Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Wilhelm Arent/Fragment [1] [Literatur]

Fragment Ich lehne träumend am Brückenrand, Das Aug' zu ... ... Das Laster, die Sorge um Leben und Brot. Verrohung spiegelt gar mancher Zug, Unselige Selbstsucht, Lug und Trug. Keinem Auge entsprüh't des ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 8-9.: Fragment [1]

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/17. Kapitel. Hans Jochem [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel. Hans Jochem. Ein grauer Himmel lag ausgespannt über ... ... reckten wieder ihre Hälse. Was jagte, was tobte, was tanzte um mich! Ein Zug, der kein Ende nehmen wollte. Alle meine Thorheiten, aller Schabernack, den ich ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 201-212.: 17. Kapitel. Hans Jochem

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/40. Kapitel. Bei Josty [Literatur]

Vierzigstes Kapitel. Bei Josty. Beim Schweizer Kuchenbäcker Josty unter der ... ... aufblitzten oder auf einen Gegenstand zuckten, bewegte sich wohl um die Lippen ein sarkastischer Zug. Sein Haar, weißblond von Natur oder weiß vom Alter, schien schon lange ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 352-361.: 40. Kapitel. Bei Josty

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Arno Holz/Samstagsidyll [Literatur]

Samstagsidyll 1884. Es war ein Tag, wie's ihrer viele ... ... sprach ich: »Topp, Du kleiner Niegenug! Wir fahren morgen mit dem ersten Zug. Als Musikant mach ich eins gern mal Pause ... Doch es wird ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 143-148.: Samstagsidyll

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Richard Kralik/Erwachen [Literatur]

Erwachen Einen weißen Federflaum Fand am Fenster ich den Morgen ... ... Lauf Ziehn der Wolken leicht Gewimmel. Ja, sie ziehn in breitem Zug Zwischen mir und jener Gegend. – Ist es Wahrheit? Ist es ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 226-227.: Erwachen

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

... drehte sich die Gräfin um. Jetzt stand der Zug vor der Brücke; da sah sie, daß der vorderste Ratsherr zusammenschauderte, ... ... indem er rief: »Sie sehen! Sie sehen! Es geht!« und der Zug ging wieder ab. – Auf der andern Seite war ... ... gezogen der Vorhang, und aus den innern Gemächern kam ein Zug Sklavinnen von großer Schönheit. Sie trugen goldne ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/12. Kapitel. Das Erwachen [Literatur]

Zwölftes Kapitel. Das Erwachen. Zwischen Mitternacht und dem ersten Hahnenschrei ... ... sie sah doch hinein. Ihre Knie hoben sich, ihre Augen wurden größer, ein Zug von Friede und Freude breitete sich um ihren Mund. Traute sie ihrem scharfen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 125-142.: 12. Kapitel. Das Erwachen

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/3. Kapitel. Die Waschbank [Literatur]

Drittes Kapitel. Die Waschbank. Auch die Sonne hat ihre Flecken, ... ... . Wenn du ihn bittest, schwimmt er wohl dem Brette nach.« Ein böser Zug streifte um die Lippen des hübschen Kindes, ja es schien, als zerdrücke sie ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 23-32.: 3. Kapitel. Die Waschbank

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Zweites Gespräch [Literatur]

Zweites Gespräch Wollen wir im gestrigen Text fortfahren? frägt die Frau ... ... speien, worin Sie das Dasein des Teufels dekretieren, daß diese humoristischen Wendungen zugleich den Zug der Heuchelei hervorheben, der in eurem geistlichen religiösen Despotismus das Dasein des höchsten ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 88-135.: Zweites Gespräch

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/77. Kapitel. Zur Königin [Literatur]

Siebenundsiebzigstes Kapitel. Zur Königin. Es war ein seltsames Zusammentreffen. Die ... ... siegreich aus dem Felde zurückkehrt, ihre Kinder ihr Freude bereiten, ihr Erstgeborner einen ersten Zug entfaltet, der an den Edelmuth und die Tapferkeit seiner Ahnen erinnert – das, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 666-684.: 77. Kapitel. Zur Königin

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/19. Kapitel. Der Ueberfall [Literatur]

Neunzehntes Kapitel. Der Ueberfall. Im Anfang war Frau von Bredow ... ... röchelte. Der Bernsteindampf erstickte ihn. Vergebens rief sie, er möge nicht sorgen, der Zug durch Schlott und Treppen werde die böse Luft forttreiben. Eine unsichtbare Gewalt hielt ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 221-235.: 19. Kapitel. Der Ueberfall

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/7. Kapitel. Ein böser Rath [Literatur]

... Lindenberg war aufgestanden, und that einen vollen Zug aus der Kanne. Peter Melchior kraute sich im Kopf und schiene schlau ... ... laute Auflachen des Junker Peter Melchior hätte ihn weniger erschreckt, als der spöttische Zug um des Ritters Lippen. »Base Brigitte darf's freilich nicht wissen ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3, S. 66-79.: 7. Kapitel. Ein böser Rath

Alexis, Willibald/Romane/Die Hosen des Herrn von Bredow/6. Kapitel. Der späte Gast [Literatur]

Sechstes Kapitel. Der späte Gast. Die Hunde klafften und der ... ... »Das ist nur dumm Zeug,« sprach er, indem er noch einen vollen Zug aus dem Becher that, »was sie von dem Wafeln 1 ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Die Hosen des Herrn von Bredow. Vaterländische Romane. Berlin [1881], Band 3.: 6. Kapitel. Der späte Gast

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/34. Kapitel. Im Grunewald [Literatur]

Vierunddreißigstes Kapitel. Im Grunewald. »Sie waren zu eilig.« ... ... Wenn auf Wandels Gesicht einige Verwunderung sich ausgesprochen, ging sie in einen sarkastischen Zug über: »Preußen rüstet gegen Frankreich! Ei, ei, Herr Vicomte, Sie geben ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 289-297.: 34. Kapitel. Im Grunewald

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/50. Kapitel. Ein Präludium [Literatur]

Fünfzigstes Kapitel. Ein Präludium. Das Nationaltheater bot heut einen feierlichen ... ... Wolfskehl liebt nur das Bornirte. Da oben sitzt die Neuste, die er auf den Zug hat.« Man schaute nach der Loge im zweiten Range, nicht aber mit ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 439-447.: 50. Kapitel. Ein Präludium

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Erster Teil/Die Frau Rat erzählt [Literatur]

Die Frau Rat erzählt: Es war an einem recht sommerlichen Tag, ich ... ... was sie schnattern und bunt aussehn und lachen übereinander und galern, wie so ein Zug von emigrierte Franzosen! – Ja, an ihrem lustige Humor und wie sie all ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 11-66.: Die Frau Rat erzählt

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/9. Kapitel. Der dritte August [Literatur]

Neuntes Kapitel. Der dritte August. Der dritte August fing in ... ... nimmt wieder den schweren Korb auf die Hüfte und im Schatten der Bäume geht der Zug munter weiter. Nun fängt der Festtag an. Die Hunde klaffen, als ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 53-62.: 9. Kapitel. Der dritte August

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/5. Kapitel. Der vornehme Gast [Literatur]

Fünftes Kapitel. Der vornehme Gast. Der Grund dieser seltsamen Anrede ... ... Baron überschlägt sich: Hundertfünfzig Friedrichsd'or für jedes kann ich geben, Summa dreihundert, Zug um Zug. Mein Kutscher wartet unten. Unser Freund sah ihn ernst an: Man soll ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 26-31.: 5. Kapitel. Der vornehme Gast

Arnim, Bettina von/Dialoge/Dies Buch gehört dem König/Zweiter Teil/Sokratie der Frau Rat [Literatur]

Sokratie der Frau Rat ( Bruchstück. Die Verbrecher) Pfarrer ... ... Schüssel eurer Staatsvorteile was zu erschnappen oder aus der langhalsigen Flasche eurer Weisheit einen begeisternden Zug zu tun. Ihr wollt den Armen an den Boden fesseln seiner Geburt. Kann ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 3, Frechen 1959, S. 137-211.: Sokratie der Frau Rat

Ahlefeld, Charlotte von/Erzählungen/Gesammelte Erzählungen/Erster Band/Selbstverleugnung [Literatur]

Selbstverleugnung Bis zu ihrem funfzehnten Jahr hatte Graf Balduin von Hohemstamm, Adelgunden ... ... viel süßer, als mit sich selbst im Streit zu liegen, ist es, dem Zug zu folgen, den ein geheimer Entzweck unseres Schicksals uns ins Herz legte! ...

Literatur im Volltext: Charlotte von Ahlefeld: Gesammelte Erzählungen. Schleswig 1822, Band 1, S. 194-214.: Selbstverleugnung
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon