Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Anmuthiger Blumenkranz aus dem Garten der Gemeinde Gottes/18. Hochzeitabend [Literatur]

18. Hochzeitabend Nun muß ich ihn lieben, nun muß ich ... ... lieben ist Freude und selig genug, Drum folg ich mit Lust dem heiligen Zug. Was bringet die irdische Liebe als Tod? Was wirken die ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 224-225.: 18. Hochzeitabend

Chamisso, Adelbert von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Lieder und lyrisch epische Gedichte/Die Blinde/1. [Es hat die Zeit gegeben] [Literatur]

1 Es hat die Zeit gegeben, Wo hinaus mein Auge mich trug, Zu folgen im tiefen Lichtmeer Der flüchtigen Wolken Zug; Zu streifen über die Ebne Nach jenem verschwindenden Saum, ...

Literatur im Volltext: Adalbert von Chamisso: Sämtliche Werke. Band 1, München [1975], S. 160-161.: 1. [Es hat die Zeit gegeben]

Wackenroder, Wilhelm Heinrich/Schriften und Dichtungen/Phantasien über die Kunst für Freunde der Kunst/Zweiter Abschnitt/2. Die Wunder der Tonkunst [Literatur]

II. Die Wunder der Tonkunst Wenn ich es so recht innig genieße, wie der leeren Stille sich auf einmal, aus freier Willkür, ein schöner Zug von Tönen entwindet, und als ein Opferrauch emporsteigt, sich in Lüften wiegt, ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Wackenroder: Werke und Briefe. Berlin und München 1984, S. 308-314.: 2. Die Wunder der Tonkunst

Schwab, Gustav/Gedichte/Gedichte/4. Romanzen, Balladen, Legenden/5. Sagen vom Bodensee und der Schweiz/Tierstein im Kanton Solothurn/2. Das Erdbeben [Literatur]

2. Das Erdbeben Was regt sich sanfter, als die Mutterbrust, Die, säugend, von des Kindes Zug sich hebt? Was regt sich wilder, als wenn, glutbewußt, Die Erde von Vulkanenathem bebt? Die Gräfin sitzt auf ihrem festen Schloß, Und ...

Literatur im Volltext: Gustav Schwab: Gedichte. Leipzig [um 1880], S. 375.: 2. Das Erdbeben

Dingelstedt, Franz von/Gedichte/Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters/Nachtwächters Weltgang/Vierte Station/3. [Es sprengte aus dem Königsschloß] [Literatur]

3. Es sprengte aus dem Königsschloß Ein Zug von stolzen Reitern, Ein Paar voran dem andren Troß, Den dienenden Begleitern. Wer war auf jenem braunen Roß Der Mann im Silberbügel? Es hielt, so schien es, der ...

Literatur im Volltext: Franz von Dingelstedt: Lieder eines kosmopolitischen Nachtwächters, Tübingen 1978, S. 159-161.: 3. [Es sprengte aus dem Königsschloß]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/V [Ich will die entschwundenen nackten zeiten loben] [Literatur]

V Ich will die entschwundenen nackten zeiten loben Wo Phöbus die säulen mit goldenem schimmer umwoben · Als mann und weib geniessend in leichtem zug Noch lebten ohne bedrängnis und ohne betrug · Als die von des liebreichen ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 17-19.: V [Ich will die entschwundenen nackten zeiten loben]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Zeitgenössische Dichter. Erster Teil/England/Dante Gabriel Rossetti/Aus: Das Haus des Lebens/XXXII Ein dunkler Tag [Literatur]

XXXII EIN DUNKLER TAG Der dunst der mich mit dieser ... ... der auf den wandrer schlug. Er weiss nicht: ist ein neuer sturm im zug – Ist es der rest des alten der sich dreht ... ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Zeitgenössische Dichter. Erster Teil, Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 15, Berlin 1929, S. 19-20.: XXXII Ein dunkler Tag

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend siebendes Hundert/25. Deutschland [Literatur]

25. Deutschland Ungerochen hat für Zeiten Niemand Deutschland kunt bestreiten; Unbereichert wird mit nichten Iemand ietzt den Zug verrichten.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 142-143.: 25. Deutschland

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/15. Die Trauung/1. [An der Kirche angekommen, machen die Musikanten Spalier und lassen] [Literatur]

1. An der Kirche angekommen, machen die Musikanten Spalier und lassen den Zug durch: die harrende Menge aus weitem Umkreise zusammengekommen, besonders die armen Leute, drängen allzusehr. Die Chorknaben aber ziehen das Cingulum quer über den Eingang und lassen die Schranken nur gegen eine ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 86.: 1. [An der Kirche angekommen, machen die Musikanten Spalier und lassen]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Viertes Buch/Der Tod/4. Der Gang zum Freidhof/4. [Nach der Beerdigung folgen die drey Seelen-Aemter, an welchen der] [Literatur]

4. Nach der Beerdigung folgen die drey Seelen-Aemter, an welchen der ganze Zug Theil nimmt; denn neben dem Leichenamte wird auch der Siebente und Dreißigste abgehalten, meistens unmittelbar hintereinander. Bey jedem Amte geht der ganze Leichenzug zum Opfer; man ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 254-255.: 4. [Nach der Beerdigung folgen die drey Seelen-Aemter, an welchen der]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend neundes Hundert/68. Am 26 Sontage nach der h. Dreyfaltigkeit [Literatur]

68. Am 26 Sontage nach der h. Dreyfaltigkeit Die Böcke nemen zu; die Schafe müssen weichen Und auff den letzten Zug von ihrem stossen keichen. Kumm, kumm, Herr Jesu, kumm! mach Ordnung ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 199.: 68. Am 26 Sontage nach der h. Dreyfaltigkeit

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Drittes Buch/Die Mutter und ihr Kind/3. Taufe/2. Kirchgang/7. [Bekommt ihnen aber zuerst ein Mann oder Knabe, so schreitet der] [Literatur]

7. Bekommt ihnen aber zuerst ein Mann oder Knabe, so schreitet der Zug freudig weiter, da dieser Angang Glück bedeutet.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 168.: 7. [Bekommt ihnen aber zuerst ein Mann oder Knabe, so schreitet der]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Neuntes Buch/Luft/2. Luftgeister/20. Am unteren Böhmerwalde/3. [Die Gegend, von der sie herzieht, ist O. gewöhnlicher N.O. und] [Literatur]

3. Die Gegend, von der sie herzieht, ist O. gewöhnlicher N.O. und der Zug wendet sich gen W. oder S.W. vom Böhmerwalde her, Italien zu – Tattenbach – stets in gerader Linie aus dem Walde über Berg und Thal und ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 146-147.: 3. [Die Gegend, von der sie herzieht, ist O. gewöhnlicher N.O. und]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/599. Pakens/b. [Die Hooksieler haben den Spitznamen Fahlenfanger. Einst hielten] [Literatur]

b. Die Hooksieler haben den Spitznamen Fahlenfanger. Einst hielten die Hooksieler im Tief ein großes Fischen und machten zum Schlusse aus, daß nun noch ein Zug für die Armen getan werden solle. Sie warfen das Netz aus, aber als ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 405.: b. [Die Hooksieler haben den Spitznamen Fahlenfanger. Einst hielten]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/A. Der wilde Jäger/249. [Der wilde Jäger, hinter welchem die Gestalt Wodans, des höchsten]/f. [Zwischen Weihnachten und Neujahr ging ein Mädchen mit einem Waschkessel] [Literatur]

f. Zwischen Weihnachten und Neujahr ging ein Mädchen mit einem Waschkessel durch einen Busch. Da hörte sie den brausenden Zug des ewigen Jägers, warf in der Angst den Kessel nieder und versteckte sich darunter. Doch eine Stimme rief ihr zu, sie solle sich nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLIX459.: f. [Zwischen Weihnachten und Neujahr ging ein Mädchen mit einem Waschkessel]

Altenberg, Peter/Prosa/Pròdromos [Literatur]

Peter Altenberg Pròdrŏmŏs Ein unbescheidener Titel. Im Titel liegt das, was man ... ... die edelrassige Aristokratin und die grosse Hetäre. Die »Bürgerlichen« haben alle dort einen Zug von armseligem Dilettantismus. Auf wienerisch: » Drah-Dilettantinnen !« * ...

Volltext von »Pròdromos«.

Alberti, Konrad/Dramen/Brot!/Vorwort [Literatur]

Verehrter Gönner! Da Ihr Name wie Ihr Wohnsitz heute noch »meinem Ohr ... ... deutsche? Für eine alte halb zerstörte Schmiererei, vom Alter so gebräunt, daß kein Zug mehr deutlich zu erkennen, für eine klobige Steinkiste, in der ein alter Pharao ...

Literatur im Volltext: Conrad Alberti: Brot! Leipzig 1888.: Vorwort

Anzengruber, Ludwig/Erzählungen/Der Einsam/II [Literatur]

II Als der Kaplan von seinem Morgenspaziergange nach dem Pfarrhofe zurückgekehrt war ... ... auf, er stieß einen tiefen Seufzer aus und rieb sich die Stirne; ein grämlicher Zug überflog sein Gesicht, offenbar besann er sich auf etwas, das ihn gerade nicht ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 297-304.: II

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/IX [Literatur]

IX Je näher der Fasching kam, desto nachdenklicher zeigte sich der ... ... Mörderbande! Was wird mein Mutter dazu sagn? Ös Schindersknecht! ...« Der kindliche Zug – die Bedachtnahme auf seine Mutter – würde ihm alle Ehre gemacht haben, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 83-103.: IX

Anzengruber, Ludwig/Roman/Der Sternsteinhof/XV [Literatur]

XV Es war eine gar eigentümliche Begrüßung, die zwischen Vater und ... ... an der Stirne, geschweige denn Blut. Der Sternsteinhofbauer leerte sein Glas auf einen Zug, dann blinzte er den am Tische Sitzenden mit zusammengekniffenen Augen zu: ...

Literatur im Volltext: Ludwig Anzengruber: Werke in zwei Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1977, S. 168-185.: XV
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon