Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/17. Gang aus der Kirche/1. [Der Zug aus der Kirche gleicht dem in die Kirche; um Roding gehen] [Literatur]

1. Der Zug aus der Kirche gleicht dem in die Kirche; um Roding gehen aber die ... ... Glück zu haben in der Ehe – Roding – auch Kücheln. Neustadt. Der Zug geht ins Haus, wo die Hochzeit gehalten wird, gewöhnlich ins Wirthshaus.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 92.: 1. [Der Zug aus der Kirche gleicht dem in die Kirche; um Roding gehen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/3. Taufe/2. Kirchgang/4. [Gevatter und Vater eröffnen den Zug, Gevatterin und Hebamme mit] [Literatur]

4. Gevatter und Vater eröffnen den Zug, Gevatterin und Hebamme mit dem Kinde folgt nach – sämmtlich in sonntäglicher Kleidung. Neukirchen. Neustadt.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 168.: 4. [Gevatter und Vater eröffnen den Zug, Gevatterin und Hebamme mit]

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Glückwünschungs-Schrifften/Desgleichen uber den rühmlich und glücklich geendigten Feld-Zug [Literatur]

Desgleichen uber den rühmlich und glücklich geendigten Feld-Zug am Rhein Sr. Chur-Fürstl. Durchl. von Hanover/ George Ludewigs ... ... Sr. Churfürstl. Durchl. signalisirten sich hierauf 1684. in einen glorieusen Feld-Zug wieder die Türcken.

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 13-16.: Desgleichen uber den rühmlich und glücklich geendigten Feld-Zug

Thoma, Ludwig/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/So war's einmal/Die Fürstin Wrede [Literatur]

Die Fürstin Wrede oder Ein rührender Zug der preußischen Rechtspflege Der Tatbestand ist solchermaßen: Wir haben erst die Fürstin Wrede, Dann den Gemahl, den Diener Glasen. Von diesen dreien ist die Rede. Gestohlen haben Hochgeboren Frau ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 6, München 1968, S. 666-667.: Die Fürstin Wrede

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Erwiederung [Literatur]

Erwiederung auf den letzten Zug an der Lärmglocke aus dem irdischen Jammerthale Im März 1844. Gott Vater. Schau vor das Himmelsthor hinaus, Sanct Peter; Wer schreit da draußen Zeter, Zeter, Zeter; Es ist gewiß der leidige Trompeter, Der ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 241-242.: Erwiederung

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt/[darin:] Das römische Karneval [Literatur]

... des Getümmels, des Lärmens und der Ausgelassenheit? Zug des Gouverneurs und Senators Indem die Kutschen sachte vorwärts rücken und, wenn ... ... Garde des Papstes und die vorausgehenden Bedienten warnen und machen Platz, und dieser Zug nimmt für den Augenblick die ganze Breite ein, die kurz ... ... Korso herauf. Alle Pulcinelle springen herbei, wie der Zug vorwärts geht, vermehren das Gefolge und machen sich mit ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 484-556.: [darin:] Das römische Karneval

Klabund/Romane/Borgia/19. [Literatur]

... An Mariä Verkündigung zog der Papst im feierlichen Zug der Kardinale, Prälaten und Adeligen nach Santa Maria sopra Minerva. Er ... ... Aussteuer. Sie mußten nach Vollzug der feierlichen Handlung an Alexander vorüberziehn: ein Zug des Harmes, des Leides, der Häßlichkeit und Schönheit. Alexander musterte ...

Literatur im Volltext: Klabund: Borgia. Wien 1931, S. 85-89.: 19.

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/If . . . [Literatur]

... fliegt vor, taumelt noch grade in den abfahrenden Zug. Und darin sitzt ein Mädchen, mit dem er ins Gespräch kommt – in dem Zug sitzt ein Schicksal: sein Schicksal, das er erlebt hätte, wenn er damals den Zug erreicht hätte . . . In Paris habe ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 543-545.: If . . .

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/15 [Literatur]

15 Eines Morgens – nach einem Abend, der gewesen war wie ... ... paar Worte. Wenn sie sie läse, so schrieb er, säße er schon im Zug nach Wien; er hätte es nicht übers Herz gebracht, ihr das gestern abend ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 648-650.: 15

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/21 [Literatur]

21 Beim ersten Morgengrauen fuhr ein gar trauriger Zug auf dem Weg nach Helenental über die herbstliche Heide. Zwei schmächtige Leiterwagen, die langsam hintereinander herschlichen. Auf ihnen fand alles Platz, was von dem Heidehof noch übrig geblieben war. In dem ersten lag, ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 221-226.: 21

Thoma, Ludwig/Romane/Der Ruepp/2. Kapitel [Literatur]

... kommt jedem Fahrgast zum Bewußtsein, wenn der Zug dort dreimal so lang hält wie auf den kleinen Stationen. Und ... ... kimmst denn du auf oamal da her?« »I bin grad mit'n Zug kemma und bin da aufa ganga. Willst dir net's G'sicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 471-486.: 2. Kapitel

Tucholsky, Kurt/Werke/1917/Unterwegs 1915 [Literatur]

... mit Gewehr, zwei ohne – ein langer Zug. Und immer durch den abschüssigen, schwer fahrbaren Sandweg und dann wieder bergauf ... ... geschlossenen Türen. Ich stehe auf dem leeren Bahnsteig und erwarte trotz allem Besserwissenden Zug. Hier ist jetzt ein kleines Nest, vom Bahnhof eine Viertelstunde entfernt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 274-280.: Unterwegs 1915

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/36. Kapitel [Literatur]

... am Vorwerk anlangte. Toby war dagegen, den Zug gleich unmittelbar bis nach Nogat-Ehre hin fortzusetzen, und der sonst immer ... ... : »Er soll der erste drüben in unserer Gruft sein. Ich wollte den Zug eröffnen. Aber er kommt mir nun zuvor.« Und dabei glitt sein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 517-521.: 36. Kapitel

Lenau, Nikolaus/Versepen/Faust/Der Teufel [Literatur]

Der Teufel Landstraße. MEPHISTOPHELES allein, und dem forteilenden Faust von ferne nachschreitend. Am Menschen ists ein mir beliebter Zug, Daß, wenns Geschick ihm eine Wunde schlug, Wenn ein ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 539-541.: Der Teufel

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/16. Kapitel [Literatur]

... näherten, sahen sie deutlich, daß der letzte Zug viel Gäste gebracht haben mußte, denn der große, nach der Parkwiese hinaus ... ... Er ließ sich die Rangerhöhung gefallen und fuhr fort: »Und der nächste Zug nach Hannover?« »Neun Uhr zwanzig.« »Ah, da hab ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 417-422.: 16. Kapitel

Boy-Ed, Ida/Romane/Fanny Förster/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel »Was, der Zug hält nicht an der Station?« fragte Joachim von Herebrecht am Billetschalter eines ... ... Inspektor teilte an der Station dem jungen Herrn mit, daß gestern zum letzten Zug – zum letzten Bummelzug, schaltete Joachim ein – der Wagen hier gewesen ...

Literatur im Volltext: Ida Boy-Ed: Fanny Förster, Stuttgart, Leipzig, Berlin, Wien 1889, S. 98-133.: 5. Kapitel

Thoma, Ludwig/Dramen/Erster Klasse/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene SCHAFFNER von außen. Was is ... ... Sein Kopf taucht im Fenster auf. STÜVE. Ich will wissen, warum der Zug hier hält. SCHAFFNER. Han? STÜVE sehr scharf. Warum hält der Zug? SCHAFFNER. Ja, weil er halt halt! Ab. STÜVE ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 441.: 2. Szene

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Home, sweet home [Literatur]

Home, sweet home Berliner Muse mit den runden Hüften, den ... ... mal nett! Hier auf dem Rathausturm ists windig, Muse, der kalte Zug reißt mir die Leier weg – begleite mich, mein süßes Kind, halt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 183-184.: Home, sweet home

Beer, Michael/Dramen/Der Paria/13. Auftritt [Literatur]

Dreizehnter Auftritt. Vorige. Der Zug mit dem Braminen, der auf einem Palankin getragen wird, ist in den Vordergrund gekommen. BRAMINE. Wo ist das Opfer? BENASCAR. Zwei für eins, Bramin': Frag' deinen Brama, ob sie ihm ...

Literatur im Volltext: Michael Beer: Sämmtliche Werke. Leipzig 1835, S. 284.: 13. Auftritt

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Bozena/11 [Literatur]

11 Der Poststellwagen, der Mansuet nach Weinberg zurückbrachte, fuhr im selben Augenblick durch das Tor, in dem der stattliche Zug, der Heißenstein zur letzten Ruhestätte geleitete, sich nach dem Friedhof in Bewegung setzte. Als Weberlein das alte Haus betrat, da hatten sie soeben seinen ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 2:] Kleine Romane, München 1956–1958, S. 150-160.: 11
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon