Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Bei gethoner arbeyt ist gut feiren - schlaffen [Literatur]

Bei gethoner arbeyt ist gůt feiren / schlaffen. Iucundi acti labores. Wann die arbeyt auß ist / so ist sie süß. Gott hat alle ding in ein widerspil gestellt / dz anfang vnd end nimmer eins sollen sein / sonder des anfang süß / des ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 60.: Bei gethoner arbeyt ist gut feiren - schlaffen

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/2. Kapitel [Literatur]

... Reiche schaffet, und vogelfrey machet. Acti en, wenn Einer in eine Handlungskompagnie Geld giebt, so bekömmt er ... ... den Gewinn aus der Compagnie ziehen könne. Ein solch verkaufter Schein heißt Actie. Action, Gerichtshandel; item: ein Treffen, ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 14-38.: 2. Kapitel

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1797 [Literatur]

1797 12/3459. An Friedrich Schiller Leipzig den 1. Jan. 1797 ... ... ernsten Bemühungen eines Schriftstellers zu schätzen wissen. Indessen mag der alte Wieland, laudator temporis acti, in diesen Hefen des achtzehnten Jahrhunderts sich betrüben (siehe das November-Stück ...

Volltext von »1797«.

Essig, Hermann/Erzählung/Der Wetterfrosch [Literatur]

Hermann Essig Der Wetterfrosch Einen Fuchssprung vom Dorfe stand eine Erlengruppe um einen ... ... auf die dümmsten Antwort, dadurch stieg seine Beliebtheit wie eine Goldaktie. Und diese Aktie wäre gestiegen wie eine Sternrakete, aber mitten aus dem Haufen hob ihn eine ...

Volltext von »Der Wetterfrosch«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Deutsche Richter [Literatur]

Deutsche Richter Von einer Vertrauenskrise der Justiz kann in Wahrheit keine Rede ... ... dem Spruch eines Gerichtes, besonders in politischen Strafprozessen, zu großer Wert beigemessen. Diese Aktie ist mitunter über ihrem wahren Wert notiert. Hat ein deutsches Gericht in politischen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 201-213.: Deutsche Richter

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1829/Mai [Literatur]

Mai. 1. Nebenstehendes: An Herrn Jügel nach Frankfurt a. M. ... ... römischen Aufenthalt. Schreiben von Artaria wegen der Fortsetzungen. Schreiben von Hofrath Voigt wegen einer Actie auf trasilianische Naturalien. Professor Göttling sendet die revidirten Bände der Sedez-Ausgabe bis ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 12, S. 61-75.: Mai

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Rechts und links [Literatur]

Rechts und links Rechts sind Bäume, links sind Bäume, und ... ... dies und jenes, weils bequem is und gemeen is. Und die Aktie kommandiert – die Verwaltung salutiert. Helfferich ruft Weh und Ach . ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 286-287.: Rechts und links

Wedekind, Frank/Dramen/Die Büchse der Pandora/2. Akt [Literatur]

... Einen Wisch nennen Sie das? – Die Aktie steht meines Wissens auf 210. PUNTSCHU. Gestern stand sie auf 210, ... ... . Puntschu und Bianetta verlassen den Salon. HEILMANN ballt seine Aktie zusammen und wirft sie zu Boden. Das hat man von dem Pack ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 343-369.: 2. Akt

Polenz, Wilhelm von/Roman/Der Büttnerbauer/Drittes Buch/7. [Literatur]

VII. Die Herbstarbeiten hatten für die Sachsengänger angefangen: Kartoffelhacken und Rübenroden ... ... hier kaum noch eine Person; hinter ihm standen andere Mächte: die Fabrik, die Aktie, das Kapital, die zwischen den Besitzer und sein Stück Erde traten. ...

Literatur im Volltext: Wilhelm von Polenz: Der Büttnerbauer. In: Gesammelte Werke von Wilhelm von Polenz, Band 1, Berlin [o.J.], S. 401-420.: 7.

Kaiser, Friedrich/Dramen/Stadt und Land/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Die Vorigen. Haller, dann Herr von Hupfer. ... ... Auge des Lüsternen reizen – da ich wohl weiß, daß die Schönheit und die Aktie dem Sinken um so näher ist, je vollkommener sie bereits herangewachsen ist. ...

Literatur im Volltext: Friedrich Kaiser: Stadt und Land oder Der Viehhändler aus Oberösterreich. Leipzig [1905], S. 14-18.: 3. Auftritt

Nestroy, Johann/Dramen/Das Mädl aus der Vorstadt/3. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt Frau von Erbsenstein. Gigl. Schnoferl. FRAU ... ... 'r auf all's, was 's gibt, Aktien nimmt. So a Aktie tut sich nix, macht s' auch ein Fall, 's blaue Aug ...

Literatur im Volltext: Johann Nestroy: Werke. München 1962, S. 396-400.: 11. Auftritt

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Zweiter Theil/Nachschrift [Literatur]

Nachschrift. Ehe ich diesmal von meinen Lesern Abschied nehme, habe ... ... kräftig in die blaue Luft der Zukunft hinein. Auf meine Gegenwart will ich keine Actie nehmen, ich fürchtete baldigen Bankerott, auf die Zukunft aber, so viel man ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 271-278.: Nachschrift

Schröder-Devrient, Wilhelmine/Roman/Aus den Memoiren einer Sängerin/10. [Literatur]

X Sie haben es selber gefordert, daß ich nichts von meinen ... ... das noch im Laufe dieser Woche zu wissen geben, damit ich für Sie eine Aktie reservieren kann.« Ich wollte anfangs nicht. Schon das, was ich bis ...

Literatur im Volltext: Wilhelmine Schröder-Devrient: Aus den Memoiren einer Sängerin. München 1970, S. 195-215.: 10.

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Zwölfte Jobelperiode/58. Zykel [Literatur]

58. Zykel Glücklicher Albano! du wärest es nicht geblieben, hättest du ... ... und Ständel- oder Fratschlerweibern vermengen, deren Transitohandel man nicht gern nennt –, sondern eine Aktie, mit der man in einer Südsee gewinnt, oder eine Scholle, womit man ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 289-303.: 58. Zykel

Wilbrandt, Adolf von/Autobiographisches/Erinnerungen/Wiener Erinnerungen (1904)/2. [Literatur]

II Anfangs Juni 1871 zog ich zum zweitenmal nach Wien; diesmal ... ... freute, pries er die Vergangenheit, in der er gelebt hatte; » laudator temporis acti «, wie er sich mit anmutig lächelnder Selbstverspottung nannte. Es war aber doch, ...

Literatur im Volltext: Wilbrandt, Adolf: Erinnerungen. Stuttgart, Berlin 1905, S. 105-116.: 2.

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Vierdter Theil/Vorrede [Literatur]

Vorrede. Festina lente! Man muß in keinem Stück sich leichtlich übereilen; ... ... dieserwegen gar im geringsten nicht, denn sie konten damahls mit Freuden ausruffen: Acti labores jucundi! Nach glücklich wohl vollbrachten Sachen, Kan man sich ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 4, Nordhausen 1743.: Vorrede

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Autobiographisches/Mein Leben/Zweiter Teil/6. Band [Literatur]

Sechster Band. (Weimar, Frühling 1854 bis Frühling 1860.) Am 10. ... ... es zu übertriben, sorgte. Solomon war in seinen alten Tagen sein laudator temporis acti, wie es so viele alte Leute zu sein pflegen; bei Werthschätzung dessen ...

Literatur im Volltext: Hoffmann von Fallersleben: Mein Leben. Zwei Teile, Teil 2, Berlin 1894.: 6. Band

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Hesperus oder 45 Hundsposttage/Zweites Heftlein/21. Hundposttag [Literatur]

21. Hundposttag Viktors Krankenbesuche – über töchtervolle Häuser – die zwei ... ... lieber ohne Lebens-Luft als ohne Luftschlösser; er mußte immer das Lotterielos und die Aktie irgendeines Plans in der Zukunft stehen haben, und eine Frau war meistens die ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1959–1963, S. 803-817.: 21. Hundposttag

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Blumen-, Frucht- und Dornenstücke/Zweites Bändchen/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Besen und Borstwisch als Passionwerkzeuge – Wichtigkeit eines Bücherschreibers – ... ... und Jägersohn wie er ein Schützenlos ja nichts Geringers als eine Bergwerk-Kuxe, eine Aktie in der Ostindischen Kompanie. Dabei konnt' er, wenn er mitschoß, seiner Frau ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 150-181.: Fünftes Kapitel

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Register der Latinischen Sprichwörter [Literatur]

Register der Latinischen Sprichwörter / so zu Erklärung der Teutschen mit eingezogen seind. ... ... 294 a Absentem lædit, cum ebrio qui litigat 330 b Acti labores iucundi 60 b Ad calamitatem quilibet rumor ualet 330 ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968].: Register der Latinischen Sprichwörter
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon