Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (117 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Schmidt, Johann Georg/Werk/Die gestriegelte Rocken-Philosophie/Band 1/Das Andere Hundert/Das 55. Capitel [Literatur]

... anders an ihrem Schürtz-Tuche lassen die Hände abwischen / jenes wird ihr sonst gram. Ein Exempel weiß ich ... ... diese Umstände etwas genau beobachte / so erhellet so viel daraus / daß das Abwischen der Hände schwerlich etwas zur Feindschafft würde contribuir et haben, wenn nicht ...

Literatur im Volltext: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken- Philosophie. 2 Bände, Chemnitz 1718 (Bd. 1), 1722 (Bd. 2), [Nachdruck Weinheim; Deerfield Beach, Florida 1987]., S. 273-275.: Das 55. Capitel

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Anhang/Kupffer-Drucker [Literatur]

Kupffer-Drucker. Kupffer-Drucker betriegen 1) Wenn sie die Farben ... ... nicht behörig zubereiten, die Kupffer-Blatten nach dem Auftragen die Farbe nicht sauber genug abwischen / oder aber zu wenig Farbe auftragen, folglich dem Verleger zu Schaden eine ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 459.: Kupffer-Drucker

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Kupfferdrucker [Literatur]

Kupfferdrucker. Kupfferdrucker betriegen 1) wenn sie die Farbe und ... ... behörig zubereiten, die Farbe nach dem Auftragen von der Kupffer-Platte nicht sauber genug abwischen, oder aber zu wenig Farbe auftragen, folglich dem Verleger zu Schaden eine gar ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 49-50.: Kupfferdrucker

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Zweites Büchlein/Vorbericht/11. [Wer Christi Todesstand mit Christus durchgedrungen] [Literatur]

11. Er wird den Tod verschlingen ewiglich; und der Herr Herr wird die Tränen von allen Angesichtern abwischen und wird aufheben die Schmach seines Volks in allen Landen; denn der Herr hat's gesagt. Zu der Zeit wird man sagen: Siehe, das ist unser ...

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 198-199.: 11. [Wer Christi Todesstand mit Christus durchgedrungen]

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./706. Vom Brode/6. [Wenn ein Kranker an der Stirn schwizt, so soll man] [Literatur]

6. Wenn ein Kranker an der Stirn schwizt, so soll man den Schweiß mit Brod abwischen und das Brod einem Hunde bieten; frißt der Hund das Brod, so wird der Kranke wieder gesund, frißt er es nicht, so stirbt der Kranke.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 494.: 6. [Wenn ein Kranker an der Stirn schwizt, so soll man]

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Geburt, Taufe/102. [Wenn man als Gevatter zur Kindtaufe geht] [Literatur]

102. Wenn man als Gevatter zur Kindtaufe geht, so darf man nicht seine Stiefel schmieren, sondern nur trocken abwischen, da sonst das Kind schmierig wird 1 . Gegend von Grabow. Seminarist Lienck. 1 Oder: dem Schmutz ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 48.: 102. [Wenn man als Gevatter zur Kindtaufe geht]

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/5. Buch [Literatur]

... euch redlich halten /und den heutigen Schandflek abwischen werdet / sol alles gebüsset seyn. Vor welche Gnade sie einen demühtigen ... ... jeztgedachten Schützen ihnen guten Vorschub tahten / und mit ihren Pfeilen die unsern dergestalt abwiesen / daß auch Artaxerxes selbst zween Schüsse empfing uñ wegen der Verwundung des ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 4-253.: 5. Buch

Panizza, Oskar/Dramen/Nero/2. Akt [Literatur]

Zweiter Aufzug. Erster, zweiter Christjanus; erste, zweite, dritte ... ... Und Er wird sie weiden und leiten zu den lebendigen Wasserbronnen – und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen.« Er blikt Alle feierlich und freudig an. ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Nero. Zürich 1898, S. 24-34.: 2. Akt

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1783 [Literatur]

1783 6/1661. An Charlotte von Stein So kann ich ... ... der Sorgen. Es geht mir soviel über den Kopf daß ich offt die Schiefertafel abwischen muß um wieder rechnen zu können. Wir haben uns mit dir und ...

Volltext von »1783«.

Christ, Lena/Romane/Madam Bäurin/20 [Literatur]

20 Schon seit Menschengedenken pflegen die Bauersleute den Brauch, daß sie ... ... ! A kloans bisserl, Madam! – Muaß grad no gschwindse meine Finger a weng abwischn, bevor i Eahna guatn Tag sag, Madam! Soo ... I hab halt ...

Literatur im Volltext: Lena Christ: Werke. München 1972, S. 794-802.: 20

Klabund/Dramen/Der Kreidekreis/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Garten und Veranda vor dem Hause Mas. Im ... ... TSCHANG-LING. Ein Gott hat gerichtet! HAITANG vor Mas Leiche. Er wird abwischen alle Tränen von meinen Augen. Vorhang.

Literatur im Volltext: Klabund: Der himmlische Vagant. Köln 1968, S. 481-495.: 2. Akt

Büchner, Georg/Dramen/Dantons Tod/4. Akt [Literatur]

Vierter Akt Ein Zimmer. Julie. Ein Knabe. ... ... Vaterlande zu opfern? Ich werde mir die Augen mit dem Ärmel meines roten Fracks abwischen; das ist der ganze Unterschied. BÜRGER. Das ist entsetzlich! DUMAS. ...

Literatur im Volltext: Georg Büchner: Werke und Briefe. Frankfurt a.M. 1979, S. 70-82.: 4. Akt

Essig, Hermann/Erzählung/Der Wetterfrosch [Literatur]

Hermann Essig Der Wetterfrosch Einen Fuchssprung vom Dorfe stand eine Erlengruppe um einen ... ... liebevoll. Der Knabe erkannte seinen alten treuen Schick wieder .. er war fertig mit Abwischen. Also morgen war wieder Eisbahn auf dem Froschteich. So weit kam's ...

Volltext von »Der Wetterfrosch«.

Gryphius, Andreas/Dramen/Papinianus/2. Akt [Literatur]

Die Andere Abhandelung. Bassianus. Laetus. LAETUS. ... ... dem Purpur mischen / Der auß den Brüsten strömt: Last uns das Blut abwischen! Das als Corallen-äst an allen Glidern klebt. Komm du bethrentes ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus. Stuttgart 1965, S. 26-49.: 2. Akt

Gryphius, Andreas/Dramen/Papinianus/5. Akt [Literatur]

Die Fünffte Abhandelung. Der Käyserin Cämmerer. Papinianus. ... ... DER FRAUEN UND DINER zusammen. Ach wer wird Rom die Bluttschuld dir abwischen / Durch die die Zwey ihr reines Blutt vermischen. Ach! ach ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Großmütiger Rechtsgelehrter oder Sterbender Aemilius Paulus Papinianus. Stuttgart 1965, S. 96-116.: 5. Akt

Fontane, Theodor/Romane/Cécile/20. Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel So waren vier Wochen vergangen, als Gordon, an einem ... ... allemal. Aber Anstand und Sitte stehen mir hoch, und blutige Messer an hellblauen Atlasgardinen abwischen, gleichviel, ob dieses Horreur in königlichen Schlössern stattfindet oder nicht, ist ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 444-455.: 20. Kapitel

Balde, Jacob/Gedichte/Ehrenpreiß/Ehrenpreiß [Literatur]

Ehrenpreiß 1. Ach! wie lang hab ich schon begert ... ... Sparmundus halt darzwischen; Biß widerumb die Sonne kumb; Die muß die Fleck abwischen. 18. Weit anderst ist das Firmament Das in Maria ...

Literatur im Volltext: Jacob Balde: Deutsche Dichtungen, Amsterdam 1983, S. 1-12.: Ehrenpreiß

Zesen, Philipp von/Romane/Simson/Das 8. Buch [Literatur]

Das achte Buch. Die (1) Einteilung. Als nun die Zeit ... ... / den sie vor ihr Gesichte gefallen zu sein wähneten / mit so kurtzweiligen Gebährden abwischen oder wegtreiben wolten. (134) Inzwischen hatte sich die Sonne zur rüste ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Sämtliche Werke, 17 Bände, Band 8, Berlin/ New York 1970 ff., S. 317-367.: Das 8. Buch

Thoma, Ludwig/Romane/Der Wittiber/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Rosina Buchberger, die verwitwete Kaltnerin von Inzemoos, war ... ... alle miteinander, und der Schormayer wurde blaurot im Gesicht und mußte sich die Tränen abwischen. Sogar das geschämige Weibsbild wollte lustig kichern, und es ging aber nicht. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 5, München 1968, S. 315-326.: 5. Kapitel

Haller, Albrecht von/Roman/Usong/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Usong liebte den Frieden, weil er sein Volk ... ... Munterkeit eines sein Volk einzig liebenden Beherrschers. Die Thränen von den Augen der Bedrückten abwischen, ist der würdigste Trost eines Usongs. Usongs geübtes Herz widerstund dem unvorgesehenen ...

Literatur im Volltext: Albrecht von Haller: Usong. Reutlingen 1783, S. 234.: Drittes Buch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon