Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (272 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Spandau und Umgebung/Kloster Chorin/Kloster Chorin von 1272 bis 1542 [Literatur]

Kloster Chorin von 1272 bis 1542 Bis 1272 bestand Kloster Mariensee auf ... ... gesellte sich mehr und mehr auch die größere Macht, und sobald das Kloster diese Wahrnehmung machte, war es rasch zu einer Wandlung entschlossen. Im November 1320 begegnen wir ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 89-95.: Kloster Chorin von 1272 bis 1542

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang II/1. 14. Von Sinngedichten, Grab- und Ueberschriften [Literatur]

Des I. Abschnitts XIV. Hauptstück. Von Sinngedichten, Grab- und Ueberschriften. ... ... DEUX RIMES ORNÉ. Ich nehme das Wort scharfsinnig im ordentlichen Verstande, für die Wahrnehmung eines Umstandes an einer Sache, den nicht ein jeder würde gesehen haben. Zu ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 514-525.: 1. 14. Von Sinngedichten, Grab- und Ueberschriften

Goethe, Johann Wolfgang/Naturwissenschaftliche Schriften/Zur Farbenlehre/Materialien zur Geschichte der Farbenlehre/1. Abteilung. Griechen/Aristoteles [Literatur]

Aristoteles Anzunehmen, daß die blauen Augen feuerhaft sind, wie Empedokles sagt ... ... der Luft gemein hat. Demokritus aber und die meisten Physiologen, die von der Wahrnehmung des Sinnes handeln, behaupten etwas ganz Unstatthaftes. Denn alles Empfindbare machen sie zu ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang Goethe. Gedenkausgabe der Werke, Briefe und Gespräche. Band 1–24 und Erg.-Bände 1–3, Band 16, Zürich 1948 ff, S. 261-270.: Aristoteles

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der zweyte Abschnitt [Literatur]

Der zweyte Abschnitt. Von der Vorstellung der Engel in sichtbarer Gestalt. ... ... bewahret hat. Und hier düncket mich, daß die Erholung aus dieser Entzückung und die Wahrnehmung des langen Betruges, der mit solchem Ergetzen begleitet gewesen, bey ihm einige Gedancken ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 29-52.: Der zweyte Abschnitt

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Schloß Friedersdorf/Alexander von der Marwitz [Literatur]

Alexander von der Marwitz Du hoffst umsonst vom Meere, ... ... Kupferstiche bilden. Diese Benutzung macht einen eigentümlichen und sehr gefälligen Eindruck, der unter der Wahrnehmung wächst, daß die Auswahl der Bilder mehr nach kleinen Liebhabereien, als nach irgendwelchem ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 223-247.: Alexander von der Marwitz

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Zweiter Teil/Neuntes Buch/3. Durch Nachahmung, Vernunft und Sprache [Literatur]

III Durch Nachahmung, Vernunft und Sprache sind alle Wissenschaften und Künste des ... ... einem Zeichen, kurz, durch Sprache. Durch sie, und durch sie allein, ward Wahrnehmung, Anerkennung, Zurückerinnerung, Besitznehmung, eine Kette der Gedanken möglich, und so wurden ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 354-360.: 3. Durch Nachahmung, Vernunft und Sprache

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit/Erster Teil/Fünftes Buch/4. Das Reich der Menschenorganisation ist ein System [Literatur]

IV Das Reich der Menschenorganisation ist ein System geistiger Kräfte Der ... ... da ist's 1. unleugbar, daß der Gedanke , ja die erste Wahrnehmung, damit sich die Seele einen äußern Gegenstand vorstellt, ganz ein andres Ding ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit. 2 Bände, Band 1, Berlin und Weimar 1965, S. 178-185.: 4. Das Reich der Menschenorganisation ist ein System

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Das Oderland/Das Oderbruch und seine Umgebungen/Quilitz oder Neu-Hardenberg/Neu-Hardenberg (Quilitz) seit 1814 [Literatur]

Neu-Hardenberg (Quilitz) seit 1814 1810, wie bereits erwähnt, war ... ... er fand, daß sie sich in Wirklichkeit anders ausnahmen als im Bilde. Diese häufige Wahrnehmung ließ ihn vielleicht sagen: »So vieles, was die Theorie gutheißt, macht sich ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 10, München 1959–1975, S. 131-141.: Neu-Hardenberg (Quilitz) seit 1814

Büsching, Johann Gustav/Märchen und Sagen/Volkssagen, Märchen und Legenden/3. Sagen und Mährchen aus der Lausitz, Sachsen und Thüringen/42. Landgraf Ludwig der Eiserne und der Schmidt [Literatur]

42. Landgraf Ludwig der Eiserne und der Schmidt. Landgraf Ludwig der ... ... sich auf derselben bis in die Nacht aufgehalten hatte und kam, durch die Wahrnehmung eines Feuers, bis in die Ruhl. Daselbst ging er, unbekannt, in eines ...

Literatur im Volltext: Johann Gustav Büsching: Volks-Sagen, Märchen und Legenden. Leipzig 1812, S. 187-188.: 42. Landgraf Ludwig der Eiserne und der Schmidt

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Tod und Begräbniß/272. [Diejenigen, welchen der Tod nahe ist] [Literatur]

272. Diejenigen, welchen der Tod nahe ist, gehen drei Tage ... ... . Diejenigen, welche dies sehen, sind zugleich durch innere Nothwendigkeit gezwungen, solche Wahrnehmung irgend Jemandem mitzutheilen. Der Amtmann M. ließ seine älteste Tochter, die gesund ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 88-89.: 272. [Diejenigen, welchen der Tod nahe ist]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/4. Westminster-Abtei. Mesias, am 3ten Junius [Literatur]

4. Westminster-Abtei. Mesias, am 3ten Junius Ein Bild von ... ... , wo ich anfangs verzweifelte, irgend etwas aufzeichnen zu können; und nur die leidige Wahrnehmung, daß immer mehr Zuhörer zuströmten, konnte mich überzeugen, es sey eine stärkere ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 779-783.: 4. Westminster-Abtei. Mesias, am 3ten Junius

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Vierter Abschnitt/Vorgeschichten/161. [Sieht man auf dem Felde an der Erde ein Feuer, so wird an dieser]/e. [Mein in Vechta ansässiger Großvater bemerkte eines Abends einen] [Literatur]

e. Mein in Vechta ansässiger Großvater bemerkte eines Abends einen Feuerschein ... ... jüngsten 15jährigen Sohn nahm er mit sich. Auf der Oyther Straße glaubte er die Wahrnehmung zu machen, daß das Feuer auf seinem Gehöft oder in unmittelbarer Nähe desselben ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CLXVI166.: e. [Mein in Vechta ansässiger Großvater bemerkte eines Abends einen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 261 - 272