doch on krefftige warnemung. Lassen eüch nit an den gemeinen mißbrauch, als ob es gar vßgericht sy ...

Literatur im Volltext: Johann Eberlin von Günzburg: Sämtliche Schriften, 3 Bände, Band 1, Halle a. S. 1896–1902, S. 65-78.: Der .VII. bundtgnoß

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Fünfftes Buch [Literatur]

... Hertzog zu Bedienung Agrippinens befehlicht war / bey Wahrnehmung der begierigen Zuschauer / Schertzweise anfieng: Die Natur müste wol nothwendig eine ... ... muß? Ehrenfried / welcher den Barden umbarmte /und Zirolanen küßte / erstarrte bey Wahrnehmung /daß der Barde als ein Todter verblaßte / wie ein Scheit erstarrete. ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 733-796,798-934.: Fünfftes Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Vierdtes Buch [Literatur]

... Worten bestünden / könte man vielleicht noch derselben Wahrnehmung verstellen / so aber steckte sein Betrug in Wercken / zu welchen man ... ... zweifelhaften Dingen von seinem Rechte etwas vergebẽ / als durch desselbẽ allzu genaue Wahrnehmung einen andern Fürsten beleidigen / oder ihm Anlaß geben sich beleidigt zu achten ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 564-648,684-731.: Vierdtes Buch

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Das Aachte Buch [Literatur]

Das Aachte Buch. Die Zeit hat eine Botmäßigkeit über alle Dinge. ... ... sie sich erwachende unvermuthet in denen Armen ihres Eh-Herrn fand; welcher ohne ihre Wahrnehmung des Nachts aus dem Läger nach Hause kommen war; fühlte sie sich kurtz ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 1173-1318.: Das Aachte Buch
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon