Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Autobiographie 

Rubiner, Ludwig/Schriften/Hören Sie! [Literatur]

Ludwig Rubiner Hören Sie! Hören Sie, Kamerad, Mitarbeiter, Leser, immer wieder ... ... Ängstliche, zur Nachwelt Schielende, der Murmler, der Nachsprecher, der profunde Feintuer, der Wortklauber (durchaus auf Posthumität bedacht), dieser Feigling, Sie alle sollen sich schämen und ...

Volltext von »Hören Sie!«.

Sack, Gustav/Romane/Ein verbummelter Student/Der Tauwind [Literatur]

Der Tauwind In dem Nebel, der am Morgen gekommen war wie ... ... ein »Bewußtsein« zum Ding an sich gelogen! O du Tausendsassa! O du köstlicher Wortklauber! Das wußtest du doch alles – und nun? – Ach ja, ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein verbummelter Student. Berlin 1929.: Der Tauwind

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Libussa [Literatur]

Libussa (Nach Jo. Dubravii Historia Bohemica und Aeneae Sylvii Cardinalis De Bohemorum ... ... wußten. Doch bald wurde ihre Eitelkeit durch die Stimme der Schmeichelei rege gemacht, die Wortklauber haschten jeden Laut aus ihrem Munde auf, die Seladons deuteten jede Miene, späheten ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 329-391.: Libussa

Hackländer, Friedrich Wilhelm von/Roman/Europäisches Sklavenleben/Erster Band/13. Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel. Uebesetzungs-Angelegenheiten. Der junge Mann, der unter die ... ... Ihnen doch nicht Ernst ist!« »Das ist mein blutiger Ernst, Sie junger Wortklauber; ich halte was auf mich, und wenn ich einmal zufälliger Weise in die ...

Literatur im Volltext: Friedrich Wilhelm Hackländer: Europäisches Sklavenleben, 5 Bände, Band 1, in: F.W.Hackländer’s Werke. Stuttgart 1875, S. 136-155.: 13. Kapitel

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens/Über die Brücke/Vom Notizblock [Literatur]

Vom Notizblock Etwas Geschick, ein wenig Glück, ein ... ... und zuletzt als neu erdacht mit viel Lärm zu Markt gebracht. Lieber Wortklauber, als Wortglauber. Bedenkt auch, wenn ihr etwas kritisiert, ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 2: Aus den Lehr- und Wanderjahren des Lebens. Stuttgart 1921, S. 29-32.: Vom Notizblock

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Erinnerungen aus dem äußeren Leben/Erinnerungen aus dem äußeren Leben [Literatur]

Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Ich steh, ich steh auf ... ... Punkte Stich. Wir wissen, daß es bei dem sklavischesten Zustande der Gesellschaft einzelne große Wortklauber und Schriftgelehrte gegeben hat – solche sah man nach dem Untergange der griechischen Freiheit ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Erinnerungen aus dem äußeren Leben. Leipzig [o.J.], S. 351.: Erinnerungen aus dem äußeren Leben

Bräker, Ulrich/Theoretische Schrift/Etwas über William Shakespeares Schauspiele/Erster Band/Die beiden Veroneser [Literatur]

Die beiden Veroneser Das ist mir ein wohlgemachtes Stück, aber ich ... ... unrecht-geradezu, wies im Busen steckt – das laß ich gelten – aber so Wortklauber, nein – und doch hab ich so Junkerdiener gekannt, die ein jedes Wort ...

Literatur im Volltext: Leben und Schriften Ulrich Bräkers, des Armen Mannes im Tockenburg. Bd. 1–3, Band 3, Basel 1945, S. 341-344.: Die beiden Veroneser

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Zur Geschichte der Religion und Philosophie in Deutschland/Erstes Buch [Literatur]

Erstes Buch Die Franzosen glaubten in der letzten Zeit zu einer Verständnis ... ... Zunge, sondern auch das Schwert seiner Zeit. Auch war er zugleich ein kalter scholastischer Wortklauber und ein begeisterter, gottberauschter Prophet. Wenn er des Tags über mit seinen dogmatischen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1972, S. 175-216.: Erstes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8