Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Keller, Gottfried/Gedichte/Gesammelte Gedichte/Sonette/Von Kindern/3. [Ich sah jüngst einen Schwarm von frischen Knaben] [Literatur]

3 Ich sah jüngst einen Schwarm von frischen Knaben, Gekoppelt und gezäumt wie ein Zug Pferde; Sie wieherten und scharrten an der Erde Und taten sonst, was Pferde an sich haben. Und mehr noch; was sonst diesen ist Beschwerde, ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 97.: 3. [Ich sah jüngst einen Schwarm von frischen Knaben]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./335. Alte Hochzeitsbräuche aus Rottenburg [Literatur]

... Morgens vor der Kirche, wenn der Zug vom Hause herabkam, gingen die Brautführer, es waren deren zwei, der ... ... die Schwelle in den höchsten drei Namen, steckte den Degen ein und der Zug schritt über die Schwelle. Nach der Kirche legte der Brautführer den Degen ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 392-393.: 335. Alte Hochzeitsbräuche aus Rottenburg

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Maximin/Auf das Leben und den Tod Maximins/Das Zweite: Wallfahrt [Literatur]

DAS ZWEITE: WALLFAHRT Im trostlos graden zug von gleis und mauer Im emsigen gewirr von hof und stiege – Was sucht der fremde mit ehrfürchtigem schauer?.. Hier · Bringer unsres heils! stand deine wiege. Im längs umbauten viereck wo ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 105-107.: Das Zweite: Wallfahrt

Wolzogen, Caroline von/Erzählungen/Erzählungen/Zweiter Band/Anna. Eine Geschichte in Briefen aus der Reformations-Zeit/27 [Literatur]

27 Der Vater ist abgereist zum Reichstag nach Worms – vielleicht zu einem Zug gegen die Türken. Darüber durft' ich nie Angst und Sorgen äußern – denn von jeher war es sein Lieblingswunsch, für den Glauben zu fechten. O könnt' ich ihm ...

Literatur im Volltext: Caroline von Wolzogen: Erzählungen. 2 Bände, Band 2, Stuttgart und Tübingen 1826, S. 114-115.: 27

Wolzogen, Caroline von/Erzählungen/Erzählungen/Zweiter Band/Anna. Eine Geschichte in Briefen aus der Reformations-Zeit/35 [Literatur]

35 Gegen den Aufruhr der Bauern in Schwaben zieht sich ein Bundesheer zusammen. Ich werde den Zug mitmachen, ob auch mein Herz blutet, daß die Schwerdter gegen deutsches Volk gezuckt werden müssen. Und sind wir frei von Schuld? frei von Unterdrückung der ...

Literatur im Volltext: Caroline von Wolzogen: Erzählungen. 2 Bände, Band 2, Stuttgart und Tübingen 1826, S. 136-137.: 35

Geibel, Emanuel/Gedichte/Juniuslieder/Gelegenheitsgedichte. Sprüche. Scherze/Sprüche/44. [Gern will ich jeden anerkennen] [Literatur]

44. Gern will ich jeden anerkennen, Der, was er treibt, zum Grund versteht; Doch den nur weiß ich Freund zu nennen, Durch dessen Brust ein Zug des Schönen geht.

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 327.: 44. [Gern will ich jeden anerkennen]

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/Größere Dichtungen/1. Legende von den heiligen drei Königen/8. Wie die Könige zu Bethlehem [Literatur]

8. Wie die Könige zu Bethlehem das Kind Jesus fanden und es anbeteten Vor Bethlems Mauern hält der Zug; Da luden sie von den Kameelen, Was jedes edler Schätze trug, Gold, Silber, Purpurkleid, Juwelen; Sich selbst sie schmückten ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 393-397.: 8. Wie die Könige zu Bethlehem

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/6. Geistliche Gedichte/Der Pilger/2. [Dein Wille, Herr, geschehe!] [Literatur]

2. Dein Wille, Herr, geschehe! Verdunkelt schweigt das Land, Im Zug der Wetter sehe Ich schauernd deine Hand. O mit uns Sündern gehe Erbarmend ins Gericht! Ich beug im tiefsten Wehe Zum Staub mein Angesicht, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 277.: 2. [Dein Wille, Herr, geschehe!]

Keller, Gottfried/Gedichte/Neuere Gedichte/[Anhang]/Sonette/Von Kindern/1. [Ich sah jüngst einen Schwarm von schönen Knaben] [Literatur]

... Knaben, Gekoppelt und gespannt, wie ein Zug Pferde; Sie wieherten und scharrten an der Erde Und taten ... ... Der, klein und schwach, nicht sparte seine Hiebe Und launenhaft den Zug ließ gehn und wenden. Mich kränkten minder diese Herrschertriebe Als ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 1, Berlin 1958–1961, S. 299.: 1. [Ich sah jüngst einen Schwarm von schönen Knaben]

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1037. Der Geisterzug in der Ritterkapelle zu Haßfurt [Literatur]

... Mitternacht aus der Ritterkapelle zu Haßfurt ein großer Zug von Rittern. Sie kommen in ihren Harnischen, gerüstet mit Schwert und Speer ... ... den alten, schönen Tagen der Ritterzeit. Erst beim Hahnenrufe kehrt der Zug wieder zurück und trägt in seiner Mitte die verwaiste Krone des heiligen römischen ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 91-92.: 1037. Der Geisterzug in der Ritterkapelle zu Haßfurt

Abschatz, Hans Aßmann von/Gedichte/Gedichte/Vermischte Gedichte/Uberschrifften und Sinn-Gedichte/[Grosses Hoffen- groß Betrug] [Literatur]

[Grosses Hoffen/ groß Betrug] Grosses Hoffen/ groß Betrug: Wie so bald mißräth der Zug!

Literatur im Volltext: Hans Aßmann von Abschatz: Poetische Übersetzungen und Gedichte. Bern 1970, 4, S. 191.: [Grosses Hoffen- groß Betrug]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/78. Von guten Räten in Kriegßlöffen/543. Am Rucken ließ einer den Harnest starck machen [Literatur]

Von Schimpff das 543. Am Rucken ließ einer den Harnest starck ... ... ein Riter, der kam zů dem Harnischer und verdinckt im ein Krebs und ander Züg zů machen, doch mit dem Geding, das es nur an dem Rucken starck ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 310.: 543. Am Rucken ließ einer den Harnest starck machen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er hat die geltsucht [Literatur]

Er hat die geltsucht. Argentanginam patitur. Bos in lingua. Sein zũg ist an ein guldē ketten gschmidt. Er ist mit der silbern büchsen geschossen. Es ligt jm ein Jochams taler vff der zungen. Mann hat dem ochsen ein kürsen inn rachen geschoben / ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 46.: Er hat die geltsucht

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Sonette und Terzinen/Der Republikaner zu Paris am 7. August 1830 [Literatur]

... Victor Strauß) Schon ordnen sie den Zug im Trauerhaus; Hier werden sie vorbei die Bahre tragen Und ... ... Menschen-Wogen, Die rufend, jauchzend, freud'gen Taumels voll, Den Zug verdrängten und vorüber zogen; Es war der Ruf, der aus dem ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 395-398.: Der Republikaner zu Paris am 7. August 1830

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal/Algabal/Die Andenken/[Am markte sah ich erst die würdevolle] [Literatur]

[Am markte sah ich erst die würdevolle] Am markte sah ich erst die würdevolle Die schönste aus der weissen schwestern zug · Wie fürstenmantel hing die schlichte wolle Um ihres nackens ihrer schulter ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Hymnen, Pilgerfahrten, Algabal. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 2, Berlin 1928, S. 117-118.: [Am markte sah ich erst die würdevolle]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/368. Schlangentanz [Literatur]

368. Schlangentanz. Zwei Männer aus Carwitz beschlossen, am Sonntag im ... ... wollte anbeißen. Da fingen die Männer an zu fluchen. Plötzlich kommt übers Wasser ein Zug von Schlangen, an ihrer Spitze eine Schlange mit einer goldenen Krone. Die Fischer ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 280.: 368. Schlangentanz

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Parabolisch [1]/Sie saugt mit Gier verrätrisches Getränke ... [Literatur]

6 Sie saugt mit Gier verrätrisches Getränke Unabgesetzt, vom ersten Zug verführt; Sie fühlt sich wohl, und längst sind die Gelenke Der zarten Beinchen schon paralysiert, Nicht mehr gewandt, die Flügelchen zu putzen, Nicht mehr geschickt, das Köpfchen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 601.: Sie saugt mit Gier verrätrisches Getränke ...

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Schlussband/Anhang: Jugenddichtungen und Gedichte in fremden Sprachen/Prinz Indra/Die Heimkehr [Literatur]

... Nach den toren von Golkonda Geht ein buntbewegter zug · Aufgeschmückt im festeskleide Wie zum ... ... bescheren. Von des heiligen waldes grenze Führt in festlich grossem zug Selbst der vater und gebieter Seinen einzigen sprossen wieder ... ... volkes jauchzen Hörner und drommetenklang Sich zu Einem jubelchore Und der zug geht durch die tore.

Literatur im Volltext: George, Stefan: Schlussband, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 18, Berlin 1934, S. 84-88.: Die Heimkehr

Greiffenberg, Catharina Regina von/Gedichte/Geistliche Sonnette, Lieder und Gedichte/[Ehrenverse]/[von Wolfgang Helmhard von Hohberg] [Literatur]

[von Wolfgang Helmhard von Hohberg] Sonnet Wie ... ... Natur / das Bienlein freyen flug auf frische Blümlein nimmt; mit künstlich-edlem Zug und angenehmen Raub / ihr Nectar draus formiret: Also der Himmelsgeist ...

Literatur im Volltext: Catharina Regina von Greiffenberg: Geistliche Sonnette, Nürnberg 1662, S. XL40-XLI41.: [von Wolfgang Helmhard von Hohberg]

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Johannes Bohne/Genrebilder/Visionen/2. [Und wieder sah ich Opferdüfte wallen] [Literatur]

2. Und wieder sah ich Opferdüfte wallen, Den Weihrauch hoch gen Himmel zieh'n In duft'gen Wolken. – Es naht ein Zug – Vermummte Gestalten – Teufelsfratzen grinsen mich an – – » ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 120-121.: 2. [Und wieder sah ich Opferdüfte wallen]
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon