Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Anhang: Kinderlieder/Wo bist du dann gesessen [Literatur]

Wo bist du dann gesessen? Auf'm Bergle bin ich gesessen, Hab dem Vögele zug'schaut, Ist ein Federle abe geflogen, Hab'n Häusle draus baut.

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 307.: Wo bist du dann gesessen

Sudermann, Hermann/Autobiographisches/Das Bilderbuch meiner Jugend/13. Kapitel: Die Eroberung Berlins [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Die Eroberung Berlins Der Zug, mit dem ich in die weite Welt hinausfuhr, war fürs erste nur bis Tilsit vorgedrungen, da stieg in das Abteil dritter Klasse, in dem ich mich für die nächsten vierundzwanzig Stunden häuslich eingerichtet hatte, ein junger ...

Literatur im Volltext: Sudermann, Hermann: Das Bilderbuch meiner Jugend. München, Wien 1981, S. 221-242.: 13. Kapitel: Die Eroberung Berlins

Wolzogen, Caroline von/Erzählungen/Erzählungen/Erster Band/Walther und Nanny/Schöne Wiedervereinigung [Literatur]

Schöne Wiedervereinigung Der ganze Zug gieng nach dem Kloster, als dem zunächst liegenden Hause. In einem Seitengebäude wurden sogleich Anstalten zu Walthers Unterkommen gemacht. Walther hatte verschiedenemale die Augen während des Fahrens aufgeschlagen, Leonore starr angesehen, und einmal sich mit Schaudern von ihr abgewendet. ...

Literatur im Volltext: Caroline von Wolzogen: Erzählungen. 2 Bände, Band 1, Stuttgart und Tübingen 1826, S. 431-439.: Schöne Wiedervereinigung

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./71. Fastnachtbegraben [Literatur]

71. Fastnachtbegraben. Am Aschermittwoch wurde in Wurmlingen die Fastnacht begraben ( vergrabe ). Ein Zug von Vermummten bewegte sich durch die Straße und die Gassen dem Schloßgarten zu. Eine Mulde erblickte man in der Mitte des Zuges, der aus verkleideten Männern und ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 54-55.: 71. Fastnachtbegraben

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Cantata [8] [Literatur]

Cantata Aria. Wie? Must du mich doch noch verrathen, Du ungetreues Augen-Paar! Du soltst den Zug und Trieb verdecken, Den du siehst in den Adern stecken, Und ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 68-71.: Cantata [8]

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/Cantata [3] [Literatur]

Cantata Aria. Ich kan es länger nicht verhehlen, Der Zug greifft mich zu hefftig an, Es reget sich in meiner Seelen, (Ihr Sterne! was habt ihr gethan?) Ein Trieb von ungemeinen Flammen, Die bloß von ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 39-41.: Cantata [3]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./40. Muodersheer bei Huldstetten [Literatur]

40. Muodersheer bei Huldstetten. Von Attenhöfen. Dies ist ein gefürchteter Zug von »Aũgleĩşer«, welcher bei Nacht, ganz besonders gern an Kreuzwegen, einen Schuh hoch vom Boden dahinfährt. Man hört ein gräßliches Schreien, Bellen, Wagenrasseln. Einst ging ein ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 32-33.: 40. Muodersheer bei Huldstetten

Morgenstern, Christian/Gedichte/Auf vielen Wegen/Gedichte vermischten Inhalts/Das Häuschen an der Bahn [Literatur]

Das Häuschen an der Bahn Steht ein Häuschen an der Bahn ... ... auf grünem Hügelplan. Tag und Nacht, in schnellem Flug, braust vorüber Zug um Zug. Jedesmal bei dem Gebraus zittert leis das kleine Haus –: ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 2, Basel 1971–1973, S. 73-74.: Das Häuschen an der Bahn

Pfeffel, Gottlieb Konrad/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Zweyter Theil/Erstes Buch/Der Bär und der Löwe [Literatur]

... Isenburg. Mein Prinz, bey jedem Zug der Gnade, Der dir entstrahlt, denk ich entzückt: Er ... ... seinem ganzen Leben Kein Frevler mit dem Tod bestraft. Auf einem Zug durch seine Reiche Traf einst der thierische Trajan Im Schatten einer ...

Literatur im Volltext: Gottlieb Konrad Pfeffel: Poetische Versuche, Erster bis Dritter Theil, Band 2, Tübingen 1802, S. 6-8.: Der Bär und der Löwe

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Die junge Ente [Literatur]

Die junge Ente Die Henne führt der Jungen Schar, Worunter auch ein Entchen war, Das sie zugleich mit ausgebrütet. Der Zug soll in den Garten gehn; Die Alte giebt's der Brut durch ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 97-98.: Die junge Ente

Stieler, Kaspar/Gedichte/Die geharnschte Venus/Filidors Geharnschter Venus lezteres Zehen/1. Nacht-Glükk [Literatur]

1. Nacht-Glükk 1. Lyeus hatte mir den Sinn durch seines Safftes Zug benommen/ ich gieng und wuste nicht/ wohin/ indehm war ich zuweit gekommen. 2. Der bleiche Monden hatte zwar sein silbern Licht hell angestekket/ ...

Literatur im Volltext: Kaspar Stieler: Die geharnschte Venus, Stuttgart 1970, S. 142-146.: 1. Nacht-Glükk

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/3./299. Das Türkenglöcklein [Literatur]

299. Das Türkenglöcklein. Vor Alters wurde jeden Tag um 12 Uhr das Türkenglöcklein geläutet. Mit dem ersten Zug mußte in der Rottenburger und Horber Gegend Alles zum Ort hinaus stehen und gemeinsam zum Himmel beten um Abwendung der Gefahr. Keine Seele durfte ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 298-299.: 299. Das Türkenglöcklein

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Erster Theil/Inhalt des Fünfften Buches [Literatur]

Inhalt Des Fünfften Buches. Die Gleichheit der Gemüther / welche einen nicht wenigern Zug hat als andere gewisse Verwandnüß unter sich habende Dinge / bringet auch vor dißmal den Feld-Herrn / Hertzog Flavius / Jubil / Arpus / Catumer / Rhemetalces und Malovend in ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Erster Theil, Leipzig 1689, S. 496-505.: Inhalt des Fünfften Buches

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Scherz und Ernst/Die Nadel im Baume [Literatur]

Die Nadel im Baume Vor Zeiten, ich war schon groß genug ... ... Hatt' die Kinderschuhe vertreten, Nicht alt war ich, doch eben im Zug' Zu Sankt Andreas zu beten, Da bin ich gewandelt, Tag ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 155-157.: Die Nadel im Baume

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/366. Niederschönenfelds Entstehung [Literatur]

366. Niederschönenfelds Entstehung. Mitgeth. v. Böhaimb. Vgl. ... ... Kal. I, 158. Graf Berthold von Graisbach that mit dem Kaiser einen Zug in das heilige Land. Auf dem Rückwege landeten die Kreuzfahrer auf der Insel ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 365-366.: 366. Niederschönenfelds Entstehung

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Gipfelgesänge/2. [Wie bist du plötzlich über mich gekommen] [Literatur]

2. Wie bist du plötzlich über mich gekommen, Du Zug der Sehnsucht, der mich mächtig packt? Ich war so lustig mit dem Strom geschwommen Und ward so zahm, voll Höflichkeit und Takt! Weit hinter mir lag all mein unstet Brausen, ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 173-175.: 2. [Wie bist du plötzlich über mich gekommen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Zehntes Buch/Wasser/2. Wassergeister/6. Wassermann [Literatur]

... dem Menschen feindselig gegenübersteht. Ursprünglich lag dieser Zug wohl nicht in ihm: wie Ran die im Meere Ertrunkenen, wird er ... ... Mund und Rücken, die ihn kenntlich machen. Mit sämmtlichen Wassergeistern theilt er den Zug, sich mit Menschenkindern zu vermischen; doch nur vorübergehend; auch nimmt er ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 184-185.: 6. Wassermann

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Lotosblätter/2. Verwehte Blätter/25. [Ich kenne dich in jedem Pochen] [Literatur]

25. Ich kenne dich in jedem Pochen Des Herzens, ... ... In jedem Wort, das du gesprochen, In jedem Blick, in jedem Zug. Die Stirn, der Hals, drum leichten Falles Sich schlingt das ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 463-464.: 25. [Ich kenne dich in jedem Pochen]

Hebbel, Friedrich/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Epigramme und Verwandtes/3. Kunst/Gewissensfrage [Literatur]

Gewissensfrage Machte der Künstler ein Bild und wüßte, es dauere ewig, Aber ein einziger Zug, tief, wie kein and'rer, versteckt, Werde von Keinem erkannt der jetz'gen und künftigen Menschen, Bis an's Ende der Zeit, glaubt ihr, er ließe ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Sämtliche Werke. 1. Abteilung: Werke, Berlin [1911 ff], S. 346.: Gewissensfrage

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/568. Der Liebe Hall und Widerschall [Literatur]

568. Der Liebe Hall und Widerschall Merk, was die Liebe will: Ein ganzes Opfer werden Auf Erden! Halt ihrem Zug nur still, Gib dich der Lieb' gefangen In unverfälschter Treu! ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 167.: 568. Der Liebe Hall und Widerschall
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon