1. Waldburg An der Mitternachtseite des Ländchens Österreich zieht ein Wald an die dreißig Meilen lang seinen Dämmerstreifen westwärts, beginnend an den Quellen des Flusses Thaia, und fortstrebend bis zu jenem Grenzknoten, wo das böhmische Land mit Österreich und Baiern zusammenstößt. Dort, wie oft ...
371. Die Wallfart für die Kinder auf Waldburg. Ißt ein Kind sehr vil und es bleibt dabei doch ganz mager, so schickt man einen gebrauchten Schlozer eines solchen Kindes nach Waldburg, allwo sich an der Kirche ein Gewölbe befindet, und wirft ihn zu ...
... , Mild beleuchtet Zauberschimmer Der umbüschten Waldburg Trümmer. Still und hehr Stralt das Meer; Heimwärts ... ... Stirbt die Gluth, Schon erblaßt der Abendschimmer An der hohen Waldburg Trümmer. Vollmondschein Deckt den Hain; Geisterlispel wehn im ...
Konradin Fragment Seeküste von Neapel. Konradin, Friedrich von Baden, der Truchseß von Waldburg, mit kriegerischem Gefolge, steigen aus dem Schiffe. Galvano Lancia, Marschall von Sicilien, mit seinem Sohne; Tarfe, saracenischer Häuptling; Frangipane, römischer Edelmann, mit seiner ...
58. Graumännlein auf Zeil. Mündlich von Zeil. In dem Schlosse Waldburg-Zeil erscheint jedesmal, so oft ein Glied der fürstlichen Familie stirbt, das Graumännlein; es ist ganz klein von Gestalt, hat graue uralte Haare, und ein aschgraues Mäntelchen. Aus ...
880. Herrn Jörgen singen. Feyerabend III., 63. ... ... ich will dir den Herrn Jörgen singen.« Das soll daher kommen. Georg Truchseß von Waldburg, der wackere Held im Bauernkriege, zog nach dem Flüßchen Luibas unweit Kempten, ...
... weiterzogen, sahen sie von ferne die hohe Waldburg auf ihrem Tannenberg liegen. Der Blitzschwab fragte den Seehaasen, als einen der ... ... die Gesellen schliefen, machte er sich allein auf den Weg nach der Waldburg. Der Riese lugte soeben über die hohe Ringmauer heraus, wie Unsereiner zur ...
4. Scene. Vorige. Probst. DIETRICH zu Erich ... ... und schweren Kämpfen in allen Gauen Oberdeutschlands, und wie es dem hochedlen Truchseß von Waldburg nur mit vieler Mühe und Blutvergießen gelungen ist, der rebellischen Bauern Herr zu ...
2 Sie waren sorglos und fröhlich. Nach drei ... ... und Moosbeeren und anderes«, sagte Witiko, »und wo manche Stelle zu einer edlen Waldburg für einen genügsamen Mann ist.« »Dort begnügen sie sich mit Fröschen«, ...
4 Schwellende Fluten. Als nach der Entfernung der ... ... mit den Seinigen und Benno zuerst in die Burg Schauenberg, und dann in seine Waldburg. Er hatte in späteren Jahren noch eine große Freude, als sein Sohn ...
... war: »So besuchst du mich in meiner Waldburg. Sie ist aus Holz, wie die des alten Königs Etzel, nur ... ... Essen sagte der Vetter zu mir: »Hier ist Wilhelm, der Seneschall unserer Waldburg, hier ist Adalo, der Koch, und hier Dietrich, der Truchseß. ...
... sich jeder Entscheidung gewachsen. »Ja freilich, freilich!« lachte Waldburg in bitterem Grimm, »das Ding hat Gefahr, so allein in Feindesland ... ... »Soll ein solcher Milchbart mir vorschreiben was ich reden soll?« unterbrach ihn Waldburg; »was braucht es da das lange Schwatzen? ...
... und bist kaum flick?« »Ich weiß schon«, unterbrach ihn Waldburg mit rauher, unangenehmer Stimme; »das Vögelein will sich ein paar Flöckchen ... ... dem reichen Spötter gegenüber recht arm fühlte. Da fiel sein Blick über Truchseß Waldburg hin durch die Scheiben auf jenes wohlbekannte Erkerfenster; er glaubte Mariens Gestalt ...
VI Und als er sie schwingt nun im luftigen Reigen, ... ... hold anblickten, wie vormals. Die Trompeten schmetterten in den Saal; der Oberfeldlieutenant Waldburg Truchseß, dem man den zweiten Tanz gegeben hatte, schritt mit seiner Tänzerin vor ...
I Was soll doch dies Trommeten sein? Was ... ... sich irremachen zu lassen, fuhr fort: »Jener dort auf dem Schimmel ist Truchseß Waldburg, der Feldlieutenant 7 , dem auch etwas von unserem Württemberg wohl anstünde; dort ...
IV Wollt ihr wissen was die Augen sein, ... ... Worte haben jede Erinnerung an diesen Streit verlöscht, und daß Männer von Gewicht, wie Waldburg, in solchen Fällen, der vielleicht unschuldigen Ursache ihres Zornes die Schuld nicht erlassen ...
Erster Aufzug Vor einem Wirtshaus an der Landstraße. PRÄDIKANT ... ... nur noch vor Gott! EIN BAUER. Prädikant, so hat mein Bruder zu Waldburg zu einem Mönche gesagt, haben sie ihn in den Turm geschmissen – war ...
IX In schwarzen Pulverdämpfen Verbirgt sich Mann und Roß ... ... stark am Fuß des Hügels angelangt, er glaubte an ihrer Spitze den Truchseß von Waldburg zu erblicken, jedem andern, selbst dem Tod wollte er sich lieber ergeben als ...
III Die linden Lüfte sind erwacht, Sie schaffen ... ... spricht; ich kenne viele Herren davon genau, wie z.B. Herr Truchseß von Waldburg mein geneigter Herr und Freund ist.« Der fette Herr schien etwas erwidern ...
X O wenn die Nacht des Grames dich umschlinget, ... ... Georg nicht ohne Spott, »als wir in unserem Franken, das hätte Truchseß von Waldburg bedenken und einen Ulmer schicken sollen.« »Ihr bringt mich da eben recht ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro