Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (360 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur | Roman 

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/92 [Literatur]

92 Was die abendlichen Kunstgenüsse anbelangt, so tat er nun seinem etwas bequemen Geschmack keinen Zwang mehr an. Eines Abends besuchten sie gemeinsam ein Varieté in der Vorstadt, ein Tingeltangel von der geringsten Sorte, wo so Armseliges dargeboten wurde, daß es beinahe schon ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 843-845.: 92

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Zweiter Band/884. Die Jakobsbrüder [Literatur]

884. Die Jakobsbrüder. Nach Lentner, Geschichten aus den Bergen ... ... der Ecke,« unweit Peitingen, eine alte Tafel, gerade kein Kunststück, was die Malerei anbelangt, doch des Gegenstandes halber, den ihre Schildereien darstellen, immerhin werth, daß man ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 416-420.: 884. Die Jakobsbrüder

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Siebentes Buch/Einleitung/7. Fortsetzung [Literatur]

§. 7. Fortsetzung. Was die Luftgottheiten anbelangt, so stehen Wodan und seine Gemahlin Frigga an der Spitze. Wodan ist der eigentliche Himmelsgott, der höchste Gott, Allvater, und steht darum auf der Pyramide, welche die sieben Wochentage bilden, zu oberst. ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 23-26.: 7. Fortsetzung

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der IV. Theil/IV. Von den Erd-Früchten und anderen Gewächsen/Der 5. Absatz [Literatur]

Der 5. Absatz. Von dem Wein. Was die Trauben / ... ... in dem Reb-Garten wachsen /und den Wein selber so daraus gepreßt wird / anbelangt / so ist abermahl in unseren Landen jedermänniglich und genugsam bekandt / wie derselbe ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 618-622.: Der 5. Absatz

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der I. Theil/II. Von dem Himmel - von der Sonnen - Mond und Sternen/Der 1. Absatz [Literatur]

Der 1. Absatz. Von dem Himmel. Was erstlich den Obersten und unbeweglichen Himmel anbelangt / welcher Cœlum Empyreum, das ist /der feurig Himmel (nicht zwar von dem Feuer / sonder von dem Glantz) genennet wird / und die eigentliche Wohnung GOttes und ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 7-8.: Der 1. Absatz

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VIII. Von etlich Wasser-Vöglen - und noch einigen anderen Vöglen/Der 3. Absatz [Literatur]

Der 3. Absatz. Von der Enten, und dem Eyß-Vogel. Was die Enten anbelangt / und zwar die heimische /so kommen selbe in vilem mit den Gänsen übereins /(wie bekant) fürnehmlich / daß sie auch Amphibia seynd / das ist / zu ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 493-497.: Der 3. Absatz

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der II. Theil/III. Von dem Haupt - Hirn und Angesicht des Menschen, von den Wangen, Kin und Zähnen/Der 5. Absatz [Literatur]

Der 5. Absatz. Von den Zähnen. Was die Zähn anbelangt / so werden sie auf Lateinisch dentes, das ist / quasi dementes genennet / weilen sie nach und nach von der Speiß etwas hinweg nemmen: und seynd kleine sehr harte Knochen ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738.: Der 5. Absatz

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Fünftes Buch/Die Thiere des Hauses/2. Das Pferd/8. [Gleicher mythischer Bedeutung möchte auch seyn, was das bekannte] [Literatur]

8. Gleicher mythischer Bedeutung möchte auch seyn, was das bekannte Flechten der Mähnen und Zöpfe der Pferde, besonders der schönen, im Stalle anbelangt. Es ist das Zieren des Rosses zum Ritte des Gottes und seines Priesters; ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 325.: 8. [Gleicher mythischer Bedeutung möchte auch seyn, was das bekannte]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Erster Theil/Zweites Buch/Die Braut/21. Das Abdanken/2. Spruch beym Schenken und Abdanken zu Ammerthal/3. [Bedanken sich beede Brautpersonen und alle Hochzeistgäst gegen] [Literatur]

3. Bedanken sich beede Brautpersonen und alle Hochzeistgäst gegen den Herrn Wirth; was das Essen und Trinken anbelangt, da ist kein Mangel daran, ja es ist alles wohl berühmt und köstlich gemacht gewesen, daß mir alle genug zu danken haben.

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 1, Augsburg 1857/58/59, S. 103.: 3. [Bedanken sich beede Brautpersonen und alle Hochzeistgäst gegen]

Dohm, Hedwig/Romane/Christa Ruland [Literatur]

Hedwig Dohm Christa Ruland Frau Justizrätin Harriet Ruland hatte ihren Jour. Ihre Erscheinung ... ... , weil Tänzerinnen so leicht über die Stränge schlagen sollen. Ach Gott, was das anbelangt – – keine Selbstvorwürfe, Anne Marie, Du warst eben, wie Du sein ...

Volltext von »Christa Ruland«.
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1828 [Literatur]

... gefordert wird, und was die höhere Geistesbildung anbelangt, so gibt sie dabey, und nicht mit Unrecht, der Mathematik einen ... ... Empfehlen Sie mich bestens den Urhebern dieser bedeutenden Tafel. Was die Zuschrift anbelangt, so würde ich sie mir eher haben zueignen können, wenn zu lesen ...

Volltext von »1828«.

Schnitzler, Arthur/Romane/Therese/27 [Literatur]

27 Am nächsten Tag trat Therese ihre neue Stellung an. Durch ... ... vorwarf, was dieser nicht ungern, fast geschmeichelt zu hören schien. Was Frau Eppich anbelangt, so gab es Tage, an denen sie nicht nur für ihre Töchter, ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 672-674.: 27

Mörike, Eduard/Erzählungen/Der Schatz [Literatur]

Eduard Mörike Der Schatz Novelle Im ersten Gasthofe des Bades zu K* ... ... jemals wieder zu erblicken, nun abermals in eine ungewisse Ferne. Was aber den Umstand anbelangt, daß ich als ein Verirrter meine Zuflucht hier, gerade hier in dem verhängnisvollen ...

Volltext von »Der Schatz«.

Sudermann, Hermann/Roman/Frau Sorge/15 [Literatur]

15 Unsagbares Elend war über den Heidehof hereingebrochen. In dem Wohnzimmer ... ... Scharfsinn und Ihrer Lebenskenntnis, sich diese Fragen selber zu beantworten, und was den Zeugen anbelangt, so ist es seine Sache, seinen Eid und sein Gewissen zu befreunden.« ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 1, Stuttgart und Berlin 1923, S. 130-148.: 15

Gotthelf, Jeremias/Romane/Geld und Geist [Literatur]

... »es ist ihre Sach, was den Preis anbelangt, hingege wegem Abtrette, das ist mr zwider. Aber am Meitschi hets ... ... nicht, und ein vernünftig Wort wird wohl erlaubt sein. Was Geld und Gut anbelangt, will ich nicht märten, was möglich ist, soll geschehen. Daß man ...

Volltext von »Geld und Geist«.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Anatol/Episode [Literatur]

Episode Anatol, Max, Bianca. Maxens Zimmer, im ganzen ... ... . Nimm es so, wenn du willst. MAX. Was nun aber deine Zirkusreiterin anbelangt, so wirst du mir schwerlich erklären können, daß sie unter der grün-roten ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 50-63.: Episode

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Die Braut [Literatur]

Arthur Schnitzler Die Braut Studie Auf einem Maskenball lernte ich sie kennen, ... ... Schicksal überlassen und in dieses Haus nicht mehr wiederkehren sollte. Was ihr eigenes Los anbelangt, so stand ihr Plan fest. Morgen noch, vielleicht heute nacht auf und ...

Volltext von »Die Braut«.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Erbschaft [Literatur]

Arthur Schnitzler Erbschaft Es war einer jener inbrünstigen Augenblicke, in denen ihn die ... ... das übrige von diesem Augenblicke an den anderen Herren überlassen. Und was den Arzt anbelangt, so werde ich selbst ...« »Wir werden keinen nötig haben«, erwiderte ...

Volltext von »Erbschaft«.

Storm, Theodor/Erzählungen/Carsten Curator [Literatur]

Theodor Storm Carsten Curator Eigentlich hieß er Carsten Carstens und war der Sohn ... ... wollen; aber er wollte weder mein Geld noch meinen Sohn. Und was das letzte anbelangt – ich konnte nichts dawider sagen.« »Ach, Ohm, was wird mit ...

Volltext von »Carsten Curator«.

Thoma, Ludwig/Dramen/Die Medaille/7. Szene [Literatur]

Siebente Szene Die Vorigen. Peter Neusigl und seine Ehefrau Walburga treten ... ... sein, Peter. Wissen S', Frau Bezirksamtmann, mein Mann ist schrecklich, was das anbelangt. Erst vor acht Täg hab ich mich wieder ärgern müssen. Da ist der ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 2, München 1968, S. 220-247.: 7. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon