Wen ich liebe Ich liebe einen Königssohn, Ihn lieb' ich ganz allein; Er trägt die allerschönste Kron' Von rothem Edelstein. Ihn schmückt ein silberweiß Gewand, Ein Purpurmantel weht; Er hält zwei Rosen in der Hand, ...
Für wen ich singe Ich singe nicht für kleine Knaben, Die voller Stolz zur Schule gehn, Und den Ovid in Händen haben, Den ihre Lehrer nicht verstehn. Ich singe nicht für euch, ihr Richter, Die ihr voll spitz ...
[Wen immerdar man anders schaut] Wen immerdar man anders schaut, Der macht mir bange. Nur ein Tier wechselt seine Haut, Das ist die Schlange.
Sechzehntes Kapitel Wen trifft es? Um die achte Stunde – Berndt und seine Hohen- ... ... fordert jedesmal sein Opfer. Und wer will sagen, wer gefordert wird oder wen es trifft.« Beide schwiegen und hingen ernsten Gedanken nach. Dann sagte ...
[Ihr wißt wohl, wen ich meine] Ihr wißt wohl, wen ich meine, Die Stadt liegt an der Seine, Entschieden ist's die schönste Stadt, Die man wohl je gesehen hat, Ihr Haar ist lang und ist auch ...
[Ein Adel mehr, um einen wen'ger wieder] Ein Adel mehr, um einen wen'ger wieder, Was liegt nicht in der Möglichkeit Bereich! Deinhartstein erhöht, Zedlitz erniedert, So sind sie denn sich gleich.
25. Mit wen'gen kommst du nimmer fort, Doch hunderttausend bring' zusammen; Dann sprich es aus, das rechte Wort, So setzest du die Welt in Flammen.
Wen köstlich liebt ein schönes Weib Wen köstlich liebt ein schönes Weib, Dem hängt sie ihre Schönheit an, Die Luft wird wonnig um den Mann, Aufrecht und stolz auch blüht sein Leib. Denn über seine Schultern hin Schaut ...
9. Wen einmal du geliebt, der sei für alle Zeit, In jedem Lebensdrang dir heilig und geweiht. Ob er der Liebe, die du einst für ihn getragen, Auch werth gewesen sei? das hast du nicht zu fragen. Steht doch ...
[Wen du siehst gedultig seyn] Wen du siehst gedultig seyn/ Bilde dir nicht elend ein.
371. Wen Gott nicht los kann bitten Mensch, stirbst du ohne Gott, es kann nicht anders sein, Bät auch Gott selbst für dich, du mußt in Pfuhl hinein.
138. Wen Gott nicht ewig verdammen kann Den Sünder, welcher sich nicht ewig wendt von Gott, Kann Gott auch nicht verdamm'n zur ewgen Pein und Tod.
[Wen angeht, was in der Welt geschieht] Wen angeht, was in der Welt geschieht, Vergißt was er fühlt, über dem was er sieht; Mich geht nichts an all' dessen, Drum werd' ich euch nie vergessen. ...
59. Wen Gott nicht verläßt Man muß in dürren Leidenstagen So bald nicht von Verlassung sagen; Glaub's, wer nichts will als Gott allein, Kann nie von Gott verlassen sein!
[Wen Gottes starcker Arm in Sicherheit will setzen] Wen Gottes starcker Arm in Sicherheit will setzen/ Den kan die eitle Macht der Menschen nicht verletzen.
1903. 5. Was sag ich, wen frag ich, was Christi gemahl in ihrem geschäffte für göttliche kräfte bedarff ohne zahl? Ihr stand ist mir wichtig, ihr wesen ist tüchtig, dem stande zu nutz, ihr herze ist richtig, der mann ist ihr ...
1. Wen der Satan an der Table d'hôte im Weißen Schwanen sah Kommt man um die Zeit des Pfingstfestes nach Frankfurt, so sollte man meinen, es gebe keine heiligere Stadt in der Christenheit; denn sie feiern daselbst nicht wie z.B. in Bayern 1 ...
5. Wen der Blitz erschlägt, der hat der Leuten Lob nicht. Ertingen.
58 Wen ein guter Geist besessen, Hält sich das Gedächtnis rein; Alles Übel sei vergessen, Eingedenk der Lust zu sein! Bleib ein fröhliches Vermächtnis Jed Ergetzen, jede Ruh; So belebe dein Gedächtnis, Und dann denke mich ...
8. Kamerad, wen fährst du? – »Den Minister.« – Und darum so barsch, so stolz getan? Den hab' ich schon lang auf meinem Register, Soll auch mit nächstem sein Ständchen ha'n! Da stehen die schmucken, ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro