Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Drama 

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Kinderlieder/Wurst wider Wurst [Literatur]

Wurst wider Wurst Sobald der erste Frost tritt ein, So ... ... uns nicht, Er schickt uns, wie das Sprichwort spricht, Wurst, Wurst, Wurst, Wurst wider Wurst, Und das ist auch so übel nicht.

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Kinderlieder, Hildesheim/New York 1976, S. 226-227.: Wurst wider Wurst

Spiegel, Karl/Märchen/Märchen aus Bayern/1. Echte Märchen/17. Maus, Wurst und Frosch [Literatur]

17. Maus, Wurst und Frosch. (Unterfranken: Sommerach, B.-A. ... ... Eine Maus, eine Wurst und ein Frosch hielten zusammen Haus. Die Wurst kochte täglich die Suppe, ... ... stieg der Frosch in den Hafen und kam darin jämmerlich um. Als die Wurst vom Walde zurückkam, fand ...

Literatur im Volltext: Karl Spiegel: Märchen aus Bayern. Würzburg 1914, S. 26.: 17. Maus, Wurst und Frosch

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/19. Wurst wider Wurst [Literatur]

19. Wurst wider Wurst. Mündlich in Vahrenwald. Es war einmal eine Wittwe, die hatte einen Sohn, der hieß Michel. Zu dem sagte sie eines Tages: »Michel, ich kann dich nicht mehr ernähren, du mußt aufs Dorf; und wenn ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 62-63.: 19. Wurst wider Wurst

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/Zusätze späterer ausgaben/103. Von herr Hansen, der würst trug im sack [Literatur]

103. Von herr Hansen, der würst trůg im sack und wolt ... ... und nempt da die würst! Dann ich hab die beste sauw gemetzget, so ich im stall gehabt ... ... die beürin dem pfaffen ein leinis säcklin nnd thet im die würst dareyn. Also nam der pfaff das säcklin mit den würsten und ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 129-130.: 103. Von herr Hansen, der würst trug im sack

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Haus und Hof/608. [Damit die Wurst nicht auskocht, darf man] [Literatur]

608. Damit die Wurst nicht auskocht, darf man an dem Feuer unter dem Wurstkessel keine Pfeife oder Cigarre anzünden. Aus Bresegard. Hilfsprediger Timmermann.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 137.: 608. [Damit die Wurst nicht auskocht, darf man]

Kurz, Joseph von/Drama/Prinzessin Pumphia/[Titel] [Literatur]

Eine neue Tragœdie, Betitult: Bernardon Die Getreue Prinzeßin Pumphia, Und Hanns-Wurst Der tyrannische Tartar-Kulikan, Eine Parodie in lächerlichen Versen. Nebst einer Kinder-Pantomime, Betitult: Arleckin Der glücklich gewordene Bräutigam.

Literatur im Volltext: Joseph Kurz: Prinzessin Pumphia. Wien 1883, S. 1-2.: [Titel]

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 23. Capitel [Literatur]

... gefärtiget, so trugen die ploen Meister in artibus das Mußkar und die würst an stangen wie die Schuster zu Marck, im Trab und Triumpf daher, ... ... die Bratwürst trägst, ist doch dasselb das Concretum, das ist, die würst mein, aber das abstractum, das ist, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 227-231.: Das 23. Capitel

Bote, Hermann/Schwanksammlung/Dil Ulenspiegel/Die 37. Histori [Literatur]

... Bissen davon essen.« Die Magt langtt ihm die Wurst. Dem Pfarer schmeckt die Wurst also wol, daz er sie gantz fraß ... ... er uff den Pfarrhoff und bracht die Wurst der Kellerin und bat sie, daz sie die Wurst solt braten uff den Imbis. Der Pfarrer solt die eine haben ...

Literatur im Volltext: Ein kurtzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel. Stuttgart 1978, S. 108-112.: Die 37. Histori

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth [Literatur]

Joseph Anton Stranitzky Türckisch-bestraffter Hochmuth oder Das a o 1683. Von denen Türcken belagerte und von denen Christen entsetzte Wienn und Hans Wurst die kurzweilige Salve-Guarde des Frauen-Zimmers, lächerlicher Spion, und zum Tode verdamter ...

Volltext von »Türckisch-bestraffter Hochmuth«.

Rist, Johann/Dramen/Perseus/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Scena II. HANS KNAPKAESE kompt auff den Platz mit einer Wurst vnd Brodt in einer / vnd einer Kannen Bier in der anderen Handt / fenget mit vollem Maule also an zu reden. Glück zu jhr Herren / glück zu / ja bona dias jhr ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Sämtliche Werke. Berlin und New York 1972, S. 170-172.: 2. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Das Firmenschild [Literatur]

Das Firmenschild Ist wo ein frisches Schweineschlachten und hat man also Wurst im Haus, dann stellt der Schlächter zum Nachachten den Stuhl mit seiner Schürze raus. Bedienen wo in einer Stampe statt Kellner Mädchen, voll und heiß: siehst ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 21-22.: Das Firmenschild

Keyserling, Eduard von/Erzählungen/Beate und Mareile/9. Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Es war Mai geworden. Frau Ziepe saß müßig und ... ... . »Na, Imbiß her!« rief er sehr laut. Frau Ziepe holte Schnaps und Wurst, aber so vornehm und ergeben, daß ihr Mann sie fragte: »Was is ...

Literatur im Volltext: Eduard von Keyserling: Gesammelte Erzählungen in vier Bänden, Band 1, Berlin 1922, S. 94-144.: 9. Kapitel

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Moschko von Parma/Siebentes Kapitel [Literatur]

... Züge zu seligem Lächeln. »Wurst«, flüsterte er gerührt. »Und Brot und Speck! Kasia, wie gut ... ... du ruhig anhören ...« Aber Hawrilo war viel zu sehr beschäftigt; von der Wurst war fast nichts mehr zu sehen. »Ganz niederträchtig!« fuhr Moschko fort. »Du hast mir deshalb Wurst gebracht und Speck auf das Brot gelegt, damit ich nichts davon essen ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 54-67.: Siebentes Kapitel

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/»Adam Mensch« [Literatur]

»Adam Mensch« Ob eine Wurst, die nachts im Rauchfang hängt Sich noch Gedanken über einen Stern macht, Der golden über Ihrem Zipfel brennt? In dies Problem sich wie ein Maulwurf grübelnd, Bepinselte er seine Nase sich Vor seinem ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 411-412.: »Adam Mensch«

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/Aus Berlin/Weihnachtsmarkt [Literatur]

Weihnachtsmarkt Welch lustiger Wald um das graue Schloß Hat sich ... ... Das Rauschgold durch die Wipfel; Hier backt man Kuchen, dort brät man Wurst, Das Räuchlein zieht um die Gipfel. Es ist ein fröhliches ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 212-214.: Weihnachtsmarkt

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... saget doch, seyd ihr alhie bey der Stadt angeseßen? HANS WURST. Nein, ich bin alleweil gestanden, wie mir die Scheibtruhen umbgefallen ist ... ... sagen, ob ihr ein Hauß habt, und ein Burger seyd. HANS WURST. Burger bin ich nicht, aber ein Hauß hab ich wohl. ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 88-90.: 5. Szene

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/3. Akt/5. Szene [Literatur]

... nicht lange fristen wirst. HANS WURST. Kunts nicht seyn, was ich meyne. IBRAHIM. Und was denn? HANS WURST. Daß ihr mir im ... ... Türcken gefangen zu werden. HANS WURST. Ja ich bin ja der Hans Wurst wann ihr länger wärt blieben, ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 109-110.: 5. Szene

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/3. Akt/9. Szene [Literatur]

Scena IX Hans Wurst geharnischt und mit zweyen Säbeln aus ... ... dem Stadt-Thor heraus. HANS WURST. Wo ist er, Wo ist er der Feind, schert euch heraus ... ... auspariren wolt so stoß ich ihm Quart übern Ellbogen. Hie machet Hans Wurst die Positur zum fechten, und ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 113.: 9. Szene

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Siebzehntes Kapitel/Bürger Schwein [Literatur]

† Bürger Schwein † Zu faul, daß für's gemeine Wohl Er jemals sich bemühte, War's Kegelspiel nur, Wurst und Kohl, Für die sein Herz erglühte, Und dennoch war sein ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 107-108.: Bürger Schwein

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/641. Die Ratte [Literatur]

... führt, findet sich eine Ratte mit einer Wurst abgebildet. Davon erzählen die Leute noch heutiges Tags: Es war einmal ein ... ... das Leben ihres Herrn gefristet. Nun wurde aber einmal eine Ratte mit einer Wurst in der Kirche laufen gesehen. Darüber verwundert, spürte man nach ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 190-191.: 641. Die Ratte
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon