... . August 1828. 44/189. An Wilhelm Johann Carl Zahn Ihnen, mein Werthester, für die bisherigen mannichfaltigen Sendungen ... ... Dornburg den 3. August 1828. G. 44/191. An Wilhelm Reichel Ew. Wohlgeboren rechnen es ... ... den 19. August 1828. G. 44/217. An Philipp Wilhelm von Motz [Concept.] ...
Karwe I »Vivat et crescat gens Knesebeckiana ... ... gegen sechs Pesnesche Kurfürsten unzweifelhaft siegreich in die Waage. Friedrich Wilhelm III. akzeptierte in Gnaden das Geschenk und ... ... ist indessen im Laufe der Zeit entweder vergessen oder aber aus einem Humanitätsgefühle der Hohenzollern »die nichts Schönes für sich allein haben wollen« absichtlich geändert ...
... und Hensel zu Tische. Die Fürstin Hohenzollern und Gräfin Loeben. Erbgroßherzog; v. Beulwitz. Abends auf den ... ... eigene Angelegenheiten. Erinnerung voriger Jahre. Werthschätzung derselben. Fürstin Hohenzollern, Gräfin Loeben, zusehend Henkels Zeichnung. Auf der Terasse Herr Präsident v. ... ... ganz anderer Mensch, der wenig Ähnlichkeit mit mir hatte. Unglücklicherweise kam die Fürstin Hohenzollern dazu, die ihn durch allerlei Belehrungen und Andeutungen ...
... . 1821. Nach der Natur von Wilhelm Hensel 1823. 875. * 1823, ... ... Line bei Goethe. Ich führte die Wiedererzählung des Abenteuers mit der Prinzeß von Hohenzollern und der Bekanntschaft mit Mad. Szymanowska herbei; es ... ... September. Mit Friedrich von Müller, Heinrich Meyer, Friedrich Wilhelm Riemer und Christoph Friedrich Ludwig Schultz ...
Drittes Buch I Kennt ihr China, das Vaterland der geflügelten ... ... Berliner Theaterintendanz einen Barbarossa bestellen. Aber streng bleibt es Herren Raupach untersagt, einen Hohenzollern unter den Sattel zu stecken; sollte es ihm einmal danach ... ... heimischen Sagen in dieser Form aufs erfreusamste besungen. Wilhelm Müller, den uns der Tod in seiner heitersten Jugendfülle ...
... . Ein etwas wunderliches biographisches Bändchen erhalten Sie zu Michael. Wilhelm Meisters Wanderjahre durchzuführen haben mich meine eigenen Wanderungen abgehalten. Bey jenem Büchelchen ... ... uns gelegentlich Ihrer unvergleichbaren fürstlichen Schwester, Ihren liebenswürdigen Richten, namentlich der Fürstinn von Hohenzollern, auf das dringendste empfehlen, nicht weniger ...
... 1720-1785). Hessen-Kassel, Karl Landgraf von , Bruder von Wilhelm I. Kurfürst von Hessen-Kassel, dänischer Feldmarschall (1744-1836). ... ... s. Sachsen- Meiningen, Bernhard Herzog von. Hessen-Kassel, Wilhelm I. von , Kurfürst (seit 1803), zuvor als Wilhelm ...
... ungewöhnlicher poetischer Begabung das Aussterben der Hohenzollern in der elften Generation nach Joachim I. und die gleichzeitige Rückkehr ... ... I. gleich auf Friedrich II. über und überspringt also Friedrich Wilhelm I. Man hat daraus einen ... ... , was sich auf Friedrich den Großen bezieht, auf Friedrich Wilhelm I. zu deuten, so entsteht ein ...
... alles vom Standpunkt eines patriarchalischen Regimentes aus. Ähnlich wie König Friedrich Wilhelm I., an den er überhaupt, in seinen Tugenden und Fehlern, ... ... in den sichtlichsten Widerspruch zu geraten. Auch darin ganz wie Friedrich Wilhelm I., der kein furchtbareres Verbrechen kannte als Desertion, und dennoch ...
... der »lange Hacke«, der bekannte Liebling Friedrich Wilhelms I. an. Er war Oberst und Generaladjutant des Königs und derselbe, an ... ... grenzen an den Grunewald und das Potsdamer Jagdrevier. Es war deshalb den jagdliebenden Hohenzollern von jeher daran gelegen, die Jagdgerechtigkeit auf dem Machnowschen Territorium ... ... . Er war ein besonderer Günstling König Friedrich Wilhelms I., der ihn, seiner Größe wegen, 1715 bei den ...
... so gleichgültig, was Frau X. oder Frau Y. von mir denken. Und überhaupt ist's so ungeheuer gleichgültig, wie ... ... meine Dinereinladungen refüsieren? Gewiß nicht, wenn Frau X. wüßte, daß sie Herrn Y. bei mir träfe, und die kulinarische Perfektion meiner Köchin unter meiner ...
... höhere Interesse einer verdienstvollen Dame, der Gräfin C**y, gewonnen. Ihr Gemahl, ein schöner, jugendlicher und zufälligerweise wie Blankenwerth blonder ... ... in Vergleich zu stellen – man hat öfters schon die Rettungsgeschichte unsers Kaisers Max I. auf der Martinswand für ein Märchen, eine poetische Sage usw ... ... hatte Gelegenheit, interessante Fremde kennen zu lernen – Wilhelm v. Humboldt mit seiner Frau, einer höchst geistreichen ...
... 1724-1803). Kloß, Friedrich Wilhelm , ehemals Stallmeister des Kaisers Don Pedro I. von Brasilien. Klotz ... ... ). Kornmann, Heinrich , Schriftsteller (um 1600). Körte, Friedrich Heinrich Wilhelm , Neffe von Johann Wilhelm Ludwig Gleim, Domvikar in Halberstadt, Literaturhistoriker ( ...
... des Liberalismus und der Volksrechte stand. Ganz Deutschland verzweifelte an Wilhelm I., wie er beinahe an sich ... ... Fall es zum Schlagen mit Frankreich kam, warum er und Wilhelm I. um jeden Preis ein schlagfertiges Heer haben ... ... für diesen Fall, seine eigne Unbeliebtheit kennend, den Rücktritt an. Wilhelm I. ging jedoch darauf nicht ein und als jetzt Deutschland durch ...
... – Wie man die inneren Vorgänge jener Zeit und die Individualität Friedrich Wilhelm's heute kennt, kann uns seine Ablehnung durchaus nicht mehr verwundern. Er ... ... länger zu entziehen. Er erhielt als Antwort einen höchst merkwürdigen Brief von Friedrich Wilhelm, der aber erst nach beider Tode, ...
... nicht zu voller Geltung kommen. Nur die Hohenzollern kennen jene wirkliche Humanität, die wie der Zug ihres Herzens ... ... um bei Prinz Waldemar, dem jüngeren Sohne des Prinzen Wilhelm, Unterricht zu geben, trat er gerad in das Zimmer, als sich ... ... ihn. Aber eine Bedingung, Majestät: wenn ich dod bin, muß ihn mein Wilhelm kriegen.« Der König willigte lachend ein und verzeichnete ...
... unsres Königs auf folgende Art getrunken: »Gentlemen, I propose three cheers for the master of old Blücher!« Übermorgen werden alle ... ... Hertefeld, im Husaren-Regiment Nr. 8, IV. Armeekorps, Kavallerie-Division Prinz Wilhelm von Preußen.‹ Unter dieser Adresse treffen mich alle Sendungen ... ... sofort an den Grafen Anton Stollberg, und Prinz Wilhelm war so gnädig, mir den Urlaub, um den ...
... darin von ihm veröffentlichten, die Regierungszeit Kurfürst Friedrichs I. von 1412 bis 1440 betreffenden Urkunden einen Essay vorausschickt, in dem er ... ... mag hier zum Schlusse hervorgehoben werden, daß, als zur Zeit König Friedrich Wilhelms I., die von Dietrich von Quitzow abstammende Hauptlinie der Familie ausstarb, ... ... schädigendes bürgerliches Parteigefühl, das durch Verbeugungen gegen die Hohenzollern und ein unausgesetztes auf ihre Seite treten, 15 ...
... samt Gemahlin (Prinzessin Charlotte von Preußen) Potsdam besuchte, führte Friedrich Wilhelm III. seine russischen Gäste vor dies Blockhaus und sagte: ›Sieh, Charlotte ... ... Sgr. fallen aus, da Kuppel und Kreuz grün gestrichen werden sollen. Friedrich Wilhelm.« Von der Hand des Kabinettsrats Albrecht war in einer Nachschrift hinzugefügt: ...
... Bummler IV (tritt ein). Guten Morgen, Bummler. Bummler I. Was gibt's Neues? Bummler IV. X. amüsierte sich gestern in der ›Esmeralda‹ in Begleitung seiner Schwester Freundin. Bummler I. Sonst nichts? Bummler IV. Doch. Elsner hat sein ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro