Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Wezel, Johann Karl/Erzählungen/Satirische Erzählungen/Zweites Bändchen/Johannes Düc, der Lustige, oder Schicksale eines Mannes [Literatur]

Johannes Düc, der Lustige, oder Schicksale eines Mannes von guter Laune ... ... , als er bei seiner Annäherung deutlich merkte, daß sie ängstlich etwas suchte; diese Wahrnehmung wirkte so stark auf seine Füße, daß er in halbem Galoppe bei ihr ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Satirische Erzählungen. Berlin 1983.: Johannes Düc, der Lustige, oder Schicksale eines Mannes

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anderer Besonderer Theil/Das 7. Capitel [Literatur]

Das VII. Capitel. Von Sinn- und Scherzgedichten. 1. ... ... ORNÉ. Ich nehme das Wort scharfsinnig im ordentlichen Verstande, für die Wahrnehmung eines Umstandes an einer Sache, den nicht ein jeder würde gesehen haben. Zu ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 206-239.: Das 7. Capitel

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Rechts der Spree/Malchow/Eine Weihnachtswanderung [Literatur]

Eine Weihnachtswanderung Staub wird zu Staub Und Ruhm und ... ... wo der Ehrgeiz auch anderweitig sein Feld der Betätigung findet. Aber mit der Wahrnehmung des eigenen Vorteils ging doch immer zugleich auch die strengste Pflichterfüllung Hand in Hand ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 208-218.: Eine Weihnachtswanderung

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen/Eilfter Brief [Literatur]

Eilfter Brief Wenn die Abstraktion so hoch, als sie immer kann, ... ... im Raume und als etwas in ihm Wechselndes in der Zeit auf dem Wege der Wahrnehmung. Diesen in ihm wechselnden Stoff begleitet sein niemals wechselndes Ich – und in ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962, S. 601-604.: Eilfter Brief

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Fünfter Band/Die Geschichte des Diethelm von Buchenberg/23. Kapitel [Literatur]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Diethelm hatte auf den Abend die Stadtzinkenisten zur Tanzmusik ... ... dann überließ man sich ohne Scheu der Freude und dem Glückwunsche. Diese immer wiederkehrende Wahrnehmung, wie lügnerisch die ganze Welt sei, da man Mitleid darlegte wo man keines ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 5, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 211-222.: 23. Kapitel

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/3. Kapitel. Die Moral mit dem doppelten Boden/1. Kant und die »Metaphysik der Sitten« [Literatur]

1. Kant und die »Metaphysik der Sitten« Ursprung der Moralen: hygienische ... ... anerkennt, ist das religiöse Gebot nichts anderes als eine moralische Forderung, deren Oberinstanz der Wahrnehmung entrückt und ins Metaphysische emporgehoben ist. Beide aber haben gemeinsam, daß immer die ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 71-81.: 1. Kant und die »Metaphysik der Sitten«

Wassermann, Jakob/Romane/Caspar Hauser oder Die Trägheit des Herzens/Erster Teil/Bericht Caspar Hausers, von Daumer aufgezeichnet [Literatur]

Bericht Caspar Hausers, von Daumer aufgezeichnet Soweit Caspar sich entsinnen konnte ... ... er vor Schrecken nach vorn fiel. Mitten in der Angst machte er die erstaunliche Wahrnehmung, daß er nicht mehr ans Lager angebunden war. Eine Zeitlang verhielt er sich ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Caspar Hauser oder die Trägheit des Herzens, Berlin [o.J.], S. 21-29.: Bericht Caspar Hausers, von Daumer aufgezeichnet

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Jenseits der Oder/Tamsel I/Hans Adam von Schöning [Literatur]

Hans Adam von Schöning Kaum gebiet' ich dem kochenden Blute. ... ... auch das sein mag, was daheim gehegt und gepflegt wird, die Isolierung hindert die Wahrnehmung, ob draußen in der Welt nicht vielleicht doch noch ein Vorzüglicheres entstanden ist. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 306-325.: Hans Adam von Schöning

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Erster Theil/10. [Literatur]

X Aachen Burscheid liegt an der Ostseite der Stadt, und ... ... , und durch das ernste Nachdenken über die Mittel, ihr Vollkommenheit zu geben, zur Wahrnehmung derselben geleitet wird. Ähnliche Bedürfnisse haben den spekulirenden Geist in Berlin auf die ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 482-497.: 10.

Wieland, Christoph Martin/Romane/Aristipp und einige seiner Zeitgenossen/Dritter Band/13. Lysanias von Athen an Droso, seine Mutter [Literatur]

13. Lysanias von Athen an Droso, seine Mutter. Wenn ein ... ... Brüten über düstern Gedanken übergegangen zu seyn; auch haben Musarion und ich einander die Wahrnehmung mitgetheilt, daß sie, wiewohl in kaum merklichen Graden, blässer und magerer wird, ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Sämmtliche Werke. Band 24, Leipzig 1839, S. 228-237.: 13. Lysanias von Athen an Droso, seine Mutter

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Erster Band/580. Die Räuberhöhle am Schafteiche zu Glauchau [Literatur]

580. Die Räuberhöhle am Schafteiche zu Glauchau. Poetisch beh. v ... ... blanken Thalern bezahlte, schöpfte derselbe Verdacht, das Geld sei gestohlen, und theilte seine Wahrnehmung dem Vater des Knaben mit. Da dieser nun recht gut wußte, daß sein ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 1, Dresden 1874, S. DXX520-DXXII522.: 580. Die Räuberhöhle am Schafteiche zu Glauchau

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Marquardt/Marquardt von 1803 bis 1833 [Literatur]

Marquardt von 1803 bis 1833 Frau von Bischofswerder, geborene von Tarrach, ... ... Beisetzung geschildert. Seine Ehe, wie schon hervorgehoben, war eine glückliche gewesen und die Wahrnehmung, daß auch ein allmächtiger Minister irgendwo die Grenzen seiner Allmacht finden müsse ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 275-281.: Marquardt von 1803 bis 1833

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/6. Programm. Über das Lächerliche/§ 30. Quelle des Vergnügens am Lächerlichen [Literatur]

§ 30 Quelle des Vergnügens am Lächerlichen Dieser tief und schief ... ... vertieft. Der Kitzel der Selbstvergleichung müßte ja als komische Lust sich bei jeder Wahrnehmung fremden Irrtums und fremder Tiefe einstellen und desto lachender sein, je höher man ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 119-124.: § 30. Quelle des Vergnügens am Lächerlichen

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Über das Studium der griechischen Poesie/Über das Studium der griechischen Poesie [Literatur]

... , und die Anwendung auf den kritisierten Gegenstand muß so gewissenhaft treu, die Wahrnehmung so vollkommen richtig sein, daß sie jede Prüfung bestehn können. Außerdem ist ... ... Reiche des Häßlichen eine sehr große Rolle spielt) oder der Schmerz, welcher die Wahrnehmung einzelner sittlicher Mißverhältnisse begleitet; denn alle sittlichen Mißverhältnisse veranlassen die ...

Literatur im Volltext: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Erste Abteilung: Kritische Neuausgabe, Band 1, München, Paderborn, Wien, Zürich 1979.: Über das Studium der griechischen Poesie

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über die ästhetische Erziehung des Menschen in einer Reihe von Briefen/Fünfundzwanzigster Brief [Literatur]

Fünfundzwanzigster Brief Solange der Mensch, in seinem ersten physischen Zustande, die ... ... die ganze Entwicklung eines einzelnen Menschen, aber sie lassen sich auch bei jeder einzelnen Wahrnehmung eines Objekts unterscheiden und sind mit einem Wort die notwendigen Bedingungen jeder Erkenntnis, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 5, München: Hanser 1962, S. 651-655.: Fünfundzwanzigster Brief

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Schlesien und die Niederlausitz/295. Das Quaritzer Gespenst [Literatur]

... wieder nach Quaritz, erzählte dort seine damalige Wahrnehmung und da versicherten der Pastor und seine Frau, daß die spukhaften Unruhen, ... ... Tage fast gar nichts gehört worden, alsdann wieder eine desto merklichere und schreckhaftere Wahrnehmung die Nacht schlaflos macht. Niemals aber ist etwas geschehen, Niemand ist beleidigt ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 360-364.: 295. Das Quaritzer Gespenst

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Möglin/Albrecht Daniel Thaer [Literatur]

Albrecht Daniel Thaer Ehre jedem Heldentume, Dreimal Ehre ... ... Leben gerufen hatte, überflügelt zu sein, sich nicht länger zurückweisen ließ und wo die Wahrnehmung eines wachsenden Mißverhältnisses zwischen Aufgabe und Opfer endlich den Rat eingab, diese Opfer ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 103-124.: Albrecht Daniel Thaer

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./23. Die Schildkröte nähert sich der gefährlichen Insel [Literatur]

23. Die Schildkröte nähert sich der gefährlichen Insel. – Blackfoot's Plan ... ... ich sah, wie das Pulver reichlich an Deck hinabfiel. So übermannte mich bei dieser Wahrnehmung Angst und Schreck, daß mir das Blut stockte und ich beinahe ohnmächtig ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 327-345.: 23. Die Schildkröte nähert sich der gefährlichen Insel

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Erster Band/Erster Abschnitt/[Serapion und das serapiontische Prinzip] [Literatur]

[Serapion und das serapiontische Prinzip] Dir kommt heute der arme Serapion ... ... du, daß die Außenwelt den in den Körper gebannten Geist zu jenen Funktionen der Wahrnehmung zwingt nach Willkür. Dein Leben, lieber Anachoret, war ein steter Traum, aus ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 67-73.: [Serapion und das serapiontische Prinzip]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Die wendische Spree/An Bord der »Sphinx«/Von Dolgenbrod bis Teupitz [Literatur]

Von Dolgenbrod bis Teupitz (Zweiter Reisetag) Mit dem Frühesten war ... ... , die Nester bauen. Und in diesem Berührtwerden von etwas Unwandelbarem, in der Wahrnehmung von dem ewigen Eingereihtsein des Menschen in den Haushalt der Natur, liegt der ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 76-85.: Von Dolgenbrod bis Teupitz
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon