Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Wert der Freundschaft [Literatur]

Wert der Freundschaft So feurig, unverfälscht und rein, wie unsers Vaterlandes Wein, muß Freundschaft sein; fest muß sie halten, wenn auch des Schicksals Mächte schalten; Sie kann uns Seligkeit bereiten, selbst wenn wir mit dem ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 61-62.: Wert der Freundschaft

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Des Feuers werth] [Literatur]

[Des Feuers werth] Des Feuers werth Sind alle Kutten, Dem guten Geiste Der Welt zum Opfer, Laßt hell in Brand Aufgeh'n sie alle. Dies süße Sein – In bittre Galle Verwandelt wird es ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 115.: [Des Feuers werth]
Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/966. Eines Vaterunsers Wert

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/966. Eines Vaterunsers Wert [Literatur]

966. Eines Vaterunsers Wert Da der heilige Ulrich noch Bischof ... ... , so sprach dieser: Ein Vaterunser, das ist wert eines güldnen Pfenniges, welcher so breit ist als die ganze Erde. ... ... antraten. Und nun gab der Papst diesen Bescheid: Ein Vaterunser, das ist wert eines güldnen Pfenniges, der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 620-621,623.: 966. Eines Vaterunsers Wert

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Die Schnupftabaksdose/[»Ruhe ist viel wert,«] [Literatur]

[»Ruhe ist viel wert,«] »Ruhe ist viel wert,« Sagte das Nilpferd Und setzte sich in 'was Weiches. Der Elefant tat ein Gleiches.

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 1: Gedichte, Zürich 1994, S. 68-69.: [»Ruhe ist viel wert,«]

Hofmannsthal, Hugo von/Essays, Reden, Vorträge/Wert und Ehre deutscher Sprache [Literatur]

Hugo von Hofmannsthal Wert und Ehre deutscher Sprache Denkt man über das Geschick und die Beschaffenheit unserer Sprache nach, so tritt dies entgegen: wir haben eine sehr hohe dichterische Sprache und sehr liebliche und ausdrucksstarke Volksdialekte, von denen die Sprache des Umgangs in allen deutschen Landschaften verschiedentlich ...

Volltext von »Wert und Ehre deutscher Sprache«.

Brentano, Clemens/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/»Eine Liebe ist der andern wert« [Literatur]

»Eine Liebe ist der andern wert« Umhüllst Du Dich mit Ernst und tiefem Schweigen Und sprichst ... ... ewig wird Dein Ausspruch mich berauschen, »Daß eine Liebe wohl der andern wert

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 73.: »Eine Liebe ist der andern wert«

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Karl Henckell/Der Väter werth [Literatur]

Der Väter werth Vom Himmel rauscht gewaltig Ein wundersames Lied, Ein Ahnen vielgestaltig Durch meine Seele zieht. Wie Adlerschwingen klingt es, Wie ... ... mit Schwert: Nun hat die Schmach ein Ende, Wir sind der Väter werth!

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 276-277.: Der Väter werth

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/[Beten wollt ihr! Seid ihr's wert] [Literatur]

[Beten wollt ihr! Seid ihr's wert?] Beten wollt ihr! Seid ihr's wert? Daß man euch im Himmel hört? Ob man's wert ist oder nicht, Allerleuchtend ist das Licht! Allbegnadend Gottes Art, ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. CCL250.: [Beten wollt ihr! Seid ihr's wert]

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Der Wert des Monologes [Literatur]

Der Wert des Monologes Kürzlich ging die Frage durch diese Blätter: Sind Monologe im modernen Drama statthaft oder nicht? Die Monologe bekamen Recht. Vielleicht ist es nicht wertlos, einmal nicht so sehr den Monolog, als vielmehr die Gelegenheit zu betrachten, bei welcher er notwendig ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 434-439.: Der Wert des Monologes

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Drittes Buch/109. Der Leib ist Ehren wert [Literatur]

109. Der Leib ist Ehren wert Halt deinen Leib in Ehrn, er ist ein edler Schrein, In dem das Bildnis Gotts soll aufbehalten sein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 89.: 109. Der Leib ist Ehren wert

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/35. Wie wehrt man sich [Literatur]

35. Wie wehrt man sich? Ich bin ein armes Kind, von Witz und Kräften bloß, Da tausend Feinde mir nach meiner Seele stehen; O Jesu, Mutterherz, ich kriech' in deinen Schoß Und will mich regen nicht, sollt' gleich die Welt ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 43.: 35. Wie wehrt man sich

Bürger, Gottfried August/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1789)/Erstes Buch. Lyrische Gedichte/Molly's Wert [Literatur]

Molly's Wert Ach, könnt' ich Molly kaufen Für Gold und Edelstein, Und hätte große Haufen; Die sollten mich nicht reu'n. Zwar wühlt sich's hübsch im Golde; Wohl dem, der wühlen kann! – Doch ...

Literatur im Volltext: Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 1914, S. 78-79.: Molly's Wert

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Sulzer, Gedanken von dem vorzüglichen Wert [Literatur]

Sulzer, Gedanken von dem vorzüglichen Wert Gedanken von dem vorzüglichen Wert der Epischen Gedichte des Herrn Bodmers von J[ohann] G[eorg] ... ... gesetzt, welches hier um so viel leichter hat geschehen können, je entschiedner der Wert derselben bei Kennern bereits ist; wird ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 241-243.: Sulzer, Gedanken von dem vorzüglichen Wert

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/395. Werth der Aub [Literatur]

395. Werth der Aub. In der Gemarkung von Grünenwörth am Main ist ein sehr fruchtbarer Bezirk, die Aub genannt, welchen die Bewohner des Ortes so hoch halten, daß sie ihn dem vorigen Fürsten von Wertheim nicht überließen, obgleich er so viele Kronenthaler dafür ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 351.: 395. Werth der Aub

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/52. Was ein Vaterunser werth ist [Literatur]

52. Was ein Vaterunser werth ist. Von TheodorHolscher. ... ... Blick: »Wie breit ist der güldne Pfennig, der ein Vaterunser werth?« Der Papst versetzt: »er ist wohl so breit wie die ganze ... ... Und als den Papst er fraget: der Pfennig von Golde rein An Werth ein Vaterunser, wie dick ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 49-50.: 52. Was ein Vaterunser werth ist

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Kleine philosophische Abhandlung über den Wert der Voraussicht [Literatur]

Kleine philosophische Abhandlung über den Wert der Voraussicht Principiis obsta! Im Anfange gleich müßte man sich wehren, sich entgegenstemmen! Dies wird ein Fundamentalsatz werden in der Entwicklung des modernen Gehirnmenschen. Das Vorauserblicken von drohenden Gefahren in körperlicher, seelischer und ökonomischer Hinsicht, also ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 79-82.: Kleine philosophische Abhandlung über den Wert der Voraussicht

Gleim, Johann Wilhelm Ludwig/Gedichte/Versuch in Scherzhaften Liedern, zweiter Teil/Der Werth eines Mädchen [Literatur]

Der Werth eines Mädchen Neulich sprach ich mit den Bergen, Und sie priesen mir ihr Silber, Und den Schatz in goldnen Adern, Und sie wolten mir ihn schenken, Und ich wolt ihn zu mir nehmen; Aber, da ich ...

Literatur im Volltext: Johann Wilhelm Ludwig Gleim: Versuch in scherzhaften Liedern und Lieder, Tübingen 1964, S. 96-97.: Der Werth eines Mädchen

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Neue Reich/Sprüche/An die Lebenden/[Freu dich an dem wert der gabe] [Literatur]

[Freu dich an dem wert der gabe] Freu dich an dem wert der gabe Nie entfällt sie deinen händen .. Doch nicht voll kannst du sie schätzen Eh du weisst wie sie dir wurde Wo du sie – mit welchen! ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Neue Reich. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 9, Berlin 1928, S. 95.: [Freu dich an dem wert der gabe]

Hilarius Salustius/Werk/MELANCHOLINI - wohl-aufgeraumter - Weeg-Gefärth/Falschheit ist keiner Dancksagung werth [Literatur]

Falschheit ist keiner Dancksagung werth. Ein durch die Hund im Wald lang umgetriebener Fuchs / suchte eine Höhlen und gelangte endlich zu einem Bauern der im Wald Holtz spaltete / diesen ersuchte er flehentlich ihm einen Schliff-Winckel zu zeigen: der Bauer liesse sich endlich durch ...

Literatur im Volltext: Hilarius Salustius, / MELANCHOLINI / wohl-aufgeraumter / Weeg-Gefärth, / Vorbringend / Lächerliche, anbey kluge Fabeln, [...]. Gedruckt im Jahr 1717, S. 285-286.: Falschheit ist keiner Dancksagung werth

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend drittes Hundert/41. Hofe-Werth [Literatur]

41. Hofe-Werth Bey Hof ist mehr ein Pferd Als offt ein Diener werth: Manch Diener kümmt gelauffen; Die Pferde muß man kauffen.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 483.: 41. Hofe-Werth
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon